Wartungsfreie Micro-Birnen bzw. LED's ???
Wartungsfreie Micro-Birnen bzw. LED's ???
Hallo,
ihr kennt sicherlich alle die Micro-Kabelbirnchen, die es z. B. von Faller unter der Nummer 180671 bzw. 180677 (Dreierpack). Die habe ich benutzt, um z. B. Kirmeskarussells oder Straßenlaternen zu beleuchten.
Nun habe ich das Problem, dass die relativ schnell kaputt gehen und sich (im Gegensatz zu den "normalen" Häuser-Birnen nicht "mal eben schnell" auswechseln lassen. Nun suche ich da eine Alternative, denn ich will nicht immer eine halbe Stunde rumfummeln müssen, bis da mal ein Birnchen an einer schwer zugänglichen Stelle ausgewechselt habe.
Meine Frage: Welche Alternative gibt es da? Ich suche:
- solche Microbirnchen bzw. gleich große LED's in wartungsfreier Ausführung
- sie müssen strom-/anschlusstechnisch an die Faller-Verteilerplatten passen, Kabel sollten wie bei Faller direkt mit dran sein (ich habe keine Ahnung vom Löten)
- was kosten solche, und wo / unter welchem Herstellernamen/welcher Nummer kriegt man die?
Ob diese Birnchen/LED's etwas heller oder dunkler leuchten als die Kabelbirnchen, ist mir egal; am wichtigsten ist mir die Wartungsfreiheit.
Ich hoffe, jemand kann mir da Infos geben ...
Andreas Weise
ihr kennt sicherlich alle die Micro-Kabelbirnchen, die es z. B. von Faller unter der Nummer 180671 bzw. 180677 (Dreierpack). Die habe ich benutzt, um z. B. Kirmeskarussells oder Straßenlaternen zu beleuchten.
Nun habe ich das Problem, dass die relativ schnell kaputt gehen und sich (im Gegensatz zu den "normalen" Häuser-Birnen nicht "mal eben schnell" auswechseln lassen. Nun suche ich da eine Alternative, denn ich will nicht immer eine halbe Stunde rumfummeln müssen, bis da mal ein Birnchen an einer schwer zugänglichen Stelle ausgewechselt habe.
Meine Frage: Welche Alternative gibt es da? Ich suche:
- solche Microbirnchen bzw. gleich große LED's in wartungsfreier Ausführung
- sie müssen strom-/anschlusstechnisch an die Faller-Verteilerplatten passen, Kabel sollten wie bei Faller direkt mit dran sein (ich habe keine Ahnung vom Löten)
- was kosten solche, und wo / unter welchem Herstellernamen/welcher Nummer kriegt man die?
Ob diese Birnchen/LED's etwas heller oder dunkler leuchten als die Kabelbirnchen, ist mir egal; am wichtigsten ist mir die Wartungsfreiheit.
Ich hoffe, jemand kann mir da Infos geben ...
Andreas Weise
- Harry
- Forumane
- Beiträge: 2912
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
- Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
- Kontaktdaten:
LED haben eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer... wenn der Strom nicht unzulässig hoch ist. Es gibt sie aber nicht in der Ausführung, in der Du sie haben willst: mit Kabel und sie benötigen Vorwiderstände.
Dafür sind die SMD LED ausgesprochen preisgünstig. Da könnte man doch glatt einen bastelerfahrenen Schüler suchen, der gegen einen kleinen Obolus die LED mit Drähten versieht. Kommt dann nicht teurer als die Glühbirnen.
Vielleicht findet sich solch ein Schüler hier im Forum?
Viele Grüße
Harry
Dafür sind die SMD LED ausgesprochen preisgünstig. Da könnte man doch glatt einen bastelerfahrenen Schüler suchen, der gegen einen kleinen Obolus die LED mit Drähten versieht. Kommt dann nicht teurer als die Glühbirnen.
Vielleicht findet sich solch ein Schüler hier im Forum?
Viele Grüße
Harry
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2746
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Wartungsfreie Micro-Birnen bzw. LED's ???
Moin,Andreas Weise hat geschrieben:ich habe keine Ahnung vom Löten
es gibt nichts, was man nicht lernen kann!
Gruß
Kai
Hallo,
was sind Vorwiderstände - wie habe ich mir das vorzustellen? (ich habe LED's noch nie als Einzelteil bewusst gesehen; kenne sie nur eingebaut in Computern, Modellbahn-Anlagen o. ä.
Gibt es denn KEINEN Hersteller, der solche LED's anschlussfertig mit Kabel anbietet??? Es kann auch ein Elektronik-Online-Versender oder so sein. Ansonsten wäre das doch eine echte Marktlücke. Warum verwenden Faller & Co. denn nicht LED's und machen Kabel dran, wenn die doch viel länger halten?
Ansonsten wäre der Tipp, jemanden zu finden, der günstig an LED's Kabel lötet, eine überlegenswerte Idee.
Andreas Weise
was sind Vorwiderstände - wie habe ich mir das vorzustellen? (ich habe LED's noch nie als Einzelteil bewusst gesehen; kenne sie nur eingebaut in Computern, Modellbahn-Anlagen o. ä.
Gibt es denn KEINEN Hersteller, der solche LED's anschlussfertig mit Kabel anbietet??? Es kann auch ein Elektronik-Online-Versender oder so sein. Ansonsten wäre das doch eine echte Marktlücke. Warum verwenden Faller & Co. denn nicht LED's und machen Kabel dran, wenn die doch viel länger halten?
Ansonsten wäre der Tipp, jemanden zu finden, der günstig an LED's Kabel lötet, eine überlegenswerte Idee.
Andreas Weise
Die einfachste Möglichkeit wäre, deine vorhandenen Lampen nicht mit der max. zulässigen Betriebsspannung zu betreiben. Bei ner 16V Lampe, die mit 17V betrieben wird, beträgt die Lebensdauer im Schnitt nurnoch 1/10tel. (Quelle: Unbekannt, hab ich im Web wo gelesen. )Dem entsprechend könnte man davon ausgehen, das man die Lebensdauer durch senken der Spannung auf 15V verzehnfachen könnte! Wenn du also mit der Spannung deutlich runter gehst (2-3 Volt) kannst du davon ausgehen, das die Lampen fast genauso lang halten, wie die LEDs. Teste meinerseits diesbezüglich unterstreichen diese These. Und du hast eben nicht den Umbaustress.
Nach wie vor hast du aber LEDs gegenüber immernoch ein Problem. Lampen sind und bleiben empfindlich gegenüber Erschütterungen!!!
Für noch kommende MOdelle würde ich dir allerdings auch raten, von vorn herein mit LEDs zu arbeiten. Sie sind eben einfach nicht so empfindlich, und auch Farbintensiver.
Nach wie vor hast du aber LEDs gegenüber immernoch ein Problem. Lampen sind und bleiben empfindlich gegenüber Erschütterungen!!!
Für noch kommende MOdelle würde ich dir allerdings auch raten, von vorn herein mit LEDs zu arbeiten. Sie sind eben einfach nicht so empfindlich, und auch Farbintensiver.
Ja, ich u. a. welche von Viessmann, z. B. diese:DJMetro hat geschrieben:Hi,
was für Straßenlaternen hast du denn? Die von Viessmann? Da ich ja weiss SMD LEDs vertreibe wollte ich mich wohl mal ran machen und evtl. mal so einen Umbausatz entwickeln.
Andi

sowie auch einige Peitschenleuchten (können auch die von Viessmann sein, weiß nicht mehr, welche ich da verbaut habe); außerdem habe ich eben einige Faller-Kirmeskarussells mit den Dingern beleuchtet. Ich bräuchte im Grunde genommen gleich große LED's mit Kabel dran zum Anschließen an die Verteilerplatte. Es wäre schon, wenn es sowas gäbe.
@ Newman: Meine Lichtspannung läuft auf 14 V (Angabe: Fleischmann-Trafo), also relativ niedrig, daran kann es also nicht liegen.
Andreas Weise
Ja, ich u. a. welche von Viessmann, z. B. diese:DJMetro hat geschrieben:Hi,
was für Straßenlaternen hast du denn? Die von Viessmann? Da ich ja weiss SMD LEDs vertreibe wollte ich mich wohl mal ran machen und evtl. mal so einen Umbausatz entwickeln.
Andi

sowie auch einige Peitschenleuchten (können auch die von Viessmann sein, weiß nicht mehr, welche ich da verbaut habe); außerdem habe ich eben einige Faller-Kirmeskarussells mit den Dingern beleuchtet. Ich bräuchte im Grunde genommen gleich große LED's mit Kabel dran zum Anschließen an die Verteilerplatte. Es wäre schon, wenn es sowas gäbe.
@ Newman: Meine Lichtspannung läuft auf 14 V (Angabe: Fleischmann-Trafo), also relativ niedrig, daran kann es also nicht liegen.
Andreas Weise
Ja, ich habe u. a. welche von Viessmann, z. B. diese:DJMetro hat geschrieben:Hi,
was für Straßenlaternen hast du denn? Die von Viessmann? Da ich ja weiss SMD LEDs vertreibe wollte ich mich wohl mal ran machen und evtl. mal so einen Umbausatz entwickeln.
Andi

sowie auch einige Peitschenleuchten (können auch die von Viessmann sein, weiß nicht mehr, welche ich da verbaut habe); außerdem habe ich eben einige Faller-Kirmeskarussells mit den Dingern beleuchtet. Ich bräuchte im Grunde genommen gleich große LED's mit Kabel dran zum Anschließen an die Verteilerplatte. Es wäre schon, wenn es sowas gäbe.
@ Newman: Meine Lichtspannung läuft auf 14 V (Angabe: Fleischmann-Trafo), also relativ niedrig, daran kann es also nicht liegen.
Andreas Weise
Hallo Andreas,
bei Fa. Lumitronix (http://www.leds.de) gibt es fertig konfektionierte weisse SMD-LED's mit 15 cm Kabel dran. Best.Nr. 1800000112.
Viele Grüße
Klaus
bei Fa. Lumitronix (http://www.leds.de) gibt es fertig konfektionierte weisse SMD-LED's mit 15 cm Kabel dran. Best.Nr. 1800000112.
Viele Grüße
Klaus
Danke für den Tipp. Das geht schon in die Richtung, was ich suche. Und preiswert sind sie auch noch. Allerdings muss ich da noch eines wissen: Wie ist das mit dem Widerstand gemeint? Ich will die letztlich an einen normalen 14V-Lichtausgang vom Fleischmann/Roco-Trafo anschließen. Wie sieht so ein Widerstand aus, und wie hänge ich den da ran? Hier im Forum weiß bestimmt noch jemand Bescheid.nachtdieb hat geschrieben:Hallo Andreas,
bei Fa. Lumitronix (http://www.leds.de) gibt es fertig konfektionierte weisse SMD-LED's mit 15 cm Kabel dran. Best.Nr. 1800000112.
Viele Grüße
Klaus
Andreas Weise
Hi,
ließ dir als erstes mal diese Seite durch: http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006011.htm dann weißt du schon mal mehr. Und da du wohlmöglich Wechslespannung benutzt, mußt du zusätzlich in Reihe noch eine normale Diode (1N4001 oder 1N4148) schalten weil sonst evtl. die LED kaputt gehen könnte.
Ich hab gestern mal auf die schnelle 2 SMD LEDs in eine Peitschenleuchte gepackt, sieht echt gut aus.
Andi
ließ dir als erstes mal diese Seite durch: http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006011.htm dann weißt du schon mal mehr. Und da du wohlmöglich Wechslespannung benutzt, mußt du zusätzlich in Reihe noch eine normale Diode (1N4001 oder 1N4148) schalten weil sonst evtl. die LED kaputt gehen könnte.
Ich hab gestern mal auf die schnelle 2 SMD LEDs in eine Peitschenleuchte gepackt, sieht echt gut aus.
Andi
Hallo,DJMetro hat geschrieben:Hi,
ließ dir als erstes mal diese Seite durch: http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006011.htm dann weißt du schon mal mehr. Und da du wohlmöglich Wechslespannung benutzt, mußt du zusätzlich in Reihe noch eine normale Diode (1N4001 oder 1N4148) schalten weil sonst evtl. die LED kaputt gehen könnte.
Ich hab gestern mal auf die schnelle 2 SMD LEDs in eine Peitschenleuchte gepackt, sieht echt gut aus.
Andi
auf der verlinkten Seite verstehe ich leider so gut wie gar nichts, da ich, wie gesagt, im Elektronikbereich fast keine Ahnung habe. Ich habe bislang die ganzen Modellbau-Elektrik-Teile einfach gemäß Anleitung verkabelt, und das war's dann.
Der "Nachtdieb" hat mir ja die LED's von Lumitronix mit Kabel dran empfohlen. Gibt es nicht auch einen Trafo, der z. B. gerade nur die benötigten 3 V abliefert, und man dann keinen Vorwiderstand benötigt? Wie gesagt, ich habe von Elektronik so gut wie keine Ahnung, suche aber nach einer Lösung, die Microbirnchen nicht so oft auswechseln zu müssen.
Hat noch jemand einen Tipp? Ich wäre da sehr dankbar.
Andreas Weise
Hi,
man MUSS eine Vorwiderstand vor die LEDs setzen. Egal ob die Spannung nur 3V oder 14V ist. Es sei denn man nimmt nen Strombegrenzer. Da braucht man nicht viel Rechnen. Dem ist die Spannung nahezu egal. Ich mach heute abend mal ein Foto wie ich die LEDs in meine Laterne eingebaut habe. Vielleicht hilft dir das weiter. Oder ich mach dir so welche fertig. Also LED+Widerstand+Draht.
Andi
man MUSS eine Vorwiderstand vor die LEDs setzen. Egal ob die Spannung nur 3V oder 14V ist. Es sei denn man nimmt nen Strombegrenzer. Da braucht man nicht viel Rechnen. Dem ist die Spannung nahezu egal. Ich mach heute abend mal ein Foto wie ich die LEDs in meine Laterne eingebaut habe. Vielleicht hilft dir das weiter. Oder ich mach dir so welche fertig. Also LED+Widerstand+Draht.
Andi
Hallo,DJMetro hat geschrieben:Ich mach heute abend mal ein Foto wie ich die LEDs in meine Laterne eingebaut habe. Vielleicht hilft dir das weiter. Oder ich mach dir so welche fertig. Also LED+Widerstand+Draht.
Andi
das Foto interessiert mich. Ich habe auch auf deiner Homepage gesehen, dass du auch Lok-Umbauten und dergleichena auf Anfrage machst. Wenn du mir genauso auch solche LED's machen könntest, fände ich das schon interessant. Was würde das denn ungefähr kosten? Ich habe mal durchgerechnet, würde so ca. 50 Stück brauchen.
Andreas Weise
Hi,
hab mal kurz ein Foto gemacht http://www.graeler-modellbahnelektronik ... aterne.jpg Ist leider auf die schnelle ein klein wenig unscharf geworden.
Andi
hab mal kurz ein Foto gemacht http://www.graeler-modellbahnelektronik ... aterne.jpg Ist leider auf die schnelle ein klein wenig unscharf geworden.
Andi
Danke für das Foto. Allerdings habe ich da das Gefühl, dass das in die kleineren Parklaternen nicht reinpasst, so wie du es fotografiert hast. Aber irgendwie muss es ja gehen, im Miwula sind ja die Parklaternen auch mit LED's bestückt.DJMetro hat geschrieben:Hi,
hab mal kurz ein Foto gemacht http://www.graeler-modellbahnelektronik ... aterne.jpg Ist leider auf die schnelle ein klein wenig unscharf geworden.
Andi
Andreas Weise