Was für einen Wiederstand?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
dennis 1988

Was für einen Wiederstand?

Beitrag von dennis 1988 » Dienstag 16. Dezember 2003, 09:23

:?: Hi Leute,
möchte einen SIMBA 8x8 Flughafenlöschfahrzeug mit LED'S bestücken, allerdings weiß ich nicht, was für einen Wiederstand ich brauche!
LED'S angaben:
3mm,
2,4 V,
30 mA.
Diese möchte ich an einen Märklin Lichtransformator anschließen(16V). Könnte mir jemand mit diesem Problem helfen.
Vielen Dank im Vorraus:

dennis 1988

Benutzeravatar
Thwe16
Forumane
Beiträge: 217
Registriert: Freitag 17. Januar 2003, 12:56
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thwe16 » Dienstag 16. Dezember 2003, 11:03

Hallo Dennis,

wie viele LED's willst du denn einbauen ? Wenn Du die in Reihe schaltest brauchst du vielleicht keine Wiederstände, ansonsten musst du rechnen:


R (Wiederstand) = U (Spannung) / I (Strom)

in Deinem Fall:

13,6 V / 30 mA = 453 Ohm

(Du brauchst nur mit 13,6 Volt zu Rechnen, da ja 2,4 V für die Lampe benötigt werden.)

Gruß
Thomas

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Dienstag 16. Dezember 2003, 12:56

ich empfehle Reihenschaltung, dann ist die Verdrahtung einfacher und Du brauchst nur einen Widerstand (niemals ohne Vorwiderstand betreiben!).
Ich empfehle den Betrieb mit Gleichstrom. Dazu benötigst du einen Brückengleichrichter und einen Elko.

Die Spannung nach Gleichrichtung ermittelst Du mit Ubg=Ubw x 1,41,
wobeu Ubg der wert der gleichgerichteten Spannung und Ubw die Wechseklspannung des Trafo ist. 1,41 ist ein fester Faktor.
In deinem Fall also Ubg=16Vx1,41 = 22,56V .

Den kondensator kann man berechnen, ist aber hier völlig unerheblich (100µF/30V sind mit Sicherheitsabstand ok)

Dann die Berechnung des Widerstand:

Rv=(Ubg - n x Uf)/I , wobei Rv der Vorwiderstand, Ubg die Versorgungsspannung, n die Anzahl der in Reihe geschalteten Dioden, Uf die "Vorwärtsspannung" der Dioden und I der fließende Strom ist.

In Deinem Fall mit z.B. 4 Dioden:

Rv=(22,56V - 4 x 2,4V) / 0,01A
Rv=1,296kOhm, also z.B. 1,2KOhm Widerstand verwenden

Zur Vollständigkeit noch die Leistung am Widerstand:

P=I² x R = 0,01²A² x 1200Ohm = 0,12W

In der Praxis nimmt die Helligkeit von LED's im Gegensatz zu Lampen mit Erhöhung des Vorwiderstands zumindest rein subjektiv bei weitem nicht so stark ab. Ich betreibe z.B. eine Reihenschaltung aus 3 SMD LED's an einem Decoder mit einem Vorwiderstand von 47kOhm(!) und die Helligkeit ist immer noch ausreichend. Deshalb habe ich im obigen Beispiel 10mA und nicht 30mA gewählt. Du kannst aber noch viel weiter runtergehen. Viel Spaß beim experimentieren.

Gruß

Hartmut

Antworten