Was ist das grund equipment...

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Schlepperschrauber

Was ist das grund equipment...

Beitrag von Schlepperschrauber » Sonntag 4. Februar 2007, 21:38

Was ist das Grundequipment das ich zum umrüsten von H0- und N-Modellen benötige. :?: was ist so das standartprogramm dass man an LED; Kondensatoren; Dioden; Widerständen etc. zum löten parat haben sollte???

MFG Matze

Schlepperschrauber

Beitrag von Schlepperschrauber » Dienstag 6. Februar 2007, 14:44

sorry ich meinte natürlich zum beleuchten von fahrzeugen in H0- und N

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 6. Februar 2007, 17:28

Ich mache mal einen ersten Versuch:

Das lässt sich gar nicht so einfach beantworten, da es immer davon abhängt, was man überhaupt vor hat:
Bei N-Modellen braucht man natürlich LEDs in Weiß, Rot, Gelb bzw. Orange und (eventuell) Blau; die Größen 0603 und 0402 wären hier angebracht.
Bei H0 gilt das gleiche, wobei hier auch LEDs der Größe 0805 (manchmal sogar noch 1206 und andere) zum Einsatz kommen können.

Widerstände sind immer abhängig von der verwendeten Stromquelle, können also nicht pauschal angegeben werden.
Dioden sind hauptsächlich 1 N 4148 oder 1N4001 zu nennen.

Transistoren (und Kondensatoren) braucht man eigentlich nur, wenn man selber Elektronik basteln will, können man damit auch nicht pauschal angeben.

Benögtigt wird aber für gewöhnlich Kupferlackdraht in verschiedenen Stärken (0,1 mm - 0,2 mm).

Das mal als Anfang...

Gruß

Ralf

Schlepperschrauber

Beitrag von Schlepperschrauber » Dienstag 6. Februar 2007, 19:30

HI Ralf

ich möchte eigendlich mal mit HO bissle anfangen da die Dioden hier enfacher zu Löten sind und da ich in disen Dimensionen noch wenig Erfahrung habe. Einfach mal zum ausprobieren.

betreiben werde ich die modelle warscheinlich am ehsten mit 3,5 oder 16V Spannung

währe es am besten wenn ich mir ein Widerstand sortiment kaufen würde??

wenn ich Elektronik basteln würde dann am ehsten noch eine Blinkerschaltung oder Blitzlicht auch wieder mit 3,5 o 16V Spannung.

ja un kupfer lack draht würd ich mir eh in 0,1 und 0,15mm kaufen

danke für deine Antwort
MfG Matze

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 6. Februar 2007, 21:05

Wo 3,5 V herkommen, ist mir zwar nicht ganz klar, ist mir aber auch egal: ich baue auf 16 (-18 V) ;-) :D

Widerstandssortimente beinhalten meist wohl einen Haufen Widerstände, die man nie benötigen wird, von den anderen sind dann vielleicht zu wenige dabei, aber das musst Du selber entscheiden. Mit der Zeit wirst Du eh mitbekommen, was Du am häufigsten brauchst, da gibt es dann billige 100er-Packs...

Zum Blinkelektronik-Selberbauen gibt es hier im Forum eine ganze Menge Hinweise, die Suchfunktion wirkt da Wunder... ;-)

Den 0,2 mm CU-Lackdrahtbenutze ich hauptsächlich als Ausgangsdraht meiner Standmodelle - der ist natürlich etwas störrisch, wenn man ihn innerhalb der Modelle benutzen will.

Gruß

Ralf

Schlepperschrauber

Beitrag von Schlepperschrauber » Mittwoch 7. Februar 2007, 16:32

HI Ralf

Ich hab noch nen alten 3,5V Transvormator rumfahren aber s meiste werde ich au mit 16-19V Beleuchten

aufjeden fall vielden dank

MFG
Matze

Benutzeravatar
.Patrick.
Stammgast
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2006, 18:26
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Beitrag von .Patrick. » Mittwoch 7. Februar 2007, 19:16

Moin Matze...

Hast du mir die Mail geschrieben?

Wenn ja, dann brauch ich dir ja nun nicht mehr antworten oder? :wink:

Gruß
Patrick
Gruß
Patrick

Meine Originalen & selbst gebaute CarSystem-Fahrzeuge mit Licht, Modellbahn oder Elektronik:
www.dcg.carsystems.de.be

Schlepperschrauber

Beitrag von Schlepperschrauber » Donnerstag 8. Februar 2007, 14:18

Ja hab ich Patrick

aber i hätt trotzdem noch ne andere meinung eingehohlt
(nix gegen deine tipps ralf)

aber Patrick wo wohnsch du in Korwestheim??
I wohn mehr o weniger in der nähe

matze

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 8. Februar 2007, 21:36

aber i hätt trotzdem noch ne andere meinung eingehohlt
Von mir aus, kein Problem - Du musst das gar nicht versteckt machen, stört mich nicht! :D :D

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
.Patrick.
Stammgast
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2006, 18:26
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Beitrag von .Patrick. » Donnerstag 8. Februar 2007, 22:31

Ich wohn beim Salamander (in der Nähe :wink: ).
Ich werde morgen mal ein wenig was zusammenschreiben, was ich so habe bzw. wie es der gute Ralf getan hat, was man haben sollte...

Gruß
Patrick
Gruß
Patrick

Meine Originalen & selbst gebaute CarSystem-Fahrzeuge mit Licht, Modellbahn oder Elektronik:
www.dcg.carsystems.de.be

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 8. Februar 2007, 22:47

Aber bitte hier veröffentlichen - ich will auch noch was lernen! :D :D :D
(Vielleicht fehlt mir ja auch noch was, von dem ich noch gar nicht wusste, dass es mir fehlt.. ;-) - ist aber wirklich schon vorgekommen 8) )

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
.Patrick.
Stammgast
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2006, 18:26
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Beitrag von .Patrick. » Samstag 10. Februar 2007, 15:31

Moin,

bin aufgrund eines langen Tages nicht dazu gekommen, werde das wenn ich heut Zeit finde schreiben sonst morgen/übermorgen auf jeden Fall.

Gruß
Patrick
Gruß
Patrick

Meine Originalen & selbst gebaute CarSystem-Fahrzeuge mit Licht, Modellbahn oder Elektronik:
www.dcg.carsystems.de.be

Schlepperschrauber

Beitrag von Schlepperschrauber » Montag 12. Februar 2007, 20:29

Jo danke freuhe mich schon sehnsüchtigst auf die liste

matze

Benutzeravatar
.Patrick.
Stammgast
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2006, 18:26
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Beitrag von .Patrick. » Dienstag 13. Februar 2007, 18:07

Moin,

so nun mal zu meiner "Liste".
zuerst möchte ich mal wieder auf meine Homepage verweisen, einfach deswegen, weil ich dort schon einiges stehen hab (Arbeitsplatz, Leuchtdioden).
Umgerüstet werden bei mir wenn es um Modellbahn geht nur HaNull-Modelle, N besitze ich zumindest nicht :wink:
Dort kann ich ebenfalls wieder auf einen Link verweisen (digitalisierte Lokomopfeifen Teil1 & Teil 2, Innereien der BR 295 <-- dort sieht man auch den Umbau)

Was man natürlich auch braucht ist passendes Werkzeug, man kann sich viel kaputt machen wenn man mit dem falschen Werkzeug an das umzubauende Objekt ran geht, ich spreche da aus Erfahrung. :wink:
Was nun dazu gehört, kommt immer drauf an, was gemacht wird.
Ein paar Werkzeuge: Seiteschneider, Spitzzange, sonstige Zangen, Pinzetten mit unterschiedlichen Köpfen, beim Löten von Elektronik, dazu gehören auch so einfache Teile wie Widerstände, sollte ein Lötkolben mit z.B. 15W vorhanden sein (okay ich habe LEDs und sonstige Elektronik nach Defekt meines 15Watters auch schon mit einem 60W-Lötkolben gequält... :lol: ), Lötzinn, diverse Schraubendreher (klein wie groß), weitere Hilfsmittel wie Lötpaste/wasser/fett, Entlötlitze/pumpe oder wie das Dingens heisst :lol: und vieles mehr...

Wenn es um Bauteile geht, ist es schwer zu sagen.
Ich habe mir vor einiger Zeit dann mal diverse 100er-Packungen Widerstände bestellt (kosten nur 1,xx€) angefangen von 100Ohm bis in den Megaohm-Bereich.
SMD-Widerstände habe ich ebenfalls, diese werden zumeist in meinen CS_Fahrzeugen verbaut, aber auch in Lokomotiven und Personenwaggons.
Die "großen" Widerstände werden eigendlich fast nur noch für größere Schaltungen auf größeren Platinen bzw. für Prototypen verwendet.
Ebenfalls nutze ich die "großen" Widerstände zum Herausfinden des passenden SMD-Widerstandes, da die´SMD-Widerstände immer so unhandlich beim ausprobieren sind.

SMD-LEDs in den Farben rot, grün, gelb, orange, weiß und blau sind ebenfalls bei mir zu finden, für Lokomotiven sind dann eher die weißen und roten interessant (von diversen Herstellern, siehe HP).
Beim Beleuchten von Waggons nutze ich dann auch oft die PLCC(2)-LEDs in weiß und gelb, diese passen eigendlich zumeist problemlos noch unters Dach und sind schön hell.
Bei den SMD-LEDs kommt bei mir alles vor: 0402, 0603, 0805 :wink: & 1206.
Bei der Verkabelung werden unterschiedliche Kabel genutzt.
Da wird auf engem oder unpraktischen Raum Kupferlackdraht (Stärke: 0,10 bzw. 0,15) und auf freien und größeren Flächen normale Litze verwendet.
Zu den Kondensatoren, das ist genauso schwierig zu sagen.
Dran kommen kann alles, von 1pF (und hier ist nicht Pfennig gemeint :lol: ) bis zu 10000µF, höher eigendlich nicht, die Spannungen dieser Kondensatoren spielen sich ebenfalls von 3V - 600V ab.
Da habe ich ich einfach von jeden etwas da, teils neu gekauft, teils ausgelötet.
Da kommt es halt gut, das mein Kollege die ausgebauten Platinen aus Waschmaschinen, Herden, Geschirrspüler etc. aufhebt (wenn sie wegen Garantiefall nicht zurück gehen müssen).
Dabei fallen zumeist auch viele Relais an, daher habe ich mir eigendlich soweit ich mich erinnern kann, noch nie ein Relais gekauft, da ich alles wichtige für mich da habe.
D.h. Relais mit Versorgungsspannung von 5V - 230V, mit einem oder mehreren Schaltkontakten, meist schaltbare Ströme von >= 6A.
An Transistoren sind die Grundtypen schonmal ein Anfang, bei "Sonderteilen" wird hat gewartet bis ehe mal eine Bestellung ansteht.
Da wären: BC547, BC517, BC548, auch SMDs: BC 817 etc.
An einfachen Dioden kommt es auch drauf an was man macht, wenn es wirklich mal um einen Einbau in z.B. einen Motorstromkreis ín einer Lok geht, dann sollte m,ehr als "nur" die Standartdiode 1N4148 vorhanden sein, z.B. wären da 1N4001 - 4004.
Ein paar wenige Z-Dioden mit 5,1V und 8,2V habe ich auch noch, sind aber für den Standartgebrauch bei Loks nicht wichtig.

Wenn man die meisten Sachen der oben stehenden Dinge hat, kann man denke ich mal schon viel machen...

Falls mir noch was wichtiges einfällt, erwähne ich es noch.

Gruß
Patrick
Gruß
Patrick

Meine Originalen & selbst gebaute CarSystem-Fahrzeuge mit Licht, Modellbahn oder Elektronik:
www.dcg.carsystems.de.be

Schlepperschrauber

Beitrag von Schlepperschrauber » Dienstag 13. Februar 2007, 20:32

Danke Patrick hat mir viel geholfen

MfG Matze

Schlepperschrauber

Beitrag von Schlepperschrauber » Samstag 17. Februar 2007, 00:39

Patrick

mal ne kurze frage noch was für widerstände hast du so standartmäßig da??

matze

Benutzeravatar
.Patrick.
Stammgast
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2006, 18:26
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Beitrag von .Patrick. » Sonntag 18. Februar 2007, 02:24

Moin,

standartmäßig (nicht alle im Kopf) in "normaler" Baugröße:
100, 150, 180, 270, 330, 470, 560, 1k, 1,8k, 2,2k (Ohm) und dann gehts in die Zehner-K's und noch ein paar Megaohmer.

In SMD: 87, 100, 150, 270, 560, 1k, 10k und diverse Zwischentypen die ich wenn nötig von anderen Platinen ausmesse und auslöte...

Aber das siehst du auf dieser Seite bzw direkt auf diesen & diesem Bild. :wink:

Gruß
Patrick

Gruß
Patrick
Gruß
Patrick

Meine Originalen & selbst gebaute CarSystem-Fahrzeuge mit Licht, Modellbahn oder Elektronik:
www.dcg.carsystems.de.be

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 18. Februar 2007, 02:59

Endlich mal Bilder von einem Arbeitsplatz, der nach Arbeit aussieht :D ;-)
Ein ordentlich aufgeräumter und staubfreier Basteltisch ist doch sehr verdächtig, oder... :mrgreen: (wobei ich es da vielleicht mit der "geregelten Unordnung" bei mir dann doch etwas übertreibe :oops: )

Gruß

Ralf
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
.Patrick.
Stammgast
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2006, 18:26
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Beitrag von .Patrick. » Sonntag 18. Februar 2007, 15:22

Moin,

sagen wir es mal so, ich finde alles, fast, naja nicht immer, manchmal, aber auch nicht, dann aber schon, meistens jedenalls... :lol: :wink:

Nene, sieht nicht immer so aus, nur wenn ich mal viel Zeit habe und wirklich ein Modell nach dem anderen kommt, wenn es zu viel durcheinander gibt, wird auch aufgeräumt. (Aber keine Sorge, es sieht auch nur so auf meinem Basteltisch aus und der steht im Keller...)
Wobei solche Sachen wie Bauteile immer aufgeräumt sind, denn diese sind mitunter so klein das ein Durcheinander ganz schnell zu "LOST" (verschollen, für immer weg, nie wieder aufgetaucht) führt.

Gruß
Patrick
Gruß
Patrick

Meine Originalen & selbst gebaute CarSystem-Fahrzeuge mit Licht, Modellbahn oder Elektronik:
www.dcg.carsystems.de.be

Antworten