Was ist eine Ringleitung? Bitte um Erklärung !

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
dino

Was ist eine Ringleitung? Bitte um Erklärung !

Beitrag von dino » Dienstag 29. August 2006, 20:12

Hallo liebe Forums-Mitglieder. Ich habe eine Frage und zwar was zum Teufel ist eine Ringleitung?
Ich habe folgendes Problem:
mein Sohn und ich sind seit neuestem Besitzer einer Modellbahnanlage im Keller die sich natürlich noch im Aufbau befindet. Unterkonstruktion und Schienen sind schon fertig aber noch nicht fest aufgebracht die Schienen da ich halt nicht weiss was eine Ringleitung ist.
Unser FAchhändler konnte es mir auch nicht bildhaft erklären und ich habe von Elektrik auch nicht so wahnsinnig viel Ahnung.
Es geht halt darum das die Lok ( bisher unsere einzige ) auf manchen Streckenteilen ruckelt oder sogar stehen bleibt. Ich weiss das sie dann keinen oder zuweing Strom bekommt und deshalb meinte der Fachhändler man müsste mehr Strom einspeisen. Nur wie?
Bitte liebe Forumsuser helft einem so langsam verzweifelndem VAter mein Sohn kratzt schon an meinem Heldenpodest.
Und hier die MArke der Schienen:
Märklin C-Gleis und alles aus so einem Märklin Digital Einsteigerset mit diesem Feuerwehrzug.
Ich hoffe mal das mir hier geholfen wird. In diesem Sinne
Gruss der Dino

p.s. jemand dieses Wochenende in Osnabrück auf dem Dampflokfestival?

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Dienstag 29. August 2006, 20:43

Hallo Dino
Nur weil niemand andere ein Antwort geschrieben habe:
Wenn eine Ringleitung dasselbe auf deutsch wie auf Schwedisch ist so ist es einfach eine Leitung die in ein Ring geht. Das heisst unter oder beiseite von die Schienen laufen und ab und zu wird dem Strom daraus in die Schienen eingespeist. Warum ? Um die schlechte Schienenverbindungen zu passieren. Wenn du ein kräftiger Leiter verwendent werden die Energieverlusten nicht so gross als wenn du nur die schienen als Leiter verwenden. Eine Booster brauchst du nur wenn du "zu viele :wink: " Loks fahren oder eine sehr grosse Anlage haben.
Zuletzt geändert von Qrt am Dienstag 29. August 2006, 20:49, insgesamt 6-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Dienstag 29. August 2006, 20:46

Hallo angekratzter Vater!

Das können wir natürlich nicht dulden :no:

Eine Ringleitung ist einfach gesagt ein dickes Kabel, das neben den Gleisen verläuft (am besten natürlich unsichtbar unter der Platte) und an das in regelmäßigen Abständen das Gleis angeschlossen ist, es also mit dem Fahrstrom speist. Der Querschnitt von desem Kabel ist höher als der der Schienen, außerdem geht das Kabel durch, hat also weniger Kontakstellen, damit verhindert man, daß die Spannung am Gleis abfällt und die Loks langsamer werden.

Nun aber kommts: :professor2:

Z.B. im Miwula wird eine solche Stromeinspeisung alle 2m vorgenommen, guckst Du hier.

Meine Anlage damals auf dem Türblatt :cry: hatte etwa 1m mal 2m und darauf zwei Ovale und eine solche Einspeisung nicht nötig.

Hat Euch der Fachhändler vor allem be"facht" und nicht be"handelt"?

Ich glaube: Wenn Eure Lok ruckelt und stehen bleibt, dann sind die Gleise dreckig. Und das Reinigen ist eine Wissenschaft für sich, aber für den Anfang tuts ein gutes Tuch (das nicht so schnell fusselt) mit etwas Glasreiniger und dann muß man alle Schienenköpfe reinigen.

Habt Ihr aber wirklich eine lange Strecke und mehr als ca. 3m - 4m Abstand bis zum "Anschlußgleis", dann braucht Ihr eine Ringleitung. Und wenn Ihr zwar einen Papa mit Heldenpodest, aber wenig Ahnung von Elektrik habet, dann erkläre ich gerne Schritt-für-Schritt, wie Ihr das macht. :dr.smile:

Grüße, Franz

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Dienstag 29. August 2006, 20:49

PS: Und alle Antworten aus Schweden sind natürlich richtig. Nur ist die von Qrt krzr.

A propos Kurt: Und was heißt Ringleitung jetzt auf schwedisch? Jag börjat att lära svenska på komvux sista veckor, men vi har inte diskuterat orden som vi behöver på modelrallalalalal - You know what i mean?

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Dienstag 29. August 2006, 20:56

Ringleitung = Ringledning = früher eigentlich die Leitung welche zu der Klingel (Ringklocka) am Tür geht aber heute auch ein begrif für Modelleisernbahner (modelljärnvägare oder Modellrallare)
Wenn du andere Frage haben, gerne hier oder bei PN fragen.
jetzt muss ich jedoch sofort nachhause fahren ehe ich verhaftet werden (bin noch am Arbeit).
PS hast du die Lundarallarna noch gefunden ?
http://www.lundarallarna.se/
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

dino

Beitrag von dino » Dienstag 29. August 2006, 21:53

na das ging ja schnell. danke erstmal nach Schweden. also der Händler ist eigentlich ein ziemlich guter der eigentlich nicht nur verkaufen will sondern eigentlich auch ganz gut berät. Aber ich glaube er ist einfach an meinem Technikverständnis gescheitert. Soweit so gut. Also Anlagengrösse: 3,00 m x 1,50 m und das Schienennetz ist ein grosses Doppeloval mit einem 3-gleisigen BAhnhof und ins Oval reinführenden Abstellgleisen. Wie wird sowas denn nun angeschlossen ? Ich glaube auf einen Booster kann ich erstmal verzichten denn im Moment haben wir nur eine Lok und mehr wie 3 gleichzeitig werden es auch wohl nicht werden.
Also muss ich ein Kabel vom Anschlussgleis nochmal unter dem gesamten Schienennetz verlegen und dann alle paar Meter an die Schiene anschliessen? Wie muss das denn jetzt angeklemmt werden? Muss ich die einzelnen Abschnitte trennen? Fragen über Fragen!
Übrigens steht jetzt Donnersttag der erste Besuch im Miwula an. Ich freu mich schon wie ein kleines Kind.
Achja wenn ihr mir erklärt wie ich das anschliessen muss wäre es vielleicht etwas hilfreicher für mich wenn ich sowas mal als Zeichnung sehen könnte. Ich kann mir Dinge besser vorstellen wenn ich es so sehe. Nur bitte keine richtigen Schaltpläne die kann ich nämlich nicht lesen,grins. Gruss der Dino

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Mittwoch 30. August 2006, 08:21

Hallo Dino,

bei der Anlagengröße und -form brauchst imho Du keine Ringleitung, denn Deine Strecke ist nie viel weiter als 3m weg vom Anschlußgleis.

Booster brauchst Du nur ab 3 oder mehr Loks, zumindest wenn Du die MS aus der Startpackung hast.

Falls Du doch mehr als einen Einspeisepunkt haben willst, würde ich in Deinem Fall keine Ringleitung verlegen, sondern einfach in jedem Oval ein zusätzliches Anschlußgleis (fertig kaufen!) einbauen, und direkt an den Trafo anschließen (ähhh, wie geht das bei der MS :? ), dann hast Du eine Sternleitung.

Grüße, Franz

dino

Beitrag von dino » Mittwoch 30. August 2006, 08:57

das ist ja das Problem. Ich kann bei der MS nur ein direktes Anschlussgleis anschliessen. Der Typ im Laden meinte das ich das unten an dem Gleis mit Kabeln machen müsste. Nur weiss ich halt nicht wie. Aber ich merke zum Beispiel das die eine Lok die wir jetzthaben teilweise sogar beim Überfahren von Weichen ruckelt oder sogar 2 Gleisstücke vor dem Anschlussgleis stehen bleibt. Dann geht sogar das Licht aus. Ich werd mal die Gleise putzen vielleicht hilfts dann ja schon.

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Mittwoch 30. August 2006, 09:48

Hallo Dino,
dino hat geschrieben:sogar 2 Gleisstücke vor dem Anschlussgleis stehen bleibt.
da siehst Du ja schon, daß es wohl nix mit der Einspeisung zu tun hat.

/Franz

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Mittwoch 30. August 2006, 10:00

Guck mal hier:

Bild

Am besten zwei verschiedene Farben nutzen, z.B. rot und grün, Kabel anlöten, immer in der gleichen Weise, also nicht die Seiten vertauschen!

Einen Anschluß am Anschlußgleis oder knapp daneben, und noch zwei Weitere an entfernten Enden, bzw. alle 2m. Du mußt die Abschnitte nicht trennen, aber darfst keinen Kurzschluß machen, s.u.

Alle drei roten Kabel in eine Lüsterklemme, alle drei grünen in eine andere. Jetzt am besten prüfen, daß kein Kurzschluß besteht zwischen Rot und Grün (mit einem Durchgangstester, z.B. einem Multimeter), dabei dürfen keine Fahrzeuge auf dem Gleis sein und dann kann man alles einschalten.

Multimeter mit ausreichenden Funktionen gibt es ab 10€, z.B. dieses bei Conrad reicht super. Ich habe als armer Teenager noch 100DM ausgegeben. Ist auf jeden Fall eine lohnende Anschaffung und es erleichtert das Modellbahnen erheblich, wenn man sich ein wenig Elektrik beibringt. Eigentlich findet man dazu auch in vielen Modellbahnbüchern ein paar Grundlagen, sonst gibt es in der MIBA oder dem em immer mal Artikel dazu (-> öffentliche Bücherei).

Grüße, Franz

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Mittwoch 30. August 2006, 20:16

Hallo Dino,
das Bild von franz ist nicht schlecht. Unter dem C Gleis ist aber noch eine weitere Hilfreiche Sache. Wenn Du an die Anschlüsse schaust, findest Du Die Buchstaben O B, O stehet glaube ich für das Braune Kabel, B für das Rote.

Ich habe mir 25 Meter Lautsprecher Kabel im Baumarkt gekauft, und aus der Elektroabteilung entsprechende Kabelschuhe. Das Lautsprecher Kabel habe ich dann entlang des Rahmens (Platte) verlegt, und alle 2 - 2,5 Meter eine Lüsterklemme dazwischen gesetzt. Von der Lüsterklemme dann ein Stück Kabel mit den Kabelschuhe versehen. Die Kabelschuhe musste ich ein wenig mit der Zange anpassen.
Falls nicht verstanden schick mir eine P.N.

Ich hoffe Ihr beiden bekommt das noch hin, und habt auf Dauer eine Menge Spaß an der bahn. : - ))
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

dino

Beitrag von dino » Samstag 2. September 2006, 18:45

Hmm ich glaub jetzt hab ich es kapiert. Jetzt wird eh erstmal nochmal alles abgebaut denn unser 1.Miwula Besuch liegt hinter uns und ich habe eine Menge Dinge und Anregungen gesehen die mich echt ins Grübeln brachten.Deswegen wird jetzt der Streckenverlauf nochmal geändert und dann auch gleich passend Kabel gelegt.Auch wenn es jetzt nicht so richtig hier zum Thema passt ich wusste im Miwula gar nicht wo ich zuerst hinschauen sollte. Mein Söhnchen kam aus dem Staunen auch nicht mehr raus und sogar meine Frau war sichtlich angetan. Es war einfach nur genial.

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Samstag 2. September 2006, 20:55

Schön, daß es Euch so gut gefallen hat.

Und schön, daß unsere Erklärungen erfolgreich waren :) .

Da waren ja schon fast die "drei Missionare" im Einsatz :roll: .

Jetzt halte ich die Klappe :smash: und wünsche Euch viel Spaß beim Bauen!

Franz

Antworten