Weichenschaltung
Weichenschaltung
Ich habe mir vor kurzem ein Schaltpult für meine Weichen(Märklin-M) selbst gebaut. Mein Problem ist jetzt das meine Weichen die ganze Zeit brummen(vermutlich Dauerstrom), was kann ich dagegen machen???
- Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9811
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Weichenschaltung Stellpult
Bitte => Unterschied zwischen Stellpult und Schaltpult anklicken und lesen.
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Re: Weichenschaltung
Du solltest schon genau beschreiben, was Du da gebaut hast - und wie schon gesagt: M-Weichen stellt man nicht mit einem Schaltpult, damit macht man sie kaputt!
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Weichenschaltung
Hier mal ein Ausschnitt aus meinem Gleisbildstellpult.
Eingebaut sind Kipphebeltaster, bei manchen Lieferanten als (1)-0-(1) beschrieben, was bedeutet, dass sie nach betätigen immer in die Mittelstellung zurückfedern und der Kontakt dann wieder offen ist. Oben links ein Mini-Kipphebel-schalter: Dieser hatte das Schema 1-0, zu Deutsch: an oder aus.
Oben rechts einer vom Typ 1-0-1, der einen Stromkreis auf zwei Adern schalten kann, etwa einen Lichtstrom auf die rote oder grüne Birne eines Signals..
Die letzten beiden geben Dauerkontakt und sind für Weichen (oder Signale) OHNE Endabschaltung NICHT GEEIGNET.
Gruß
Eingebaut sind Kipphebeltaster, bei manchen Lieferanten als (1)-0-(1) beschrieben, was bedeutet, dass sie nach betätigen immer in die Mittelstellung zurückfedern und der Kontakt dann wieder offen ist. Oben links ein Mini-Kipphebel-schalter: Dieser hatte das Schema 1-0, zu Deutsch: an oder aus.
Oben rechts einer vom Typ 1-0-1, der einen Stromkreis auf zwei Adern schalten kann, etwa einen Lichtstrom auf die rote oder grüne Birne eines Signals..
Die letzten beiden geben Dauerkontakt und sind für Weichen (oder Signale) OHNE Endabschaltung NICHT GEEIGNET.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
- Stammgast
- Beiträge: 144
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
- Wohnort: Minden / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Weichenschaltung
Hallo,
die Weichen brauchen einen Schaltimpuls (zumindest wenn es keine Endabschaltung gibt), keinen Dauerstrom. Davon brennen nur die Spulen durch.
Ich habe das Problem auch gehabt, wollte aber wegen der Stellungsanzeige nicht mit Tastern vorlieb nehmen. Daher habe ich eine Platine entwicktelt die quasi aus dem Schalter einen Taster macht. Das Einschalten wird mit 0,5s Tastung an die Weiche wiedergegeben und danach sicher abgeschaltet. Ausserdem wird der Schaltstrom von 0,5-0,7 Ampere (H0) nicht über den Schalter, sondern über den Transistor in der Schaltung geleitet.
Schau mal auf http://www.bornemann-minden.de nach der Weichenschaltplatine.
Uwe
die Weichen brauchen einen Schaltimpuls (zumindest wenn es keine Endabschaltung gibt), keinen Dauerstrom. Davon brennen nur die Spulen durch.
Ich habe das Problem auch gehabt, wollte aber wegen der Stellungsanzeige nicht mit Tastern vorlieb nehmen. Daher habe ich eine Platine entwicktelt die quasi aus dem Schalter einen Taster macht. Das Einschalten wird mit 0,5s Tastung an die Weiche wiedergegeben und danach sicher abgeschaltet. Ausserdem wird der Schaltstrom von 0,5-0,7 Ampere (H0) nicht über den Schalter, sondern über den Transistor in der Schaltung geleitet.
Schau mal auf http://www.bornemann-minden.de nach der Weichenschaltplatine.
Uwe
Re: Weichenschaltung
Ich meine ein Stellpult.
Habe die Schalter(mit 3 Anschlüssen) bei Conrad gekauft.
jetzt wieder zum Problem mit dem brummen(wie oben beschrieben)
Habe die Schalter(mit 3 Anschlüssen) bei Conrad gekauft.
jetzt wieder zum Problem mit dem brummen(wie oben beschrieben)
Re: Weichenschaltung
Moin,BlackJack97 hat geschrieben:Ich meine ein Stellpult.
Habe die Schalter(mit 3 Anschlüssen) bei Conrad gekauft.
jetzt wieder zum Problem mit dem brummen(wie oben beschrieben)
ach die von Conrad, alles klar. Die verkaufen auch nur eine Sorte.

Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Re: Weichenschaltung
Federn die Schalter immer in die Mittelstellung zurück, oder bleiben sie in der gewählten Position stehen?BlackJack97 hat geschrieben:Habe die Schalter(mit 3 Anschlüssen) bei Conrad gekauft.
Wenn sie nicht zurückfedern, sind es die falschen und Du solltest das Pult keinesfalls so weiter verwenden!
Re: Weichenschaltung
So wie es auf dem Bild (s.o.) aussieht gehen sie wohl nicht zurück in die Ausgangsstellung. Das würde dann auch das Brummen erklären, da dann Dauerstrom auf die Weichen kommt.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Re: Weichenschaltung
Welches Bild?
Das Einzige Bild in diesem Thread stammt nicht vom Themenersteller...
Das Einzige Bild in diesem Thread stammt nicht vom Themenersteller...
Re: Weichenschaltung
Oh, ja stimmt, ich dachte ich hätte extra nochmal nachgeschaut, sorry 

- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Weichenschaltung
Das Bild oben ist von mir.
Die zwei eingebauten Schalter haben den Hebel genau in "Hab-Acht-Stellung", mittig.
(Die sind übrigens seitlich geprägt mit der Inschrift "On-Off-On")
Die zwei losen Schalter zeigen deutlich, dass der Hebel NICHT in der Mitte steht, sondern in Schaltstellung verbleibt. Beachtet auch die Prägung "On On" auf dem blauen, dreipoligen.
Gruß
Die zwei eingebauten Schalter haben den Hebel genau in "Hab-Acht-Stellung", mittig.
(Die sind übrigens seitlich geprägt mit der Inschrift "On-Off-On")
Die zwei losen Schalter zeigen deutlich, dass der Hebel NICHT in der Mitte steht, sondern in Schaltstellung verbleibt. Beachtet auch die Prägung "On On" auf dem blauen, dreipoligen.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Weichenschaltung
Welche Schalter hast du denn dann eingebaut, bin nämlich schon ewig auf der suche nach solchen, die zurück federn
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Re: Weichenschaltung
Die gibt´s eigentlich bei jedem Elektronikversender - Du musst nur auf die Bezeichnung (Ein)-Aus-(Ein) achten, die Klammern sind entscheidend.
z.B. der hier (nicht durch das Bild irritieren lassen):
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICL ... ROVID=2402
z.B. der hier (nicht durch das Bild irritieren lassen):
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICL ... ROVID=2402
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Weichenschaltung
Das ist allerdings schon grotesk, Martin.Marsupilami hat geschrieben:[...](nicht durch das Bild irritieren lassen)[...]
Der beschriebene Schalter, den Luigitoni braucht, ist
der 1polige (ein)-aus-(ein). Der abgebildete ist auf den ersten Blick
ein 2poliger ein-ein.
Aber der Herr R. hat ja eine Erklärung mit dabei gepackt:
ein = rastend
(ein) = tastend
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Weichenschaltung
Moin Micha,
der von Marsupilami gezeigte Schalter ist der Richtige! Schau genau hin! Es steht oben ganz fett gedruckt! MS 500E :: Kippschalter, 1-polig, 3A-250VAC, (Ein)-Aus-(Ein)
der von Marsupilami gezeigte Schalter ist der Richtige! Schau genau hin! Es steht oben ganz fett gedruckt! MS 500E :: Kippschalter, 1-polig, 3A-250VAC, (Ein)-Aus-(Ein)
Marsupilami hat geschrieben: (nicht durch das Bild irritieren lassen):
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Weichenschaltung
Ja doch, GüNNi, war schon klar.
Der Text ist passend zu Luigitonis Bedarf.
Aber die "Abb. ähnlich" ist eben diametral entgegengesetzt.
Diese Ähnlichkeit hatte mich so erheitert.
Gruß
Der Text ist passend zu Luigitonis Bedarf.
Aber die "Abb. ähnlich" ist eben diametral entgegengesetzt.
Diese Ähnlichkeit hatte mich so erheitert.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Weichenschaltung
Ah ok, vielen Dank. Ich hatte das mit den Klammern nicht verstanden. Und bei jedem Händler war ein Bild mit gekipptem Schalter zu sehen und ich dacht jedes mal: OK, der geht schonmal nicht 

Re: Weichenschaltung
Hallo zusammen!
Die Kippschalter (Ein)-Aus-(Ein) sind die eine Möglichkeit, Weichen zu stellen. Da die Schalter aber immer in die Ausgangsposition zurückfallen, braucht man noch eine zusätzliche LED, um den Zustand der Weiche anzuzeigen.
Das Ganze funktioniert auch mit den "normalen" Kippschaltern Ein-Ein. Ein Monoflop gibt einen beliebigen Ausgangsimpuls, egal wie Lange der Eingangsimpuls dauert. Das erfordert zwar mehr Bauteile, die nehmen aber keinen zusätzlichen Platz auf dem Stellpult weg (so wie die LEDs).
Welche Variante sich lohnt, muss dann jeder für sich entscheiden.
Gruß
Flo
Die Kippschalter (Ein)-Aus-(Ein) sind die eine Möglichkeit, Weichen zu stellen. Da die Schalter aber immer in die Ausgangsposition zurückfallen, braucht man noch eine zusätzliche LED, um den Zustand der Weiche anzuzeigen.
Das Ganze funktioniert auch mit den "normalen" Kippschaltern Ein-Ein. Ein Monoflop gibt einen beliebigen Ausgangsimpuls, egal wie Lange der Eingangsimpuls dauert. Das erfordert zwar mehr Bauteile, die nehmen aber keinen zusätzlichen Platz auf dem Stellpult weg (so wie die LEDs).
Welche Variante sich lohnt, muss dann jeder für sich entscheiden.
Gruß
Flo
Re: Weichenschaltung
Moin,[Flo] hat geschrieben: Die Kippschalter (Ein)-Aus-(Ein) sind die eine Möglichkeit, Weichen zu stellen. Da die Schalter aber immer in die Ausgangsposition zurückfallen, braucht man noch eine zusätzliche LED, um den Zustand der Weiche anzuzeigen.
Das Ganze funktioniert auch mit den "normalen" Kippschaltern Ein-Ein. Ein Monoflop gibt einen beliebigen Ausgangsimpuls, egal wie Lange der Eingangsimpuls dauert. Das erfordert zwar mehr Bauteile, die nehmen aber keinen zusätzlichen Platz auf dem Stellpult weg (so wie die LEDs).
schon mal etwas von bistabilen Relais gehört? Monoflop ist unnötig, zudem hält es nach dem Abschalten der Anlage nicht die Position der Weiche fest.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.