Welche Signale sind am Besten? Bitte um Antworten u. Meinung
Welche Signale sind am Besten? Bitte um Antworten u. Meinung
Ich hab Märklin Digital mit der MS und dem C-Gleis. Nun hab ich mal ne Frage welche Signale sind die Besten und was für Steuermöglichkeiten gibt es außer die CS weil die mir zu teuer ist und ich die nicht für meine Anlage brauche!!! Bitte um viele Antworten und Meinungen!!! Bedanke mich schon mal im Vorraus!!!
Hallo Fisch,
mit der MS ist es nicht möglich Magnetartikel, also auch Signale, zu schalten.
Also brauchst Du hier entweder was automatisches, was Deine Signale und Weichen schaltet (in konventioneller Art), oder Du schaltest diese selbst mit entsprechenden Tastern und Schaltern (ebenfalls konventionell).
Wenn Du deine Magnetartikel über eine Zentrale schalten willst, ist es mit dieser allein auch nicht getan. Für Deine Magnetartikel bräuchtest Du ebenfalls entsprechende Dekoder, die die Befehle der Zentrale für die Magnetartikel umsetzen.
In Deinem Fall würde ich Signale verwenden, die eine Zugbeeinflussung bereits integriert haben. Diese gibts von den verschiedensten Herstellern (z. B. Märklin Hobby-Signale, Viessmann, etc.).
Gruß
Matthew
mit der MS ist es nicht möglich Magnetartikel, also auch Signale, zu schalten.
Also brauchst Du hier entweder was automatisches, was Deine Signale und Weichen schaltet (in konventioneller Art), oder Du schaltest diese selbst mit entsprechenden Tastern und Schaltern (ebenfalls konventionell).
Wenn Du deine Magnetartikel über eine Zentrale schalten willst, ist es mit dieser allein auch nicht getan. Für Deine Magnetartikel bräuchtest Du ebenfalls entsprechende Dekoder, die die Befehle der Zentrale für die Magnetartikel umsetzen.
In Deinem Fall würde ich Signale verwenden, die eine Zugbeeinflussung bereits integriert haben. Diese gibts von den verschiedensten Herstellern (z. B. Märklin Hobby-Signale, Viessmann, etc.).
Gruß
Matthew
Wie der Name "Zentrale" schon sagt, sie ist das Zentrum der Anlage bzw. des Digital-Systems. Soweit mir bekannt ist, gibt es deshalb keine "Zentralen", die ausschließlich schalten können.
Am nähesten kommen da vielleicht noch die "alten" Memory von Märklin, die aber auch nur zusammen mit einer "Zentrale" (6021) funktionieren.
Wenn Dir die MS zum Fahren ausreicht und die Anlage recht überschaubar ist, dann würde ich doch die Magnetartikel auf die gute alte Art beschalten, nämlich konventionell.
Die Strecken entsprechend den drei benötigten Abschnitten aufteilen (Initialisierung, Brems, Halt), ein paar kleine Schaltpulte dazu - fertig.
Das ist immer noch die kostensparenste Methode für kleinere Anlagen.
Gruß
Matthew
Am nähesten kommen da vielleicht noch die "alten" Memory von Märklin, die aber auch nur zusammen mit einer "Zentrale" (6021) funktionieren.
Wenn Dir die MS zum Fahren ausreicht und die Anlage recht überschaubar ist, dann würde ich doch die Magnetartikel auf die gute alte Art beschalten, nämlich konventionell.
Die Strecken entsprechend den drei benötigten Abschnitten aufteilen (Initialisierung, Brems, Halt), ein paar kleine Schaltpulte dazu - fertig.
Das ist immer noch die kostensparenste Methode für kleinere Anlagen.
Gruß
Matthew
Hallo Fisch,
sorry für meine späte Antwort.
Am besten Du schaust mal bei www.conrad.de in der Modellbahn-Rubrik.
Da findest Du alle möglichen Signale von den verschiedensten Herstellern und u.A. auch die von Märklin (Hobby) und Viessmann.
Dort kannst Du Dir die jewiligen Beschreibungen zu den Signalen herunterladen und da steht ganz genau Beschrieben (mit Bildern) wie die Signalstrecken aufzubauen sind.
Mit konventionell ist übrigens analog gemeint.
Gruß
Matthew
sorry für meine späte Antwort.
Am besten Du schaust mal bei www.conrad.de in der Modellbahn-Rubrik.
Da findest Du alle möglichen Signale von den verschiedensten Herstellern und u.A. auch die von Märklin (Hobby) und Viessmann.
Dort kannst Du Dir die jewiligen Beschreibungen zu den Signalen herunterladen und da steht ganz genau Beschrieben (mit Bildern) wie die Signalstrecken aufzubauen sind.
Mit konventionell ist übrigens analog gemeint.
Gruß
Matthew
Hi danke für deine Antwort!!!
Ich denke ich werde mir die Hobby-Lichtsignale von Märklin holen oder sind die von Fissman die Signale besser???Weil die sind nicht so teuer ich kann die mit dem Signalschaltpullt schalten und die Qualität von den Signalen ist auch gut, oder??? Nur es gibt von den Hobby Lichtsignalen kein Einfahrsignal und kein Ausfahrsignal!!!Oder??? Bitte um deine Antwort!!!
Ich denke ich werde mir die Hobby-Lichtsignale von Märklin holen oder sind die von Fissman die Signale besser???Weil die sind nicht so teuer ich kann die mit dem Signalschaltpullt schalten und die Qualität von den Signalen ist auch gut, oder??? Nur es gibt von den Hobby Lichtsignalen kein Einfahrsignal und kein Ausfahrsignal!!!Oder??? Bitte um deine Antwort!!!
Hi Fisch,
also persönlich finde ich die Viessmann-Signale mehr dem Original entsprechend. Ich habe diese Signale selbst gekauft und werde die Lichtsignale auf meiner Anlage einsetzen. Allerdings mit dem Unterschied, dass ich meine Signale digital, also über einen entsprechenden Dekoder ansteuern werde.
Die Märklin Hobby-Signale sind extra für die "einfache" Verwendung und die Bedienung via dem passenden Schaltpult gemacht worden. Auch diese Signale sind meiner Meinung nach okay - ist halt auch Geschmacksache.
Gruß
Matthew
also persönlich finde ich die Viessmann-Signale mehr dem Original entsprechend. Ich habe diese Signale selbst gekauft und werde die Lichtsignale auf meiner Anlage einsetzen. Allerdings mit dem Unterschied, dass ich meine Signale digital, also über einen entsprechenden Dekoder ansteuern werde.
Die Märklin Hobby-Signale sind extra für die "einfache" Verwendung und die Bedienung via dem passenden Schaltpult gemacht worden. Auch diese Signale sind meiner Meinung nach okay - ist halt auch Geschmacksache.
Gruß
Matthew
Hab ich grad hier gefunden.
Könnte interessant für Dich sein...
http://www.miniatur-wunderland.de/forum ... t8162.html
Könnte interessant für Dich sein...
http://www.miniatur-wunderland.de/forum ... t8162.html
Hi, ich hab zwar die Vissmann Licht-Signale noch nicht in der Hand gehabt aber sie schon auf Fotos gesehen ich finde sie auch Orginalgetreuer als die Hobby Licht-Signale von Märklin. Werde sie mir warscheinlich auch zulegen.
Ich hab mal auf der Seite von Vissmann geschaut und mir diese Signale mal raus geschrieben die ich am besten finde: Also das Licht-Vorsignal, Kat.Nr. 4010 es gibt da auch noch eins was genauso ausschaut aber noch ein Kennlicht hat, wofür ist das gut??? So dann das Licht-Blocksignal Kat. Nr.4011, dann das Licht-Blocksignal mit Vorsignal Kat.Nr.4014, dann das Licht-Einfahrsignal Kat. Nr. 4012 und das Licht-Einfahrsignal mit Vorsignal Kat.Nr.4015. Dann das Licht-Ausfahrsignal Kat.Nr.4013, dann das Licht-Ausfahrsignal mit Vorsignal Kat.Nr.4016 und das Licht-Sperrsignal Kat.Nr.4018. Schau dir mal die Signal einfach mal auf der Seite von Vissmann an und gib mir mal Rückmeldung ob meine Auswahl gut ist.So diese Signal werde ich nätürlich an den verschieden Einsatzorten hinstellen. Ist ja klar. So, zwischen dem Stellpult Kat.Nr.5545 und dem Signal muss ja noch ein Signalsteuerbaustein Kat.Nr.5210. Kann an diesen Signalsteuerbaustein alle oben gennanten Signale angeschlossen werden und wie viele kann man an ein Signalsteuerbaustein aufeinmal anschließen??? So wenn du die Fragen da oben beantwortest und das was ich da geschrieben habe richtig ist dann hab ich es bis dahin verstanden!!! Aber mir bleiben noch ein paar Fragen offen!!!
Ich hab mal auf der Seite von Vissmann geschaut und mir diese Signale mal raus geschrieben die ich am besten finde: Also das Licht-Vorsignal, Kat.Nr. 4010 es gibt da auch noch eins was genauso ausschaut aber noch ein Kennlicht hat, wofür ist das gut??? So dann das Licht-Blocksignal Kat. Nr.4011, dann das Licht-Blocksignal mit Vorsignal Kat.Nr.4014, dann das Licht-Einfahrsignal Kat. Nr. 4012 und das Licht-Einfahrsignal mit Vorsignal Kat.Nr.4015. Dann das Licht-Ausfahrsignal Kat.Nr.4013, dann das Licht-Ausfahrsignal mit Vorsignal Kat.Nr.4016 und das Licht-Sperrsignal Kat.Nr.4018. Schau dir mal die Signal einfach mal auf der Seite von Vissmann an und gib mir mal Rückmeldung ob meine Auswahl gut ist.So diese Signal werde ich nätürlich an den verschieden Einsatzorten hinstellen. Ist ja klar. So, zwischen dem Stellpult Kat.Nr.5545 und dem Signal muss ja noch ein Signalsteuerbaustein Kat.Nr.5210. Kann an diesen Signalsteuerbaustein alle oben gennanten Signale angeschlossen werden und wie viele kann man an ein Signalsteuerbaustein aufeinmal anschließen??? So wenn du die Fragen da oben beantwortest und das was ich da geschrieben habe richtig ist dann hab ich es bis dahin verstanden!!! Aber mir bleiben noch ein paar Fragen offen!!!
Hallo Fisch,
zuerst mal gratulation zu der guten Entscheidung. Deine Auswahl ist fast genauso wie die Meine.
Wenn Du das Modul 5210 verwendest, dann hast Du noch keine Zugbeeinflussung und kannst somit nur die Signale ansteuern (allerdings direkt alle Deine ausgewählten Typen).
Wenn Du also gemeinsam mit dem Schalten des Signals auch eine Zugbeeinflussung möchtest (wovon ich ausgehe), dann brauchst Du noch zusätzliches Equipment (gibts aber auch bei Viessmann).
Am besten Du schaust in die jeweiligen Anleitungen zu den Bausteinen - da ist alles genau beschrieben. Die Anleitungen stehen zum download auf der HP zur Verfügung.
Wenn Du es jedoch spezieller haben willst, dann gibt es natürlich auch die Module und Stellpulte mit Zugbeeinflussung für die einzelnen Signaltypen.
Mit integrierter Zugbeeinflussung:
Lichtausfahrsignale --> Modul: 5223 --> Stellpult: 5545
Lichtblocksignale --> Modul: 5221 --> Stellpult: 5547
Lichteinfahrsignale --> Modul: 5222 --> Stellpult: 5546
Hauptsignal mit Vorsignal --> Modul: 5224 --> Stellpult: je nach Einsatz
Gruß
Matthew
zuerst mal gratulation zu der guten Entscheidung. Deine Auswahl ist fast genauso wie die Meine.
Wenn Du das Modul 5210 verwendest, dann hast Du noch keine Zugbeeinflussung und kannst somit nur die Signale ansteuern (allerdings direkt alle Deine ausgewählten Typen).
Wenn Du also gemeinsam mit dem Schalten des Signals auch eine Zugbeeinflussung möchtest (wovon ich ausgehe), dann brauchst Du noch zusätzliches Equipment (gibts aber auch bei Viessmann).
Am besten Du schaust in die jeweiligen Anleitungen zu den Bausteinen - da ist alles genau beschrieben. Die Anleitungen stehen zum download auf der HP zur Verfügung.
Wenn Du es jedoch spezieller haben willst, dann gibt es natürlich auch die Module und Stellpulte mit Zugbeeinflussung für die einzelnen Signaltypen.
Mit integrierter Zugbeeinflussung:
Lichtausfahrsignale --> Modul: 5223 --> Stellpult: 5545
Lichtblocksignale --> Modul: 5221 --> Stellpult: 5547
Lichteinfahrsignale --> Modul: 5222 --> Stellpult: 5546
Hauptsignal mit Vorsignal --> Modul: 5224 --> Stellpult: je nach Einsatz
Gruß
Matthew
Danke für deine Antwort, aber mir bleiben noch einige Fragen offen!!! Wie viel Signale kann ich mit einem Signalsteuerbaustein Kat.Nr.5210 steuern?? Nenne mir bitte eine Anzahl!!! So dann hab ich wie du geagt hast ja noch keine Zugbeeinflussung das weiß ich ja!!! Aber dazu hab ich auch noch ein paar Fragen!!! Ich hab ja das Märklin C-Gleis!!! Ich denke ma das man die Drähte die zur Zugbeeinflussung notwenig sind dort anschließen kann, oder??? So ich fahre ja mit der Mobile Station und wenn ich jetzt die Zugbeeinflussung einbaue dann wird ja Strom von einer mir voher bestimmten Gleislänge weggenommen und der Zug bekommt keinen Strom. Aber ich möchte ja z.B. wenn der Zug dann im Bahnhof und das Signal auf rot steht und der Zug keinen Strom mehr bekommt das Licht oder irgendwelche anderen Funktionen die ich mit der MS schalten kann auch einsetzten währen der Zug steht. Aber der Zug bekommt ja keinen Strom und dann kann ich diese Funktionen nicht einsetzen oder??? Wenn doch dann erkläre mir das bitte in Modelleisenbahnanfängerdeutsch ja???
So das wars erst mal mit meinen Fragen doch eine hab ich noch hast du ICQ???Gruß Fisch



Hallo Fisch,
schau Dir einfach mal die folgende Tabelle an. Da findest Du alle möglichen Kombinationen (die habe ich übrigens aus der Bedienungsanleitung kopiert).

Die Leitungen für die Zugbeeinflussung kannst Du am C-Gleis entweder direkt anlöten (besser) oder via Stecker anstecken (auch okay).
Um in einem spannungslosen Abschnitt die Digitalfunktionen weiterhin schalten zu können, muß die Digitalspannung mit einem Widerstand 1,5 KOhm in den spannungslosen Abschnitt gebrückt werden. So ist genügend Spannung für die Funktionen vorhanden, aber nicht genug zum losfahren.
ICQ oder Ähnliches habe ich leider nicht.
Gruß
Matthew
schau Dir einfach mal die folgende Tabelle an. Da findest Du alle möglichen Kombinationen (die habe ich übrigens aus der Bedienungsanleitung kopiert).

Die Leitungen für die Zugbeeinflussung kannst Du am C-Gleis entweder direkt anlöten (besser) oder via Stecker anstecken (auch okay).
Um in einem spannungslosen Abschnitt die Digitalfunktionen weiterhin schalten zu können, muß die Digitalspannung mit einem Widerstand 1,5 KOhm in den spannungslosen Abschnitt gebrückt werden. So ist genügend Spannung für die Funktionen vorhanden, aber nicht genug zum losfahren.
ICQ oder Ähnliches habe ich leider nicht.
Gruß
Matthew
Hallo Henrik,
schau Dir mal das Schaltbild in dem Link an. Ist zwar mit Decodern von LDT, aber das Prinzip ist dasselbe.
http://www.ldt-infocenter.com/page/page_132.zip
Gruß
Matthew
schau Dir mal das Schaltbild in dem Link an. Ist zwar mit Decodern von LDT, aber das Prinzip ist dasselbe.
http://www.ldt-infocenter.com/page/page_132.zip
Gruß
Matthew