Moin Noah,
was ich jetzt schreibe, ist in Sachen Modellbau noch Theorie, da ich noch nicht wieder angefangen habe, z.B. bei der Schraubenausstattung meiner Heimwerkstatt hat es sich aber schon in der Praxis bewährt.
Ich werde mir sicherlich, wenn ich ernsthaft wieder einsteigen werde, einen Grundstock an Bauteilen zulegen - z.B. LEDs in 2-3 Größen, gelb, rot, blau und 2-3 Weißtöne, Widerstände in einer vernünftigen Staffelung, jeweils 10 Stück - und dann sehen, was am häufigsten gebraucht wird. Was schnell weg ist, wird dann vielleicht im 50er- oder 100er-Pack nachgekauft, von den Komponenten, bei denen die anfänglichen 10 ein Jahr oder länger gereicht haben, natürlich in kleineren Mengen.
Wie gesagt, mit den Schrauben u.ä. für meinen Heimwerkerbedarf mache ich es genauso, entsorgen musste ich bisher noch keine unbenutze Schraube

Dafür habe ich, wenn es überraschend etwas zu reparieren gibt oder ich mir kurzfristig ein kleines Projekt vornehme, meistens die passenden Schrauben schon da und muss nicht extra deswegen in den Baumarkt fahren. (Bei LEDs wäre das für mich noch schlimmer, der nächste mir bekannte Händler, der sowas hat, ist deutlich weiter weg als der nächste Baumarkt...)
Bei meinem Glück würde ich außerdem für ein Projekt das kaufen, was ich zu brauchen glaube, um dann festzustellen, das die LED vielleicht doch minimal zu groß ist und nochmal loszuziehen und eine etwas kleinere zu holen. Mit Günnis Erfahrung auf dem Elektroniksektor stellt sich dieses Problem natürlich deutlich weniger
Viele Grüße
Dominik
Man hat nur soviel Stress wie man sich machen lässt.