Welche Stromversorgung für LEDs /

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Gast

Welche Stromversorgung für LEDs /

Beitrag von Gast » Dienstag 9. Januar 2007, 12:18

Ok, mein erster Thread und gleich eine Frage. :roll: Ich möchte mich näher mit dem Thema LEDs beschäftigen und bin nun auf der Suche nach einer vernünftigen Stromquelle für selbige.

Doch dazu bräuchte ich ein paar Tipps. Ich habe bei www.led1.de einige SMD LEDs gefunden die 3V Spannung brauchen. Ganz schön heavy! Was für Akkus benutzt ihr denn in euren Modellen das ihr damit +20 LEDs versorgen könnt? Oder gibt es SMD LEDs die weniger Spannung verbrauchen?

Und neben Akkus wäre wohl auch ein Netzteil zum testen sehr sinnvoll oder? Habt ihr da einen 'günstigen' Tipp für einen Anfänger? :wink:

Und wenn ich schon einen Thread eröffne, wie sieht es mit den ICs für Schaltungen aus? Was super wäre, ein ganz einfaches IC+LED HowTo mit Stromversorgung und so weiter.

Ich weiss, ganz schön viel für den Anfang, aber vielleicht hat ja jemand einen passenden Link den ich nicht finden will oder kann!
Zuletzt geändert von Gast am Mittwoch 10. Januar 2007, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast » Mittwoch 10. Januar 2007, 15:07

Hat denn niemand einen Tipp? :bluecry:

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Mittwoch 10. Januar 2007, 15:37

Welche SMD-LEDs sollen das denn sein? Ich kenne 1,9 -2,4 V für rote und gelbe und 3,2-3,6 V für blaue und weisse LEDs, aber 3V sind mir völlig unbekannt.

Aber noch viel wichtiger ist: Es wird keine Spannung sondern Strom "verbraucht"! Soll heissen, wieviel V ist bzgl. des Verbrauchs (ziemlich) egal, wichtig ist der Strom in mA. Übrogens benutze ich zum testen einen LED-Tester der mit einer 9 V Blockbatterie betrieben wird und die wechsel ich so alle zwei Jahre :wink:
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Ralfi

Beitrag von Ralfi » Freitag 12. Januar 2007, 05:57

Unten links auf der von Dir angegebenen Seite gibt es ein paar Hinweise und einen Widerstandsrechner.

Wenn Du zB 20 LED direkt am Modellbahntrafo betreiben willst, musst Du sie parallel schalten und je nach Werten der LED ca 500 Ohm Widerstände vorschalten - genauer Wert kann auf der Seite berechnet werden...

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Freitag 12. Januar 2007, 07:43

Das Thema LED ist in diesem Forum derart oft behandelt worden, dass vermutlich keiner mehr Lust hat, die Grundlagen zu erklären.

Wühl Dich doch einfach einmal per Suchfunktion durch die alten Beiträge.

Viele Grüße
Harry

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 12. Januar 2007, 12:11

Danke erstmal für die Antworten, "RTFM" wie man so schön sagt. Es ist ja auch nicht so das ich mich mit Elektronik jetzt so gar nicht auskenne. Ich weiss was ein Widerstand ist, Ohmsches Gesetz kenn ich auch usw. Aber vielleicht war auch das Problem.

Mein gefährliches Halbwissen hat mich am Ende dann doch mehr verwirrt als das es mir wirklich geholfen hätte.

Ich habe mir jetzt einfach mal einen Satz LEDs und Widerstände bestellt und schau mal was ich damit anfangen kann! Und natürlich werde ich die Suchfunktion noch ein wenig beanspruchen! :roll:

Antworten