Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
Fitzlibutzli
Beitrag
von Fitzlibutzli » Dienstag 21. November 2006, 11:07
Hallo an Alle hier,
ich bin neu in diesem Forum und benötige ab und an einen Tipp zum Thema Modelleisenbahn, da meine 'Zweidrittelmehrheit' diesem Hobby leidenschaftlich frönt und ich ihm gerne mal eine Freude bereite. Die Landschaftsgestaltung unterliegt meiner Verantwortung, da gebe ich auch gerne meine Erfahrungen weiter, jedoch ist mein Wissen die Technik und die Fahrzeuge bereffend begrenzt, aber ausbaufähig
Einen aktuellen Rat brauche ich zum Kauf eines Trafos. Wir haben eine H0 digitale Gleichstromanlage (Fleischmann/Rocco) und für die Beleuchtung (Häuser/Laternen) und diverse Effekte (Bahnschranken/Windrad etc.) einen Wechselstrom Märklintrafo (ist wohl schon älter, da nur 220V). Die Beleuchtung flackert etwas, ist wahrscheinlich zu schwach das Teil. Jetzt sollen aber noch mehr Lampen angeschlossen werden. Was für einen Trafo brauche ich (oder sind es mehrere), um nicht immer wieder das Problem der Auslastung zu haben?
Es grüßt Fitlibutzli
-
Gast
Beitrag
von Gast » Dienstag 21. November 2006, 11:17
Das die Beleuchtung flackert ist nicht normal. Bei zu hoher Last sollte diese einfach nur etwas dunkler werden.
Den Trafo kannst Du Dir selbst berechnen. Die ganze grobe Faustformel lautet: 1W pro Glühlampe (entspricht etwa 1VA), d.h. ein 30VA Trafo kann 30 Glühlampen versorgen. Diese Rechnung ist nichts genaues und nur eine Faustformel.
Im Modellbaubereich haben die Glühlampen meistens 20mA oder 50mA Stromverbrauch bei Nennspannung (16V). Damit hat ein 20mA/16V Glühlampe ein Leistung von ca. 0,32W, eine 50mA/16V Glühlampe damit 0,8W . Ich würde aber immer etwas Reserve nehmen. So, und nun addierst Du die Anzahl der anzuschließenden Glühlampen mit den einzelnen Leistungen und kaufst Dir einen Trafo, der mindestens die geforderte Leistung bringt. Die Leistungsangabe in VA kannst Du für diese simplen Zwecke gleichsetzen mit W.
Gruß
Hartmut
-
Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9811
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Beitrag
von Datterich » Dienstag 21. November 2006, 11:30
Wenn Du Dich dazu entschliessen könntest, statt der (recht kurzlebigen) Glühlampen besser Leuchtdioden (LEDs) zu nehmen, könntest Du bestimmt auf Dauer Geld sparen -
Da ich kein LED-Experte bin, bitte ich Dich, hier in der
Suchen-Funktion mal aus dem wirklich ergiebigen Wissensschatz zu schöpfen - nur als schnelles Beispiel:
www.miniatur-wunderland.de/forum/viewto ... chtung+led. Wenn Du richtig suchst (Suchbegriffe), wirst Du sofort umfassende Antworten und gute praktische Vorschläge finden.
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der sich damit demnächst auch beschäftigen wird
-
Fitzlibutzli
Beitrag
von Fitzlibutzli » Dienstag 21. November 2006, 12:32
Vielen Dank! LED's wären mir auch lieber gewesen, aber nu sind schon alle Lämpchen verbaut, werde wohl den leistungsstärksten Trafo nehmen, den es gibt und der von der Größe her ins Haus passt.

-
claus
- Forumane
- Beiträge: 549
- Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
- Wohnort: bei Nürnberg
Beitrag
von claus » Mittwoch 22. November 2006, 02:03
Du brauchst bei Leistungsstarken Trafos eine Zusätzliche Absicherung, die zu den von Dir benutzen Anschlußkabeln passt. Sonnst kann es Passieren, daß Dir bei einem Kurzschluß Kabel Durchbrennen.