Welches Protokoll PC <-> Zentrale?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
tensi

Welches Protokoll PC <-> Zentrale?

Beitrag von tensi » Dienstag 28. Dezember 2010, 18:57

Hallo Forum,
vor einiger Zeit habe ich mir eine Zentrale selbst entwickelt (Microchip PIC mit CAN-BUS für RM, Weichen und Signale/DCC).
Das funzt auch alles wunderbar nur gefällt mir das P50/P50Xa/P50Xb "Mischmasch" welches ich für die Intellibox Kompatibilität (Kommunikation PC - Zentrale) implementiert habe nicht so wirklich. An diesem Protokoll haben offensichtlich viele Hersteller "mitgebastelt" ;-)

Jetzt würde ich gerne komplett auf ein anderes "sauberes" und zeitgemäßes Protokoll umschwenken. Hatte schon mal SRCP im Auge, wobei dann die Zentrale den SRCP-Server mit TCP/IP Stack bereitgestellt hätte. Da das Protokoll nicht so verbreitet ist, hab ich dann doch die Finger gelassen.

Meine Frage an euch bastler-Kollegen:
Was haltet ihr von XpressNet? Das scheint mir sehr durchdacht und konsequent.
Gibt es evtl. auch ein anderes Protokoll das womöglich sogar per NMRA standardisiert oder normiert ist? Hat hier jemand Erfahrung und kann mir einen Tipp geben?

Besten Dank schon im Voraus!

Viele Grüße,
Daniel

rob

Re: Welches Protokoll PC <-> Zentrale?

Beitrag von rob » Dienstag 28. Dezember 2010, 21:24

Hallo!
Wenn du die Zentrale selber baust und vermutlich auch die soft für den PC selber schreibst,kannst du dir doch auch dein eigenes Protokoll ausdenken.
Ich persönlich benutze die Handregler, die Zentrale und das Interface von Lenz damit muß man den XBUS von Lenz nutzen,der so denke ich Zukunftsicher ist, ausserdem ist das Protokoll Public.
Für die Verbindung PC - Windows Mobile Telefon habe ich mein eigenes Protokoll über TCP/IP geschrieben.Das Problem ist nur das man nie alle Möglichkeiten bedenkt die sich in Zukunft ergeben und so braucht es immer Tricks um alles anzupassen.
Der PC wandelt dann die Daten für den XBUS um und sendet sie zur Zentale.
Waren nur mal paar Gedanken zu deinen Problem.
Ciao rob

tensi

Re: Welches Protokoll PC <-> Zentrale?

Beitrag von tensi » Mittwoch 29. Dezember 2010, 08:31

Hallo Rob,

vielen Dank für die prompte Antwort!
Das hört sich wirklich sehr interessant an, vor allem die Möglichkeit die Anlage mit einem Windowsphone zu steuern. Das hatte ich schon mal im Kopf als ich mich auf SRCP fixiert hatte, da gibt es auch SRCP-Clients für Smartphones.

Da ich außer den Lokdekodern alle, ich sag mal Sensoren und Aktoren selbst entwickle, habe ich mich an die Programmierung der PC-Software noch nicht getraut, das wäre etwas viel auf einmal. Deshalb wollte ich mich im ersten Schritt mit Win-Digipet und RS232 Kommunikation begnügen. WDP unterstützt sehr viele Protokolle, P50** und XpressNet von Lenz ist am meisten verbreitet oder?

Ich denke ich versuche mal XpressNet in meinen PIC zu bekommen, das gefällt mir ganz gut.

Viele Grüße,

Daniel

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Re: Welches Protokoll PC <-> Zentrale?

Beitrag von Achim » Mittwoch 29. Dezember 2010, 12:56

tensi hat geschrieben:Hallo Forum,
vor einiger Zeit habe ich mir eine Zentrale selbst entwickelt (Microchip PIC mit CAN-BUS für RM, Weichen und Signale/DCC).
Das funzt auch alles wunderbar nur gefällt mir das P50/P50Xa/P50Xb "Mischmasch" welches ich für die Intellibox Kompatibilität (Kommunikation PC - Zentrale) implementiert habe nicht so wirklich. An diesem Protokoll haben offensichtlich viele Hersteller "mitgebastelt" ;-)

Jetzt würde ich gerne komplett auf ein anderes "sauberes" und zeitgemäßes Protokoll umschwenken. Hatte schon mal SRCP im Auge, wobei dann die Zentrale den SRCP-Server mit TCP/IP Stack bereitgestellt hätte. Da das Protokoll nicht so verbreitet ist, hab ich dann doch die Finger gelassen.

Meine Frage an euch bastler-Kollegen:
Was haltet ihr von XpressNet? Das scheint mir sehr durchdacht und konsequent.
Gibt es evtl. auch ein anderes Protokoll das womöglich sogar per NMRA standardisiert oder normiert ist? Hat hier jemand Erfahrung und kann mir einen Tipp geben?

Besten Dank schon im Voraus!

Viele Grüße,
Daniel
Wie wärs wenn du es mit dem synchronen SX Protokoll probierst?
Ist zwar alt aber trotzdem zeitgemäß und sauber und vor allem nicht lastabhängig und berechenbar. http://www.dbtt.de/digitaltechnik/selec ... /index.php

Aber wenn eine SX Allergie vorliegt :clown: dann lass bloß die Finger davon. :lol:

Gruß
now butter by the fishes

tensi

Re: Welches Protokoll PC <-> Zentrale?

Beitrag von tensi » Mittwoch 29. Dezember 2010, 13:16

Hallo Achim,

vielen Dank für den Tipp!
Wenn ich das auf die Schnelle richtig gelesen habe ist das ein Bus der die Teilnehmer zwischen Zentrale und Schiene bzw. Peripherie bedient?!
Ich suche nach einem möglichst standardisiertem Protokoll zwischen PC und Zentrale.
Aber wenn eine SX Allergie vorliegt dann lass bloß die Finger davon.
So lange ich keine "Knubbel" zwischen den Schienenprofilen ertragen muss bin ich
zwecks Elektronik und Software nahezu unbegrenzt tolerant und flexibel :D
Ähh aber nix für ungut an alle Märklinisten!

Vielen Dank und viele Grüße,

Daniel

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Re: Welches Protokoll PC <-> Zentrale?

Beitrag von Achim » Mittwoch 29. Dezember 2010, 14:11

hallo Tensi!

Bei SX ist das Gleissignal und der Schalt- und Meldebus genormt und synchron.
Refreshzyklus 13X pro Sekunde. Daraus ergibt sich die quasi "Echtzeitfähigkeit"
Früher wurde - mancher tut das auch heute noch - über einen einzigen SX Bus gefahren, geschaltet und gemeldet.
Heutige Zentralen bieten einen "Fahrbus" für bis zu 100 - 112 Lokomotiven fahrbare Lokomotiven und einen extra Schalt-Melde Bus zu den Decodern der Weichen und der Rückmeldungen (bis zu 896 Weichen, Rückmeldeabschnitte, Signale). Weitere SX Busse sind über weitere Extrazentralen zum Schalten und Rückmelden verfügbar, aber nur bei wirklichen Großanlagen notwendig.
SX ist kein proprietäres System von Trix mehr, sondern wird heute von 4 Vollsystemanbietern unterschiedlichen Preisniveaus vermarktet.
Davon bieten zwei Multiprotokollzentralen (Fahrbus auch DCC) an und zwei Anbieter reine Selectrixzentralen. Die Hersteller bieten alle den SX Schalt- Meldebus und damit sind die Produkte weitgehend kompatibel.
Normen:
http://www.morop.org/de/normes/nem680_d.pdf
http://www.morop.org/de/normes/nem681_d.pdf

Anbieter Selectrix Multiprotokoll :
http://www.rautenhaus.de/
http://www.mttm.de/
Selectrix Pur:
http://www.muet-digirail.de/digirail_modellbahn/
http://www.firma-staerz.de/

Hier bei den N Bahnern gibts mehr Infos und ne Menge Nutzer im Forum
:http://www.1zu160.net/digital/selectrix.php

Gruß Achim
now butter by the fishes

tensi

Re: Welches Protokoll PC <-> Zentrale?

Beitrag von tensi » Mittwoch 29. Dezember 2010, 15:04

Hallo Achim,

vielen Dank für Deine Ausführungen und die Links.
Ich hoffe ich habe das auf die Schnelle nicht falsch verstanden, aber im genormten Selektrix Protokoll ist NICHT die Kommunikation zwischen PC und Zentrale geregelt.
Das Selectrix-System zeichnet sich durch ein genormtes Bussystem aus (bei DCC ist z.B. nur das Gleissignal genormt - es gibt jedoch keinen genormten Bus). Dieser Bus wird von der Zentrale generiert und steht allen Modulen/Geräten am so genannten SX-Bus zur Verfügung.
- von http://www.1zu160.net.
Das schließt sich ja schon deswegen aus weil RS232 asynchron arbeitet.

Den Signal- und Meldebus habe ich bereits mit dem sehr sicheren und schnellen CAN-Bus realisiert und möchte davon auch nicht mehr weg.

Was ich konkret suche ist eine Alternative zu P50/P50Xa/P50Xb http://www.opendcc.de/elektronik/opendc ... oc_ib.html
Wie z. B. http://www.digital-plus.de/pdf/XpressNe ... erface.pdf

Wie gesagt, ich hoffe ich habe das nicht falsch verstanden oder was überlesen ansonsten SORRY!!!

Viele Grüße, Daniel :elch:

Antworten