Wie sehen SMD LEDs aus?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Benutzeravatar
Daniel
Forumane
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 31. Oktober 2003, 12:40
Kontaktdaten:

Wie sehen SMD LEDs aus?

Beitrag von Daniel » Sonntag 28. Dezember 2003, 14:22

Hallo,
Ich frage mich wie SMD Leds aussehen?
Sehen die genauso wie normal Leds aus nur kleiner oder sind die so eckig?
Mfg Daniel

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Sonntag 28. Dezember 2003, 15:01

Moin!

SMDs sind in der Tat die kleinen, eckigen ohne Beinchen.... :wink: :lol:
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

Benutzeravatar
Daniel
Forumane
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 31. Oktober 2003, 12:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel » Sonntag 28. Dezember 2003, 15:05

Und wie schließe ich die an
Mfg Daniel

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Sonntag 28. Dezember 2003, 15:08

Auf der Rückseite sind zwei Kontaktplättchen, an die werden die Leitungen,
z.B. CU-Lackdraht, angelötet - gaaaaanz vorsichtig, wie bei den Igeln.... :lol: 8)
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

sebi

Beitrag von sebi » Sonntag 28. Dezember 2003, 15:19

Nicht z.B. Cu-Lackdraht, sondern auf jeden Fall Cu-Lackdraht (etwa 0,5 mm Durchmesser)!

Ich hab einmal ganz am Anfang versucht an ein Auto eine SMD-LED mit einem normalen Kabel zu basteln. Nach einem Nachmittag und unzähligen verbrutzelten LED ist es mir irgendwie gelungen. Aber ich kann dennoch nur vom Nachahmen abraten :wink:

Nimm ein Stück von dem Draht (3-4 cm), knicke vorn eine Kleine Ecke mit ner Zange ab (etwa 2-3 mm) und brutzel die Isolierung mit Zinn weg.
Nun nimmst du die LED (ich kleb sie mit der Vorderseite auf doppelseitiges Klebeband, damit sie keinen Weitsprung macht :shock: )
und verzinnst die beiden Lötpads auf der Unterseite.
Jetzt kommen die Drähte mit den Ecken an je ein Lötpad, Zinn schmelzen, ruhig festhalten, fertig.
Hält erstaunlicherweise auch mechanisch erstaunlich gut !

Benutzeravatar
Daniel
Forumane
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 31. Oktober 2003, 12:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel » Sonntag 28. Dezember 2003, 15:37

Woher kriege ich cu Lackdraht
Mfg Daniel

Gast

Beitrag von Gast » Sonntag 28. Dezember 2003, 15:40

Gehe zu:

http://www.reichelt.de/

Ins "Suche Feld" trägst Du ein: SMD LED ; Go klicken

Du findest dort eine Auflistung von LED's. Klicke auf "SMD-LED 0603 BL"
und warte, bis die Beschreibung geladen wurde. Dann siehst Du ein Bild und die entsprechenden Daten (beachte die Gehäusemaße!!!).

Ein Einbaubeispiel siehst Du unter: http://www.railroadforums.com/forum/sho ... adid=11762

1. Die Lötkolbenspitze muß absolut sauber und zunderfrei sein. Vor dem Löten die Spitze (es muß eine "spitze" Bauform sein!), an einem nassen Tuch reinigen und sofort verzinnen.
2. Dann die SMD LED mit einer Pinzette an einem Ende anfassen und gleichzeitig das andere Ende und den Lötkolben an ein Stück Zinn halten, so dass das Lötpad verzinnt ist. Das gleiche mit dem anderen Ende der LED durchführen.
3. Den Draht vorher abisolieren und sauber verzinnen.
4. Diode oder Draht festklemmen (kleiner Schraubstock oder Diode einkleben), Luft anhalten (!) Draht und Diode aneinanderhalten und mit der wieder sehr sauberen und verzinnten Spitze ohne Zinnzugabe schnell verlöten. Lötzeit <1/2 Sekunde halten! Wenn das Lötzinn "kalt" aussieht (matt, kein Glanz), dann nach Abkühlzeit wieder ablöten und neu beginnen. Die Lötzeiten müssen sehr kurz sein!!! :no:

Gruß

Hartmut :D

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Sonntag 28. Dezember 2003, 15:48

ach ja, CU lackdraht hat der auch:

http://www.reichelt.de/

Einfach suchen nach: Lackdraht


Ich selbst verwende keinen CU-Lackdraht, da ermir zu brüchig ist. Insbesondere beim abisolieren kann einiges schiefgehen. Zu tief eingeritzt oder durch abbrennen des Lackes kann er zu hart werden.


Ach ja, wie schließe ich den an? Die Dinger haben eine Polarität und Du brauchst einen Vorwiderstand. Aber dazu gab es hier schon tausend Diskussionen. :roll:

Gruß

Hartmut
Gruß

Hartmut

Benutzeravatar
Daniel
Forumane
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 31. Oktober 2003, 12:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel » Sonntag 28. Dezember 2003, 16:46

Danke für eure Antworten wenn ich noch Probleme habe sage ich sie euch OK? :lol:
Mfg Daniel

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 28. Dezember 2003, 19:37

HI,
zum Abisolieren des Lackdrahtes ist eine Lackabziepinzette bzw. ein
Lackkratzer sehr hilfreich. diesen verwende ich auch beim Abisolieren von
sehr dünnen Litzen ect..

Benutzeravatar
Daniel
Forumane
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 31. Oktober 2003, 12:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel » Dienstag 30. Dezember 2003, 15:37

Geht auch eine Abisolierzange
Mfg Daniel

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Dienstag 30. Dezember 2003, 15:47

Ich glaube kaum, dass du eine Abisolierzange findest, die du auf 0,1 - 0,2 mm einstellen kannst :wink:
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Benutzeravatar
Daniel
Forumane
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 31. Oktober 2003, 12:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel » Dienstag 30. Dezember 2003, 15:53

Stimmt...Schhhhhhhh....ade
Mfg Daniel

sebi

Beitrag von sebi » Donnerstag 1. Januar 2004, 19:47

Das Abisolieren des Drahtes macht man nicht mit Kratzen, sondern mit Lötzinn und Hitze !

Antworten