Wie Strom verteilen (analog) ?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Augschburger

Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von Augschburger » Montag 24. Mai 2010, 14:20

hallo modellbahnfreunde...

ich bin noch ein relativ unerfahrener Modellbahner, bin aber gerade dabei, eine 20 qm H0-Anlage zu bauen. Ich fahre auf zwei Systemen, einmal Piko und einmal Märklin.

Nun beginnen bei uns in Bayern gerade die Pfingstferien und ich will meine rund 30 Strassenlaternen mit Strom versorgen. Aber wie mache ich das am besten?
Ich habe verschiedene Trafos von Roco, Trix, Märklin, Piko und Fleischmann, weiß aber nicht ganz so recht ob Gleichstrom oder Wechselstrom besser ist.

Außerdem habe ich keine Ahnung, wie ich die Kabel am Besten an die Laternen anschließen kann (löten oder klemmen) und ob es eine Obergrenze gibt, wie viele Verbraucher ich maximal an meinen Trafo anschließen kann/darf.

Meine Lichter sollen nicht digital steuerbar sein, sondern am besten direkt an den Trafo angeschlossen werden.

Wie verteile ich am besten den Strom vom Trafo bis hin zu den Verbrauchern?

viele Dank im Vorraus
Liebe grüße aus Augsburg!

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von günni » Montag 24. Mai 2010, 15:27

moin,
die Anzahl der Lampen, die man an einen Trafo anschließen darf, hängt von der Leistung (VA) des Trafos ab. Teile uns bitte die Werte der Lampen (Volt und Ampere), sowie die des Trafos (VA und Volt) mit.

Augschburger

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von Augschburger » Montag 24. Mai 2010, 16:58

günni hat geschrieben:moin,
die Anzahl der Lampen, die man an einen Trafo anschließen darf, hängt von der Leistung (VA) des Trafos ab. Teile uns bitte die Werte der Lampen (Volt und Ampere), sowie die des Trafos (VA und Volt) mit.
es sind Viessmann 14-16V Laternen DC oder AC (von den Ampere find ich sowohl in der Bedienungsanleitung, als auch im Inet nix :cry: )
ich habe verschiedene Trafos:
Piko: 12 V 450 mA
Roco: 14 V 650 mA
Märklin: 16V max. 1 A

stimmt es, dass die Leuten, wenn man sie nicht in vollen Saft steckt, länger "leben"?


mein Hauptproblem ist, wie ich meinen Kabelsalat am Besten an den Trafo anschließen kann. Welche Art von Verteiler brauch ich da und welcher HErsteller ist am besten und günstigtsten?

LG

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von günni » Montag 24. Mai 2010, 17:09

Moin,
hier sind die Leuchtmittel für die Laternen aufgelistet.
Zum verbinden kannst Du z. B. Lüsterklemmen nehmen.
Augschburger hat geschrieben: stimmt es, dass die Leuten, wenn man sie nicht in vollen Saft steckt, länger "leben"?
Ich habe noch nie Leute in Saft gesteckt. :clown:

Aber, wenn man die Leuchtmittel nicht mit der maximal zulässigen Betriebsspannung betreibt, verlängert sich die Lebensdauer.

Nordexpress
Forumane
Beiträge: 1770
Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
Wohnort: 339 Km NO

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von Nordexpress » Montag 24. Mai 2010, 20:09

Nun die Anzahl der 50 mA Lampen jeder Trafo lässt sich berechnen 8)

Wie du weisst, ist jede Lampe in Miwula inviduell ans PC angeschlossen, was die fabelhafte Effekte ermöglicht. Das brauchst du natürlich nicht, aber eben ein Schaltplan wäre vorteilhaft, zunächst sehr deutlich verkabeln, lampen die zusammen leuchten sollen bei einer Sammelschiene in eine Gruppe angeknüpt werden, und über eine (alte) Kipptaste an Trafo anschliessen.

Die alten Kipptasten von Märklin und Fleischmann sind nun oft billig zu erwerben bei Börsen und in der E-Bucht.

Immer so verkabeln, dass Fehlersuche einfach bleibt!
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum Dänemark

Augschburger

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von Augschburger » Dienstag 25. Mai 2010, 10:58

aha, ich kann also alle stromkabel an ein Gleichstromgleis anlöten und dieses Gleis an den Trafo hängen, oder hab ich da was falsch verstanden?...
LG

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von günni » Dienstag 25. Mai 2010, 11:44

Moin,
Augschburger hat geschrieben:aha, ich kann also alle stromkabel an ein Gleichstromgleis anlöten und dieses Gleis an den Trafo hängen, oder hab ich da was falsch verstanden?...
ja. Nordexpress meint, dass man Gruppen von Lampen zusammen fassen kann, um sie separat zu schalten. Z. B. Bahnhofstraße 4 Laternen, Kirchstraße 3 Laternen...
Geht man von einer Stromaufnahme von 50mA/Lampe aus, kannst Du an den Trafos folgende Anzahl von Lampen anschließen.
Piko: 12 V 450 mA 9 Lampen
Roco: 14 V 650 mA 13 Lampen
Märklin: 16V max. 1 A 20 Lampen

Augschburger

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von Augschburger » Dienstag 25. Mai 2010, 12:36

...wir reden glaube ich an uns vorbei :roll:

so gut werde ich in Mathe schon noch sein, die Amperegrößen zu addieren...

mein Problem ist, wie ich die ganzen Verbraucher mit einem Anschluss an den Trafo hängen kann. So ein Verteiler kostet bei BRAWA immer gleich 7-10 €. Gibts da ne alternative?
wie gesagt in Sachen Elektronik bin ich noch sehr grün hinter den Ohren, mein Speziagebiet ist eher Gebäudebau.

A: geht es, dass ich als Verteiler ein Gleisstück nehme und die Drähte der Verbraucher anlöte?
und B: gibt es da einen Verlust der Stromstärke?

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von günni » Dienstag 25. Mai 2010, 12:47

Moin,
Augschburger hat geschrieben: so gut werde ich in Mathe schon noch sein, die Amperegrößen zu addieren...
dann bin ich ja beruhigt.
Am Mo 24.05.10 18:09 habe ich geschrieben, dass Du Lüsterklemmen nehmen kannst.
Jede Lampe an eine Lüsterklemme anschließen und dann die Klemmen 2-adrig mit Draht untereinander verbinden.
Statt der Lüsterklemmen kann man auch kleine 2polige Platinenstückchen nehmen. Davon kann ich Heute Abend mal ein Foto machen.

Augschburger

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von Augschburger » Dienstag 25. Mai 2010, 12:58

wäre sehr nett... :P

oligluck

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von oligluck » Dienstag 25. Mai 2010, 13:05

Moin Augschburger,
für einen "relativ unerfahrenen Modellbahner" ist eine 20 qm H0-Anlage gerade recht :D
Bei der Größe wären die Straßenlaternen nicht gerade meine erste Sorge...

Aber das war ja nicht die Frage.
Ich habe das Gefühl, du willst etwas zuviel auf einmal und vergisst dabei vielleicht Details?
Die Straßenlaternen sollen leuchten, gut.
Aber sollen sie wirklich alle auf einmal leuchten? Wäre es nicht schöner, sie in Gruppen aufzuteilen, so wie Günni vorschlug?
Und sollen nur Straßenlaternen leuchten, die Häuser aber dunkel bleiben?

Einen Schalter brauchst du ohnehin, ansonsten leuchten deine Laternen immer, sobald du den Trafo in die Steckdose steckst. Das ist wenig realistisch.
Du kannst erstmal von den genannten 50mA pro Laterne ausgehen, oder sie nachmessen.
Wenn du kein Messgerät hast, dann sei dir empfohlen, eins zu kaufen: du wirst es vermutlich häufiger brauchen. :wink:


Angenommen, du hast dich entschieden, alle Laternen gleichzeitig oder einzelne Gruppen zu schalten, dann besteht eine gute Möglichkeit darin, ein (ausreichend dickes)Kabel vom Trafo/Schalter zur ersten Laterne zu legen, dort eine Lüsterklemme unter die Anlage zu schrauben, und dann das Kabel zur zweiten Laterne weiterzuführen, dort wieder eine Lüsterklemme...
Das erspart dir den genannten Kabelbaum, denn natürlich müssen nicht alle Laternen ein eigenes Kabel zum Trafo haben.

Du schriebst, du willst die Kabel an ein Gleisstück löten:
ja, das geht natürlich auch. Ich stelle es mir nur gerade als recht unbequem vor, halb liegend/sitzend unter der Anlage rumzulöten... :cry:

Grundsätzlich ist es sinnvoll, dass die Kabel jeder Laterne (oder Hausbeleuchtung) nach unten geführt werden (logisch) und dort dann wie auch immer fixiert werden: die genannte Lüsterklemme ist gut, schraube sie direkt unten fest. So kann es nicht passieren, dass du beim Kriechen unter der Anlage aus Versehen eine Strippe abreißt :shock:
Egal was du tust: notiere es dir irgendwo, damit du nächstes Jahr, wenn irgendwas nicht läuft, nicht alles wieder auseinanderrupfen musst...

Und zur Lüsterklemme gibt es natürlich auch Alternativen, z.B. die Verteiler (von Trix?), bei denen man auf eine Art Teller drückt, um das Kabel darunter zu schieben.
Ist halt Geschmacksache.

LG Oliver

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von HahNullMuehr » Dienstag 25. Mai 2010, 13:10

Hallo, Augschburger,

ich verwende z.B. DIESE Leisten, die bei C* für € 3,68 (woanders gar noch günstiger?) zu bekommen sind. Halbmeterstück, beleibig kürzbar, zusammen 60 Doppel-Lötstützpunkte.

Diese kann man sowohl als Verbinder benutzen...
Verbinder.JPG
Verbinder.JPG (51.95 KiB) 13609 mal betrachtet
(Die "bunten" Kabel kommen vom Stellpult, die blauen gehen zu den Weichen weiter)

als auch als Verteiler.
Verteiler.JPG
Verteiler.JPG (47.87 KiB) 13609 mal betrachtet
Hier wurden die Einzel-Punkte mittels etwas blankem Draht untereinander verbunden,
das dicke Gelbe Kabel kommt vom Trafo und führt weiter zur nächsten Verteilung.

Die einzelnen Stücke der Lötleiste klebt man einfach, z. B. mit Heißkleber auf/unter die Platte.

Gruß
DontPanic_r.jpg
DontPanic_r.jpg (2.66 KiB) 13609 mal betrachtet
[/url]
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Augschburger

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von Augschburger » Dienstag 25. Mai 2010, 13:31

@ oli
an eine reihenschaltung hab ich ja noch gar nicht gedacht...vielen Dank für den Vorschlag!
nun ja, meine Anlage ist zur Zeit noch ca. 9 qm groß und siehtz eigentlich noch bissl "hölzern" aus. Aber mein Eisenbahnkeller ist so groß, dass sogar eine 25qm Anlage reinpassen würde. Meine Häuser, die ich fast alle selbst baue und bauen werde werden selbstverständlich mit Strom versorgt, aber ich kenn mich in dieser Sache noch wenig aus und muss erst mal mich kundig machen

@ H0mühr: danke für die Bilder, sieht zwar umständlich aus, aber so ähnlich werde ich es wahrscheilihc auch machen

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von günni » Dienstag 25. Mai 2010, 17:16

Moin,
hier die versprochenen Bilder.
Dateianhänge
Lampe-unten2.jpg
Hausbeleuchtung
Lampe-unten2.jpg (104.67 KiB) 13594 mal betrachtet
Lampe-unten1.jpg
Hausbeleuchtung
Lampe-unten1.jpg (93.64 KiB) 13594 mal betrachtet
P1060064.jpg
Verkabelung mit Lüsterklemmen. Statt des Elkos wird eine Lampe angeschlossen.
P1060064.jpg (109.93 KiB) 13594 mal betrachtet
Lampe-loet01.jpg
Hier habe ich eine Lochstreifen-Platine "zersägt" und als Lötstützpunkt mit Heißkleber unter der Platte befestigt.
Lampe-loet01.jpg (67.99 KiB) 13594 mal betrachtet

Augschburger

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von Augschburger » Dienstag 25. Mai 2010, 21:36

dankeschön günni!

eine Reihenschaltung werde ich wahrscheinlich doch nicht machen, weil es ziemlich kompliziert sein wird rauszufinden wo die durchgebrannte Lampe ist, im Falle des Falles...funftioniert nur bei LED, oder?

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie Strom verteilen (analog) ?

Beitrag von günni » Dienstag 25. Mai 2010, 21:40

Moin,
Reihenschaltung funktioniert bei jedem Verbraucher.
Du hast PM.

Antworten