Wieder mal Schattenbahnhof analog steuern

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Modelbauer

Wieder mal Schattenbahnhof analog steuern

Beitrag von Modelbauer » Freitag 22. Oktober 2010, 19:15

Schön guten abend und sorry das ich noch einen Tread hier aufmache. Ich hatte auch mal irgend wann den passenden Tread hier gefunden nur ist er leider irgend wie im Nirvana verschwunden :( .

Also nun zu meinem anliegen, ich möchte folgende Schaltung umsetzen http://www.modelleisenbahn-analog.de/An ... ahnhof.htm und habe mir dazu diese http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT Universal Fernschalter mit 2 Umschalter 10-16V~ besorgt. Nur bin ich nicht so das Elektronikgenie und komme mit der Umsetzung de Belegung nicht ganz so klar.

Vielleicht gibt es ja jemanden der mir die Belegung der Relais verknuspern kann so das ich sie auch verstehe .Also was an meinen Relais X1 X2 usw ist.

MfG Karsten

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Wieder mal Schattenbahnhof analog steuern

Beitrag von HahNullMuehr » Freitag 22. Oktober 2010, 19:50

Moin, Karsten,
Dein UniversalFernSchalter besteht im wesentlichen aus einem bistabilen Relais mit 2 Umschaltkontakten (2xUm, wie der Fachmensch sagt).

Der mit "U" bezeichnete Anschluss ist in dem Bild vom UFS oben, er löst den Schaltvorgang aus. Praktisch aufgebaut führt also eine 16V-Spannung durch einen Reed-Kontakt (SRK) zum Relais an "B" und aus der mittleren Klemme zurück zum Trafo. Wird der Reedkontakt betätigt, schaltet das Relais um. Ein zweiter Reed-Kontakt löst über die obere Klemme "A" das Zurückschalten des Relais aus.

Je nach Schaltvorgang werden die unteren Ausgänge rechts und links, auch mit A und B bezeichnet, hin und her geschaltet.
Die Ausgänge X sind die seitlichen, die Du dort doppelt hast.
Ich verstehe das jetzt so:
An die Klemme B (links) wird die zugehörige Weiche (mit endabgeschaltetem Antrieb!) angeschlossen. An A (rechts) wird die Stromversorgung für das Gleis eingespeist. Steht die Weiche auf "Gerade", muss dort der Fahrstrom für das "Geradeaus-"Gleis hergenommen werden.
Steht aber die Weiche auf "Abzweig", so führt das Relais den Fahrstrom zum nächsten Relais, das ihn wiederum, je nach Weichenstellung ins Gleis oder an das nächste Relais weitergibt.

Ich hoffe, ich hab das jetzt nicht zu unverständlich ausgedrückt, ich mach am besten mal ne Skizze, denn die Darstellung in der Zeichnung "...schattenbahnhof.htm" ist ja doch arg vereinfacht.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Modelbauer

Re: Wieder mal Schattenbahnhof analog steuern

Beitrag von Modelbauer » Freitag 22. Oktober 2010, 20:03

Super erklärt,ich habe schon mal ne ganze Menge kapiert davon. Eine Zeichnung würde mir auch noch sehr viel weiter helfen. Ein wenig habe ich ja schon aus dem Beiliegenden Schaltplan der Seite ersehen können.http://www.modelleisenbahn-analog.de/Ba ... ltplan.pdf
Aber eine ganz einfache Zeichnung wirkt doch ab und zu wahre Wunder .
Danke schon mal für die Mühe,welche du dir machst

MfG Karsten

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Wieder mal Schattenbahnhof analog steuern

Beitrag von HahNullMuehr » Freitag 22. Oktober 2010, 20:15

Gerade fertig geworden.
(Vorsicht, ist noch nicht trocken :wink: )
Sbf_mit_UFS.JPG
Sbf_mit_UFS.JPG (27.69 KiB) 2819 mal betrachtet
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Antworten