Zimo-Decoder selbst reparieren

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
nd2000

Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von nd2000 » Mittwoch 16. Februar 2011, 11:34

Hallo!
Ich habe es gestern geschafft, einen Decoder (Zimo MX64H) durch einen Kurzschluss am Funktionsausgang teilweise zu zerstören. Es funktioniert nur der Ausgang nicht mehr, an dem der Kurzschluss auftrat.
Das kaputte Bauteil ist ein kleines schwarzes Teil mit drei Beinen auf beiden Seiten und der Aufschrift ZN20. Da der Decoder bereits etwas älter ist, frage ich mich, ob ich das Bauteil selbst tauschen kann (ich habe es bereits entfernt).
Weiß jemand was das genau für ein Bauteil ist? Oder ist meine Reparaturüberlegung Schwachsinn?
Vielen Dank

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von wzimmermann » Mittwoch 16. Februar 2011, 21:09

Hallo Kollege,
schau mal unter www.alldatasheet.com, ob Du das Bauteil findest. Es muss irgend ein MOS-FET sein. Dann brauchst Du eine Standlupe und einen SMD-Lötkolben und 0,5mm Zinn. Dann könnte es klappen. Oder Du baust den Dekoder in eine Lok ein, in der dieser Ausgang nicht gebraucht wird. Oder Du versuchst über Funktionsmapping, diese Funktion auf einen anderen Ausgang zu legen.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von günni » Mittwoch 16. Februar 2011, 21:26

Moin,
ich hab schon stundenlang nach ZN20 gesucht, bin leider nicht fündig geworden. Vielleicht hab ich auch die falschen Schlüsselworter beim Suchen verwendet.

nd2000

Re: Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von nd2000 » Donnerstag 17. Februar 2011, 10:35

Vielen Dank für die Antworten.

Ich hatte auch stundenlang nach ZN20 (oder anders herum 02NZ - könnte vlt. auch sein) gesucht und bin nicht fündig geworden. alldatasheet wirft auh irgend etwas heruas, aber keine Ahnung, ob das das gesuchte Teil ist.

@wzimmermann: Ich benötige leider alle Ausgänge, aber genau so hatte ich mir das mit dem Reparieren auch vorgestellt.

Ich werde heute mal zu Conrad mit dem Decoder, vlt. finden die heraus, was es ist. Ansonsten ist auf http://www.digital-bahn.de/info_lokd/lo ... mx64_1.jpg ein großes Bild vom MX64. Das gesuchte Bauteil ist eines derer, die sich dort vor den Funktionsausgängen befinden und mit "02NU" beschriftet sind. Das müsste das gleiche Bauteil sein, nur dass es beim MX64H eben 02NZ heißt.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von günni » Donnerstag 17. Februar 2011, 11:08

Moin,
könnte das Z nicht auch eine 2 sein?

nd2000

Re: Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von nd2000 » Donnerstag 17. Februar 2011, 12:19

günni hat geschrieben:Moin,
könnte das Z nicht auch eine 2 sein?
Ja, das könnte auch sein.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von günni » Donnerstag 17. Februar 2011, 12:53

Moin,
da habe ich den RT2N20M gefunden. Jedoch habe ich Zweifel, ob er es ist. Dann kommt auch noch das Problem mit der Beschaffung hinzu. Ich suche mal weiter.

nd2000

Re: Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von nd2000 » Donnerstag 17. Februar 2011, 21:18

Ich war heute mal bei Conrad, da konnte man mir leider auch nicht weiterhelfen. Ich habe jetzt mal Zimo direkt angeschrieben. Mal sehen, was kommt. Wenn ich etwas höre, werde ich es hier Posten.

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von wzimmermann » Freitag 18. Februar 2011, 21:46

Hallo Kollege,
da lese ich "02NU", aber so recht finden kann ich auch nichts. Muss irgendwie ein
Dual-MosFET sein. Die Ausgänge sind sicher dimmbar und das wird immer mit PWM gemacht und
da bieten sich FETs als Schalter an. Das Teil hat sechs Haxn und das deutet ebenfalls auf so einen Dual-MosFET hin. Also 2 Feldeffekt-Transistoren mit je einem Gate- Drain- und Sourceanschluß.
Das ist das, was ich gesagt habe. Das gilt auch wenn man eine Glotze reparieren will. Die Ersatzteilbeschaffung ist meist zu aufwendig. Da entstehen schnell Unsicherheiten und es ist eine Menge Surferei und Lauferei.
Am Besten, dem Dekoder eine andere Aufgabe in einem anderen Fahrzeug geben und hierfür einen neuen kaufen. Oder sich mal (auf der Homepage) nach dem Reparaturservice erkundigen.
Gruß
Wolfgang Z.

nd2000

Re: Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von nd2000 » Sonntag 20. Februar 2011, 12:19

OK, schade, ich dachte, das wäre einfacher. Dann werde ich den Decoder wohl wieder einschicken, ein paar Wochen warten und dann weiter machen.

Vielen Dank aber trotzdem für eure Bemühungen!

rob

Re: Zimo-Decoder selbst reparieren

Beitrag von rob » Montag 21. Februar 2011, 19:33

Hallo!
Normalerweise verwendet man npn SMD Schalttransistoren z.B BC 847.Anhand des Datenblattes findest du die Belegung. pnp Transistoren habe die selbe Pinbelegung .Einfach mal an der Basis messen ob im Einschaltfall + oder - 5V anliegen so weißt du ob du einen npn oder pnp Transistor Brauchst.Die PWM macht der Controller und nicht der Transistor.
Ciao rob

Antworten