Luftschiffe - frei fliegend
achso, sorry!
Kenn mich da nicht so aus wovon ihr genau geredet habt, dachte Freiflug oder so. Also Brandschutz, wir waren im leipziger Bahnhof, mit Modellheissluftballonen und da gab es eig. keine Probleme. Ist ja, wenn man richtig damit umgeht, eine sichere Sache.
Aber nun zur Frage vom Anfang, das Gewicht sollte bei soetwas eigentlich kein Problem sein. nur wie man das Luftschiff auf dauer oben hällt, ohne viel Energie zu verbrauchen. Die Uni in Stuttgart hat sich damals auch bisschen damit befasst und auch einen Blimp gebaut. Jedoch auch wieder mit 1,50 - 2,50m länge, und was die von der Uni können, könnt ihr ja schon lange oder?
Empfehlen kann ich die Motoren die in Mini Servos verwendet werden, sind eigentlich ideal um da was mit zu machen, und Propeller von Slowfly-ern. Eine Hülle könnte mal aus Malerfolie "zusammenschweißen" (7g/m²).
In welchen Dimensionen seit ihr, sprich wie lang/hoch sollte das Luftschiff denn sein?
Grüße Basti
Kenn mich da nicht so aus wovon ihr genau geredet habt, dachte Freiflug oder so. Also Brandschutz, wir waren im leipziger Bahnhof, mit Modellheissluftballonen und da gab es eig. keine Probleme. Ist ja, wenn man richtig damit umgeht, eine sichere Sache.
Aber nun zur Frage vom Anfang, das Gewicht sollte bei soetwas eigentlich kein Problem sein. nur wie man das Luftschiff auf dauer oben hällt, ohne viel Energie zu verbrauchen. Die Uni in Stuttgart hat sich damals auch bisschen damit befasst und auch einen Blimp gebaut. Jedoch auch wieder mit 1,50 - 2,50m länge, und was die von der Uni können, könnt ihr ja schon lange oder?
Empfehlen kann ich die Motoren die in Mini Servos verwendet werden, sind eigentlich ideal um da was mit zu machen, und Propeller von Slowfly-ern. Eine Hülle könnte mal aus Malerfolie "zusammenschweißen" (7g/m²).
In welchen Dimensionen seit ihr, sprich wie lang/hoch sollte das Luftschiff denn sein?
Grüße Basti
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Gebraucht würde, wenn überhaupt, ein Luftschiff von 75 cm Länge und 15 cm Durchmesser (Zeppelin NT in 1:100) oder kleiner (Prall-Luftschiff)!
Hier für diejenigen, die Spaß am Surfen haben, nochmal zwei Links von Anbietern für Indoor-Luftschiffe, die allerdings allesamt das Vielfache an Größe haben:
NordAiRlebnis
Effekt-Technik GmbH
Interessant der Vergleich der Nutzlasten. Wenn man das auf ein 75-cm-Schiff herunterrechnen würde, läge man im einstelligen Gramm-Bereich, fürchte ich.
Hier für diejenigen, die Spaß am Surfen haben, nochmal zwei Links von Anbietern für Indoor-Luftschiffe, die allerdings allesamt das Vielfache an Größe haben:
NordAiRlebnis
Effekt-Technik GmbH
Interessant der Vergleich der Nutzlasten. Wenn man das auf ein 75-cm-Schiff herunterrechnen würde, läge man im einstelligen Gramm-Bereich, fürchte ich.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
- Yankee-Mike
- Forumane
- Beiträge: 212
- Registriert: Mittwoch 10. November 2004, 21:11
- Wohnort: Bremen
Ein Prall-Luftschiff entspricht in etwa einer aufgeblasenen Einfkaufstüte. Ohne Gasdruck von innen fällt es in sich zusammen.
Im Gegensatz dazu gibt es Starrluftschiffe, deren äußere Form komplett durch ein extrem leichtes Gerippe gestützt wird. Die sichtbare Hülle dient nur als Windleitfläche und Wetterschutz, innerhalb des Gerippes gibt es mehrere Traggaszellen, die praktisch drucklos das jeweilige Traggas enthalten. Die größten Luftschiffe (LZ 130 mit 245 Metern Länge) wurden in dieser Technik realisiert. Aber auch halbstarre Luftschiffe wurden erfolgreich rund um den Globus geflogen.
Nach dem Absturz der LZ-129 (Hindenburg) im Jahre 1937 blieb interessanterweise nur die Technik der Prall-Luftschiffe (auch Blimps genannt) durchgehend bis heute in Verwendung. Die USA hatten später, während des 2. Weltkrieges, weit über 100 Prall-Luftschiffe im Einsatz, die erste Atlantiküberquerung eines Prall Luftschiffes fand 1944 statt. Zum Vergleich: Das Starrluftschiff LZ 126 hatte das schon 1924 gemacht, und LZ 127 (Graf Zeppelin) bis 1937 sogar 143 mal, wobei die Mehrzahl der Flüge nach Südamerika ging. Sie wurde nach 590 Fahrten bei denen 1,7 Mio Kilometern zurückgelegt wurden unfallfrei abgewrackt.
Ach ja, zum Gewicht eines Zeppelin NT in HO:
Mit Helium darf das Modell des 7500 m³ fassenden Originals ein Gesamtgewicht von 12 Gramm haben. Wenn wir die 80 cm lange Hülle mit 4 Gramm ansetzen bleiben uns 8 Gramm für Fernsteuerung, Motoren und Akkus. Machbar ist es.
genius
Im Gegensatz dazu gibt es Starrluftschiffe, deren äußere Form komplett durch ein extrem leichtes Gerippe gestützt wird. Die sichtbare Hülle dient nur als Windleitfläche und Wetterschutz, innerhalb des Gerippes gibt es mehrere Traggaszellen, die praktisch drucklos das jeweilige Traggas enthalten. Die größten Luftschiffe (LZ 130 mit 245 Metern Länge) wurden in dieser Technik realisiert. Aber auch halbstarre Luftschiffe wurden erfolgreich rund um den Globus geflogen.
Nach dem Absturz der LZ-129 (Hindenburg) im Jahre 1937 blieb interessanterweise nur die Technik der Prall-Luftschiffe (auch Blimps genannt) durchgehend bis heute in Verwendung. Die USA hatten später, während des 2. Weltkrieges, weit über 100 Prall-Luftschiffe im Einsatz, die erste Atlantiküberquerung eines Prall Luftschiffes fand 1944 statt. Zum Vergleich: Das Starrluftschiff LZ 126 hatte das schon 1924 gemacht, und LZ 127 (Graf Zeppelin) bis 1937 sogar 143 mal, wobei die Mehrzahl der Flüge nach Südamerika ging. Sie wurde nach 590 Fahrten bei denen 1,7 Mio Kilometern zurückgelegt wurden unfallfrei abgewrackt.
Ach ja, zum Gewicht eines Zeppelin NT in HO:
Mit Helium darf das Modell des 7500 m³ fassenden Originals ein Gesamtgewicht von 12 Gramm haben. Wenn wir die 80 cm lange Hülle mit 4 Gramm ansetzen bleiben uns 8 Gramm für Fernsteuerung, Motoren und Akkus. Machbar ist es.
genius
- Christoph Köhler
- Forumane
- Beiträge: 2543
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 20:55
- Wohnort: Kürten
Also schon ein Luftschiff im Wunderland und an der Tanke?
gehen doch alle 15 Minuten die Lichter aus im MiWuLa ?
Aber Spaß beiseite.
Egal was da schweben soll, Ballon, Luftschiff o.w.a. es passt nicht zum Wunderland wenn es Maßstabgetreu gebaut werden soll und selber vom eigenen Auftrieb in der Luft.
Aber, wer sagt eigentlich, daß das so sein muß?
Der Maßstab 1:87 ist doch nur anwendbar auf das Realmaß eines Modells was ich in Händen halte und messen kann.
Wenn nun aber ein Luftschiff über mir hinwegschwebt oder fährt oder fliegt, dann kann das ja auch in "grösserer Höhe" stattfinden.
Will sagen, es darf ruhig aussehen wie ein Luftschiff, aber eben nur so groß, daß z.B. die Schweizer Berge nicht ihre Würde verlieren und ausschauen wie Maulwurfshügel.
Der Mond ist ja auch 3476 km im Durchmesser und sieht meist aus wie ein kleiner Handball.
Im Maßstab 1:87 wäre er aber ca 40 km groß (habe ich das jetzt richtig überschlagen ?)
Das Beispiel soll verdeutlichen, daß man nicht alles was man machen kann auch wirklich im reellen Maßstab verwirklichen sollte.
Für alle ein zufriedenstellendes Ergebnis sollte ein Luftschiff sein, welches einen Wiedererkennungswert hat, ein historisches oder ein modernes Luftgefährt und dann sollte verstärkt der Augenmerk auf eine wirklich gute Kamera gelegt werden, die im Schiff versteckt, die Erde von oben filmt und zwar in DVD-Qualität.
Das gibt dann eine neue DVD, die kann man verkaufen, die bringt Geld und wir als MiLuWa-Fans haben auch Zuhause wieder was zu staunen.
Ich bin dem Aufruf gefolgt und habe was gespendet und wie versprochen einige DVDs dazu erhalten.
An dieser Stelle: vielen vielen Dank!
Dabei war die DVD mit dem Skandinavienbonus. Und genau die hatte ich noch nicht.
Alleine die Bonus-DVD hat wieder für60 spannende Min gesorgt ,wieder einmal MiLuWa von einer ganz anderen "Seite".
(Zum ersten Mal einen Schattenhafen in natura gesehen, klasse!)
So soll das sein auch mit dem Luftschiff und der angedachten Filmreise über dem Wunderland.
Man sollte sich statt über Gramm an Zuladung viel lieber darüber Gedanken machen wie man das Luftschiff über die Anlage bewegt, damit die Kamera auch das ganze Land filmen kann.
Ein "Rundkurs" muß her!
Das ist Aufgabe genug.
denkt
stephanus
Aber Spaß beiseite.
Egal was da schweben soll, Ballon, Luftschiff o.w.a. es passt nicht zum Wunderland wenn es Maßstabgetreu gebaut werden soll und selber vom eigenen Auftrieb in der Luft.
Aber, wer sagt eigentlich, daß das so sein muß?
Der Maßstab 1:87 ist doch nur anwendbar auf das Realmaß eines Modells was ich in Händen halte und messen kann.
Wenn nun aber ein Luftschiff über mir hinwegschwebt oder fährt oder fliegt, dann kann das ja auch in "grösserer Höhe" stattfinden.
Will sagen, es darf ruhig aussehen wie ein Luftschiff, aber eben nur so groß, daß z.B. die Schweizer Berge nicht ihre Würde verlieren und ausschauen wie Maulwurfshügel.
Der Mond ist ja auch 3476 km im Durchmesser und sieht meist aus wie ein kleiner Handball.
Im Maßstab 1:87 wäre er aber ca 40 km groß (habe ich das jetzt richtig überschlagen ?)
Das Beispiel soll verdeutlichen, daß man nicht alles was man machen kann auch wirklich im reellen Maßstab verwirklichen sollte.
Für alle ein zufriedenstellendes Ergebnis sollte ein Luftschiff sein, welches einen Wiedererkennungswert hat, ein historisches oder ein modernes Luftgefährt und dann sollte verstärkt der Augenmerk auf eine wirklich gute Kamera gelegt werden, die im Schiff versteckt, die Erde von oben filmt und zwar in DVD-Qualität.
Das gibt dann eine neue DVD, die kann man verkaufen, die bringt Geld und wir als MiLuWa-Fans haben auch Zuhause wieder was zu staunen.
Ich bin dem Aufruf gefolgt und habe was gespendet und wie versprochen einige DVDs dazu erhalten.
An dieser Stelle: vielen vielen Dank!
Dabei war die DVD mit dem Skandinavienbonus. Und genau die hatte ich noch nicht.
Alleine die Bonus-DVD hat wieder für60 spannende Min gesorgt ,wieder einmal MiLuWa von einer ganz anderen "Seite".
(Zum ersten Mal einen Schattenhafen in natura gesehen, klasse!)
So soll das sein auch mit dem Luftschiff und der angedachten Filmreise über dem Wunderland.
Man sollte sich statt über Gramm an Zuladung viel lieber darüber Gedanken machen wie man das Luftschiff über die Anlage bewegt, damit die Kamera auch das ganze Land filmen kann.
Ein "Rundkurs" muß her!
Das ist Aufgabe genug.
denkt
stephanus