Brenstofzellenbusse aus Sthlm(Schweden) in Dänemark(Padborg)

Hier können Sie Fragen zur Ausstellung an das MiWuLa-Team stellen
Antworten
Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Brenstofzellenbusse aus Sthlm(Schweden) in Dänemark(Padborg)

Beitrag von Qrt » Donnerstag 8. Dezember 2005, 03:02

fuelcell Thomas im Thread - Brensntoffzellenfahrzeuge für Knuffingen - hat geschrieben:.....den HHA Brennstoffzellenbus gibt es im Infoshop der HHA für 24,50€......Von Rietze kommen noch fünf weitere Bedruckungsvarianten (Madrid, Barcelona, Porto, Amsterdam und Stockholm) ...........Thomas
Vor einige Monate gab es ein Beitrag (von Leif Jørgensen ?) worin eine Beschwerde vorgebracht wurde das es Schwedische Brennstoffbusse in die Dänemarksteil steht.
Die beide Busse stehen dennoch da.
Wie immer passt die Wirklichkeit sich jedoch den Modell an als die Stockholmer Lokaltrafik AG nun seit einige Wochen seine Busse wegen zu hohe Kosten abgestellt haben.
Wahrscheinlich haben die behörde in Padborg die beide Busse geliehen :wink:
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Simon aus Tarp
Forumane
Beiträge: 1964
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27

Beitrag von Simon aus Tarp » Donnerstag 8. Dezember 2005, 12:51

*Lästerbox an*

Schwedische Busse in Dänemark, "Fiskrøgerie" mit "ie" anstatt nur "i", fehlende Wegweiserschilder in DK, "Dannebrogs"-Fahnenstangen ohne roten Knubbel oben, fehlende Grenzmarkierungen samt Beschilderung, Dänische Würstchenwagen in Norwegen... :wink:

*Lästerbox aus*

Oder um es kurz zu sagen: Man kann bunt mischen so viel man will, es ist ja eh alles "Skandinavien" - so genau braucht man dann nicht hinzuschauen :wink: . Das ist gerade das, was mir als Halbdäne irgendwie so Leid tut :(

Bis dann:
Simon aus Tarp

Björn
Forumane
Beiträge: 2122
Registriert: Montag 23. Juni 2003, 16:19
Wohnort: Löhne/Westf.

Beitrag von Björn » Donnerstag 8. Dezember 2005, 17:55

Ich war mit Simon vor kurzem gemeinsam im MiWuLa und er hat sich "mal wieder" über die kleinen Fehler aufgeregt. Die weiß-roten Begrenzungen die überall an der Straße stehen (an anderer Stelle schonmal erwähnt) sind aus Steinen und längst nicht so hoch wie im Modell. Die Straßen an die diese Steine stehen, nennt man auch Rotkäppchenallee. Die normalen Begrenzungspfosten sehen so ähnlich aus wie in Deutschland, nur das sie auf der einen Seite einen orangen Reflektor haben und auf der andern einen weißen.

Das man Røgeri nicht mit "ie" schreibt war selbst mir bekannt :wink: . Auch wenn ich DK recht gut kenne und liebe, so achte ich nicht verstärkt auf "Fehler" im Skandinavienabschnitt. Vor allen Dingen: der normale Besucher merkt es eh nicht. Doch da könnte der Haken liegen, mit dieser Anlage sollen u.a. Besucher aus den nordischen Nachbarstaaten angelockt werden. Bemerken sie diese kleinen Fehler?

Aber wie gesagt, ich sehe persönlich das nicht ganz so eng, seid froh das ihr aufmerksame Beobachter habt die auf etwaige Unstimmigkeiten aufmerksam machen. Bei Gelegenheit könnt ihr dann nach und nach es korrigieren.

Liebe Grüße

Björn (von Simon anerkannter DK-Experte :wink: )
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan

Simon aus Tarp
Forumane
Beiträge: 1964
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27

Beitrag von Simon aus Tarp » Donnerstag 8. Dezember 2005, 19:22

Moin,

man kann sich aber durchaus die böse Frage stellen: Wieso wurde es nicht von Anfang an schön skandinavisch gebaut? Klingt hart - und auch wenn ich das MiWuLa wirklich mag; aber das ist mir schleierhaft.

Etliche Leute, und ich brauche meine Wenigkeit noch nicht mal mitzuzählen, haben immer und immer wieder gesagt wie es ordentlich gemacht wird. Wir hatten sogar eine Rubrik hier im Forum, die zu keinem anderen Zwecke da war, um mit Anregungen und Vorschlägen zum Bau von Skandinavien zu kommen - aber selbst die beste Rubrik, und die schönsten Threads von Fachkundigen nützen nix, wenn die verantwortlichen Modellbauer da nicht reingucken.

Ich weiss, es klingt wirklich hart - aber ich will nun mal, dass das MiWuLa die SCHÖNSTE(!) Skandinavienanlage überhaupt hat; und dann schmerzt es einfach zu sehen das (trotz Tipps von Leuten vom Fach) doch viel zu "Deutsch" gebaut wird.

Björn hat schon recht, der normale Besucher wird es wohlmöglich gar nicht merken - er bekommt Skandinavien so präsentiert, wie er es vom Urlaub aus kennt - aber Skandinavier... ohaueha... Gerade die beachten die Schönheitsfehler, und da kann der Schuss nach hinten los gehen.

Zum Glück lenkt das Echtwasser den Blick auch etwas von der eigentlichen Szenerie ab :wink:

Bis dann:
Simon aus Tarp

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Freitag 9. Dezember 2005, 00:44

Also, ich gehe natürlich auch auf Details ein.
Das weiterverbreitung von triste Mythen und alte Verfälschungen von die Wirklichkeit finde ich immer geisttötend.
Die Pingvinen und der Angler verfolgender Eisbär belustigt mir also noch nicht obwohl es kein grosse Schade machen.

Ich hoffe doch das Skandinavien je nachdem von die grosse floskelhafte Szenen verschont werden.
Das Leben im Hohem Norden bringt ja genug von wirkliches Exotismus.
Wieviele menschen wohnen heute so das Braunbären oder Wölfe durch die kleine Dörfer gehen? Wieviele haben eine grosse Herde von Wildschweine mit ihre lustige längsgestreifte Ferkelchen am Waldrand gesehen ?
Es geht ja Charterschiffe von Deutschland nach Nordschweden nur weil die Touristen Elche tätscheln möchten.

Teilweise weil ich in dieser EU Ära allzuoft in die Tageszeitungen lesen kann was alles schablonenhafte Vorurteile machen kann habe ich jedoch ein Anliegen. Bitte erlassen sie doch "Skandinavien" von die Liebeswerbende Pahre.
"The Swedish Sin" ist ja so ein lästiges Klischee welche ich jedoch gut erdragen könnte wenn es nicht so wäre das es unsere junge Mädchen oft Probleme sowohl in als ausser Schweden bereiten.
Nackte Sonnenbader am Strand oder nackte Menschen (und dann auch gerne ältere und "nicht hübsche") die aus eine "Bastu" (Sauna, Dampfbad) ins Mehr oder sogar ins Schnee oder ein kleines Loch im Eis springen, das sehe ich aber gern.

Wir müssen jedoch auch Ehre, wem Ehre gebührt:

- Wer hat bisher ein fungierende Pelletsofen (Granulat...) mit echte Schwedische Pellets in HO gebaut?
- Wo können wir anders echtlange Erzzüge und das auch nicht nur eine sondern ein halber Duzend sehen ?
- Skandinavien ist schon ohne Unkraut super gemacht.
- Es ist nicht nur das Wasser die ist echt (und sogar als echt wie im Stockholm, ohne zutaten und fast trinkbar).
- Es gibt nicht die Öresundsbrücke aber doch eine kleine Baeltbrücke, etc. etc.
- Und der Schnee ist nicht von gestern sondern der Stand der Technik.
Der Schwedenteil ist nur einfach phantastisch.
Ich denke das mit das Bergwerk schon ein Teil von das BA 9 durchgeführt ist, und werden.
- Und in Skandinavien tut sich noch mehr: Kiruna bekommt eine echte Schwedische Oberleitung die extra für das MiWuLa in Sonderanfertigung von der Firma Sommerfeld gemacht ist!

Die Liebe zum Detail LEBT in das MiWuLa. Es ist ja nur manchmal die Frage welche Details man umsetzen sollen.
Ich habe heute meine Fotos von vorige Woche sortiert und sehe dann in 19" viel mehr als IRL ! (Die Brennstoffzellenbusse sieht gut aus. Es fehlt nur die passende Halteplatzschilder :wink: )


PS Ich habe Zweifel wegen das BA 9 Koncept. Ein Bischen, ja eben eine Menge von Die Welt unter uns finde ich faszinierend wenn es an jeder Anlagenkante gebaut wird. Als ein ganzer BA habe ich es nicht so gern. Grossbritannien mit Binnenland Wasserstraßen und Züge entlang die Kanale wäre viel mehr interressanter.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Benutzeravatar
Jørgensen
Stammgast
Beiträge: 176
Registriert: Mittwoch 5. November 2003, 14:09
Wohnort: Hedehusene, Dänemark

Beitrag von Jørgensen » Dienstag 13. Dezember 2005, 16:45

Kein zweifel das Miwula viel gemach hat um eine schöne Skandinavien-Anlage zu bauen. Viel ist auch gelungt, aber so mehr stört es, wenn man Fehler sehen, die mit etwas Research einfach entgehen sein könnte.

Die Kirche in Padborg hat ich mehr mals erwähnt aber trotzdem: Es gibt mehrere gute Kirche auf die Markt, die viel besser zu Dänemark passen, und trotzdem braucht man ein Kirche so deutsch, wie es möglich ist. Es bekommt eine neue Turmspitze und sehen jetzt komplett idiotisch aus.

Gleich über von die Kirche liegt die Bahnhofsgebäude, die nicht viel besser aussehen. Hier hat man zwei bauarten, die nicht miteinander zu tun haben, kombiniert. Die Mitte sieht wie die von die alte Bahnhof in Odense aus, aber die rest aber die rest gehört zu gewisse Dorfstationen.
Die zwei ganz zu grosse Fussgängerbrücke haben nicht in Dänemark zu tun. In fälle wie die aktuelle braucht man Fussgängertunnel.

Und was die Eisbäre und Pingvine angehen, so wurde ich mich auch wundern, wenn ich solche in Schweden oder Norwegen andere Stelle als in Zoologischer Garten sah...

Petitessen wollen Ihr Deutsche vielleicht sagen. Aber was wurde Ihr sagen, wenn man auf die Stelle von der Michel ein Modelle von der Kölner Dom plaziert hat? Oder Roma Termini auf die Stelle von Hamburg Hauptbahnhof? Oder die Rendsburger Hochbrücke auf die Stelle von die Köhlbrandbrücke?
Mit freundlichen Grüßen
Leif Jørgensen

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Dienstag 13. Dezember 2005, 17:32

Hallo Leif
Du bist viel zu freundlich:
Warum deutsche Ersatz wenn es Englische und ´Köbenhavner gibt ?


in die Stelle von der Michel ein Modelle von der Kölner Dom...
Nein, eher Cambrige Cathedral

Roma Termini auf die Stelle von Hamburg Hauptbahnhof?
Nein besser der Köbenhavner hovedbangård

Oder die Rendsburger Hochbrücke auf die Stelle von die Köhlbrandbrücke?

Ich erinert mich an einige amerikaner die glaubte dass sie sich das Tower Bridge ersteigert haben wenn es nur das London Bridge war.....die jetzt in Arizona steht !
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Mittwoch 14. Dezember 2005, 13:39

Jørgensen hat geschrieben:Die Mitte sieht wie die von die alte Bahnhof in Odense aus, aber die rest aber die rest gehört zu gewisse Dorfstationen.
Wäre doch wohl denkbar, aufgrund von Erweiterungen, dass ein Bahnhof zwei Baustile hat und sieht man heutzutage auch ständig und überall auf der Welt. (?)

Antworten