Hier können Sie Fragen zur Ausstellung an das MiWuLa-Team stellen
-
stikfas
Beitrag
von stikfas » Mittwoch 14. Juli 2004, 15:32
Gibt es bald einen Asien Abschnitt wenn der Nordeuropäische Abschnitt fertig ist?
Mit einem Japan Teil wo der Shinkansen fahren könnte?
Und einem NordKoreanischen Teil wo alte LOKs rumfahren könnten!
Hier die Shinkansenmodelle:
http://www.mgsharp.com/japanese_Shinkansen_sets.htm
Shinkansen JR 500

-
Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9810
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Beitrag
von Datterich » Mittwoch 14. Juli 2004, 15:54
Hallo Stikfas,
ja, ist vorgesehen für Anfang 2007 im 7. Bauabschnitt.
Mehr dazu findest du
hier.
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...
-
ssilk
- Forumane
- Beiträge: 1816
- Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
- Wohnort: Würzburg
Beitrag
von ssilk » Donnerstag 15. Juli 2004, 14:27
Oh, da sehe ich gerade: Der Status des Flughafens wurde von "In Planung" auf "Im Bau" geändert...
Hab ich was verpasst?
-
Stephan Hertz
- Webmaster
- Beiträge: 2648
- Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan Hertz » Donnerstag 15. Juli 2004, 16:33
Wir bauen bereits die ersten Flugzeuge und konstruieren am Plan für den Flughafen... Da es aber bisher kaum etwas zu sehen gibt und viel Entwicklungsarbeit geleistet wird, die noch den Status "Projektgeheimnis" trägt, taucht auch noch nichts in den WBs auf
Es wird aber sehr wahrscheinlich innerhalb der nächsten Monate mit dem Bau der Platte begonnen. Dafür muss aber erst mal der Umzug in den 3. Stock abgeschlossen sein, denn die Büros sind noch oben und die Lokwerkstatt ist auch noch nicht am Leitstand.
Stephan
Miniatur Wunderland
-
Björn
- Forumane
- Beiträge: 2122
- Registriert: Montag 23. Juni 2003, 16:19
- Wohnort: Löhne/Westf.
Beitrag
von Björn » Donnerstag 15. Juli 2004, 19:09
Was die Entwicklungsarbeit der Antriebe für die Flugzeuge angeht haben die Macher schon beim CS-System unangenehme Erfahrungen gemacht. Es wurden Techniken und Erfahrungen preisgeben die sich andere zunutze machten und unter ihren Namen anbieten. Daher die Vorsicht.
Und das schon mit der Planung für den Großflughafen begonnen wird, liegt auf der Hand. Es wird technisch sehr aufwändig werden und das erfordert Zeit, daher auch kein CS-System in Skandinavien aber RC-Boote auf Echtwasser! Jeder Anlagenabschnitt hat ein eigenes Highlight: Harz bis Alpen die Stadt Knuffingen mit CS-System, Hamburg mit bekannten Sehenswürdigkeiten, Amerika mit CS-System und Verkehrsleitsystem etc...
Technisch setzen die MiWuLaner sich immer neue Maßstäbe.
Liebe Grüße
Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan
-
Ludger
- Forumane
- Beiträge: 1047
- Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:31
- Wohnort: Kamp-Lintfort
Beitrag
von Ludger » Freitag 16. Juli 2004, 07:54
Stephan Hertz hat geschrieben:Wir bauen bereits die ersten Flugzeuge und konstruieren am Plan für den Flughafen...
Endlich mal 'ne gute (und höchst erfreuliche) Nachricht!
Liebe Grüße - Ludger
P.S. Ist es zu indiskret zu fragen, woher ihr Eure Flugzeugmodelle bezieht? (Revell, Monogramm, Italeri, ...)
-
Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9810
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Beitrag
von Datterich » Freitag 16. Juli 2004, 09:12

Flughafen
Ludger hat geschrieben:Endlich mal 'ne gute (und höchst erfreuliche) Nachricht!

Hallo Ludger, wieso "
endlich mal ...". Davon kannst du gerne mehr haben.
Schau z.B. die Wochenberichte

an, dort wirst du ständig mit guten und höchst erfreulichen Nachrichten zugeschüttet.
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...
-
Andreas Weise
Beitrag
von Andreas Weise » Freitag 16. Juli 2004, 23:03
Sind die nicht in Spur N? Ich meine, dass es keine japanischen Züge von Kato in H0 gibt, sondern nur in N.
Andreas Weise
-
Simon aus Tarp
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Beitrag
von Simon aus Tarp » Dienstag 20. Juli 2004, 15:05
Also Asien, besonders Japan, ist doch das fernöstliche Eisenbahnland schlecht hin. Verwirklicht werden sollte das meiner Ansicht auf jeden Fall.
Mutig von den Wunderländern, sowohl Skandinavien als auch schon den Flughafen (wenn auch nur ansatzweise), GLEICHZEITIG zu bauen ist es alle male. Hauptsache ist nur, dass ihr euch damit nicht übernimmt und das euch die Planung beider Projekte nicht über den Kopf wächst
Hach, was wird das alles spannend, Kinders
Bis dann:
Simon aus Tarp
-
tarzanoj
Beitrag
von tarzanoj » Mittwoch 21. Juli 2004, 15:48
Shinkansen?
Neumodischer Kram
viel mehr würde mich der
Orient-Express interessieren. Auch die alten Dampfzüge der Sibirische Eisenbahn (am liebsten die grünen)
Foto 1
Foto 2
Foto 3
-
Andreas Weise
Beitrag
von Andreas Weise » Donnerstag 22. Juli 2004, 00:57
Ja der Orient-Express...
der gefällt mir auch gut, allerdings gibt es da meines Wissens nach gar keine passenden Modelle im Moment, zumindest von den großen, bekannten Herstellern.
Vor ca. 5 Jahren kaufte ich mir einen historischen Museumsschnellzug für meine Anlage (die ja ansonsten die aktuelle Epoche 5 zeigt), mit einer BR 03. Dann wollte ich eigentlich auch solche Pullmann-Wagen dazu haben. Die gab es damals neu wohl nur von Rivarossi, die aber damals schon am Kaputtgehen waren (da kam das gerade mit der Lima-Übernahme), und auf Gebrauchtbörsen hatte die zwar jemand, der verlangte aber pro Wagen (!!!) ohne Kulissenmechanik und NEM-Schacht (!!!) 100 DM !!!!! Damals war das für mich schlichtweg unbezahlbar, und auch heute würde ich dafür nicht solch ein Geld ausgeben. Der Museumzug fährt heute mit "ganz normalen" dunkelgrünen und dunkelblauen 26,4 m Schnellzugwagen und dem passenden weinroten Speisewagen, alle von Fleischmann.
Andreas Weise