Welche Kupplungen haben sich bei Euch bestens bewährt ?
Ich habe einen Ganzzug mit 20 Stück 4 und 6 achsige Roco "wagon kangourou" (französich für Taschenwagen

http://lestrainsjouef.free.fr/en/zoomve ... f664c.html
Zum anfang an konnte ich die Wagen direkt aus der Schachtel mittelst eine Roco Nohab Lok über Stock und Stein sowohl vorwärts als rückwärts und sogar ganz schnell fahren lassen.
Jedoch gibt es bei verschiedene Moba Vereine Anforderungen nach andere Kupplungstypen.
Ich habe mit dieser nicht derselbe Betriebssicherheit erreicht.
Die Wagen wollen nicht mitspielen sondern den ganzen Zug trennt sich einfach in der erste unauffälliger Steigung von die Lok ab und kehrt sofort den ganzen schlängelnden Weg (etwa 20 m) in den Hafen zurück.
Das diese Ganzmetallwagen fabelhafte Stabilität und Rolleigenschaften aufweisen kann ich also bestätigen.
Ich habe diesen Sommer folgende Kupplungstypen probiert und bin jetzt ganz verwirrt davon.
- Mit Kadeekupplungen trennt sig die Wagen von die Lok.
Andere Kurzkupplungen (Fleischmann Profi, Roco KK) sind ja auch offen nach oben.
Muss ich deshalb mit derselbe Unsicherheit rechnen oder halten sie zusammen mitt KKKulissen besser fest weil die Kupplungsköpfe steil sind ?
Gibt es entscheidende Vorteile bei Fl oder Ro?
http://www.roco.cc/de/productsearch/0-0 ... ducts.html
http://www.fleischmann.de/de/productsea ... ducts.html
http://www.kadee.com/
-Mit die "offene"Kupplungen welche ab Werk bei Mätrixlok installiert sind trennt sich die Wagen von die Lok beim Kurvenfahren. Was sagen sie davon ?
http://forum.miniatur-wunderland.de/dig ... 30528.html
- Es sieht so aus das geschlossene Bügelkupplungen herkömmliche Hersteller
(Piko, Roco, Fleischmann, Märklin, Trix bevor Mätrix usw ) nur mit seinesgleichen zusammen fahren möchten.
Gibt es irgendwelche die auch mit Fremdfabrikaten zusammen fahren können?
- Die Fleischmann-Bügelkupplung 6511 wird von Fremo anbefallt. Sie ist zwar sorgfältig hergestellt und kuppelt sanft ein und aus. Halten sie auch den Zug im Dauerbetrieb zusammen ?
http://www.hauptbahn.de/Betrieb/kupplung.htm
FREMO fordern auch das die Kurzkupplungskulisse unbedingt festgelegt wird. Machen sie das bei MiWuLa auch so?
Was habe ich verpasst ?
Vielleicht fahren sie nur mit festgekuppelte Wagen ?