Hallo,
wer kann mir eine Rat geben?
Ich besitze eine Digitale Märklinanlage H0 C-Gleis!
Wenn die Lok in den Schattenbahnhof fahrt,
soll sie sicher und automatisch vor dem Prellbock anhalten!
Eine Möglichkeit wäre: Die Lok(mit Magnet) fährt über ein Reedkontakt der ein Relais schaltet das wiederum nimmt die Spannung von den letzten beiden Schienen vor dem Prellbock. Mit einen Taster, das auch mit dem Relais verbunden ist, kann ich die Lok wieder Starten. Mein Problem: ich bräuchte einen Schaltplan.
Gibt es noch eine Möglichkeit?
Wer kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank
Paartalbahn
Sicheres Stoppen im Schattenbahnhof
versuch es mal mit den suchbegriffen Selbsthaltung bzw. Bistabile Kippstufe.
Hinweis: Der readkontakt darf nicht auf dem abzuschaltenden Gleis sein, da sonst beim Ausfahren die lok sich ständig selbst abschalten würde.
Was mir jedoch einfällt, behält die LOK nicht das LETZTE Signale?
das währe im falle der stromlosschaltung die Vorwärtsfahrt. vergisst du also rückwärts zu aktivieren und schaltest das gleis wieder unter spannung, fährt die LOK in den Prellbock.
Es gibt da sicherlich eine bessere Lösung, ich kann dir nur aus Technischer sicht diese Antwort geben. Digital hat viele Vorteile, ab wie man sieht kann man nicht mit nur einfachen dioden Schaltungen bauen.
Hinweis: Der readkontakt darf nicht auf dem abzuschaltenden Gleis sein, da sonst beim Ausfahren die lok sich ständig selbst abschalten würde.
Was mir jedoch einfällt, behält die LOK nicht das LETZTE Signale?
das währe im falle der stromlosschaltung die Vorwärtsfahrt. vergisst du also rückwärts zu aktivieren und schaltest das gleis wieder unter spannung, fährt die LOK in den Prellbock.
Es gibt da sicherlich eine bessere Lösung, ich kann dir nur aus Technischer sicht diese Antwort geben. Digital hat viele Vorteile, ab wie man sieht kann man nicht mit nur einfachen dioden Schaltungen bauen.
- dh
- Forumane
- Beiträge: 220
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:18
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Hi,
was ist der Unterschied zwischen digitaler und analoger Modellbahnsteuerung?
Bei der digitalen Steuerung gebe ich Lok Befehle: "Lok, egal wo du bist, halte an."
Bei der analogen Steuerung geben ich dem Gleis Befehle: "Gleis, egal was da kommt, halte es an." (Das ist quasi der Befehl, den ich dem Gleis gebe, indem ich auf ihm den Strom abschalte.)
Wenn ich also die Lok vor dem Prellbock anhalten lassen will, ist das bei analoger Steuerung einfach: Ich gebe dem Gleis obigen Befehl und die Lok bleibt stehen.
Digital ist das Problem paradoxerweise (die Digitalsteuerung ist ja so viel flexibler) komplizierter: Ich muss erstmal feststellen, dass die Lok in der Nähe des Prellbocks ist, bevor ich ihr den Stopp-Befehl schicke. Dazu brauche ich eine zusätzliche Abstraktionsebene in Form eines Computerprogrammes, das die Position der Lok kennt und zeitlich richtig den Halt-Befehl sendet. Zur Positionsbestimmung brauche ich irgendwelche Sensoren, deren Signale in das Computerprogramm reinlaufen und dort ausgewertet werden.
Klingt kompiliziert, aber das ist eine rein digitale Modellbahnsteuerung. In dem Moment, in dem du wieder mit abschaltbaren Gleisabschnitten arbeitest, verlässt du den rein digitalen Betrieb und machst eigentlich eine analog-digitale Mischsteuerung. Das Problem ist hier immer, dass du trotz allem der Lok den Fahrtrichtungs-Umschaltbefehl senden musst, nachdem sie im abgeschalteten Gleisabschnitt zum Stehen gekommen ist. Um irgendwelche Automatiken wirst du kaum herumkommen.
Ciao, Dirk
was ist der Unterschied zwischen digitaler und analoger Modellbahnsteuerung?
Bei der digitalen Steuerung gebe ich Lok Befehle: "Lok, egal wo du bist, halte an."
Bei der analogen Steuerung geben ich dem Gleis Befehle: "Gleis, egal was da kommt, halte es an." (Das ist quasi der Befehl, den ich dem Gleis gebe, indem ich auf ihm den Strom abschalte.)
Wenn ich also die Lok vor dem Prellbock anhalten lassen will, ist das bei analoger Steuerung einfach: Ich gebe dem Gleis obigen Befehl und die Lok bleibt stehen.
Digital ist das Problem paradoxerweise (die Digitalsteuerung ist ja so viel flexibler) komplizierter: Ich muss erstmal feststellen, dass die Lok in der Nähe des Prellbocks ist, bevor ich ihr den Stopp-Befehl schicke. Dazu brauche ich eine zusätzliche Abstraktionsebene in Form eines Computerprogrammes, das die Position der Lok kennt und zeitlich richtig den Halt-Befehl sendet. Zur Positionsbestimmung brauche ich irgendwelche Sensoren, deren Signale in das Computerprogramm reinlaufen und dort ausgewertet werden.
Klingt kompiliziert, aber das ist eine rein digitale Modellbahnsteuerung. In dem Moment, in dem du wieder mit abschaltbaren Gleisabschnitten arbeitest, verlässt du den rein digitalen Betrieb und machst eigentlich eine analog-digitale Mischsteuerung. Das Problem ist hier immer, dass du trotz allem der Lok den Fahrtrichtungs-Umschaltbefehl senden musst, nachdem sie im abgeschalteten Gleisabschnitt zum Stehen gekommen ist. Um irgendwelche Automatiken wirst du kaum herumkommen.
Ciao, Dirk
Dirk Hillbrecht, Hannover
MFM I (08/03), II (06/04), IIb (12/04), III (07/05), IV ('06), V ('07), Vb (12/07), VI ('08 ), VIb (12/08 ), VIII ('10), X ('12), XI ('13), XII ('14), XIII ('15), XV ('17), XVI ('18 ), XVII ('19), XX ('23), XXI ('24)
MFM I (08/03), II (06/04), IIb (12/04), III (07/05), IV ('06), V ('07), Vb (12/07), VI ('08 ), VIb (12/08 ), VIII ('10), X ('12), XI ('13), XII ('14), XIII ('15), XV ('17), XVI ('18 ), XVII ('19), XX ('23), XXI ('24)