Trans-Wunderland-Express
- Felix (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Ich hatte mir vor Urzeiten auch schon mal Gedanken in der Richtung gemcht.
Einfach deshalb, weil ich einige Gleichstrom Loks hatte, die ich Märklintauglich machen wollte.
Das Ganze klappte soweit auch einigermaßen gut.
Allerdings war der Gedanke geboren, das man doch mit nem Relais die Stromzufuhr auch wieder auf "normal" Gleichstrom umschalten könnte.
Die ganzen Stromabnehmer der Achsen und die isolierten Achsen waren ja noch vorhanden. Im Notfall halt auch mit einem Handumschalter (was sich natürlich bei einer Schauanlage verbietet).
Blieb aber noch das Problem mit dem Schleifer. Auch da fiel mir für meine Privatlösung nur ein einklipsbarer Schleifer ein, der dann je nach Bedarf rein und raus getan wird. Aber auch das fällt direkt aus für eine Wunderlandlösung.
Lange Rede kurzer Sinn: Falls es soetwas im erschwinglichen Rahmen geben sollte, wäre ich sicherlich nicht abgeneigt.
Vielleicht könnte man das ja für die Piko Hobby Loks machen. Die haben sowieso größtenteils baugleiche Drehgestellkonstruktionen, womit man das für viele Loks ähnlich übernehmen könnte.
(wenngleich die Zugkraft mit nur einem Drehgestell warscheinlich zu wünschen übrig lassen würde).
Einfach deshalb, weil ich einige Gleichstrom Loks hatte, die ich Märklintauglich machen wollte.
Das Ganze klappte soweit auch einigermaßen gut.
Allerdings war der Gedanke geboren, das man doch mit nem Relais die Stromzufuhr auch wieder auf "normal" Gleichstrom umschalten könnte.
Die ganzen Stromabnehmer der Achsen und die isolierten Achsen waren ja noch vorhanden. Im Notfall halt auch mit einem Handumschalter (was sich natürlich bei einer Schauanlage verbietet).
Blieb aber noch das Problem mit dem Schleifer. Auch da fiel mir für meine Privatlösung nur ein einklipsbarer Schleifer ein, der dann je nach Bedarf rein und raus getan wird. Aber auch das fällt direkt aus für eine Wunderlandlösung.
Lange Rede kurzer Sinn: Falls es soetwas im erschwinglichen Rahmen geben sollte, wäre ich sicherlich nicht abgeneigt.
Vielleicht könnte man das ja für die Piko Hobby Loks machen. Die haben sowieso größtenteils baugleiche Drehgestellkonstruktionen, womit man das für viele Loks ähnlich übernehmen könnte.
(wenngleich die Zugkraft mit nur einem Drehgestell warscheinlich zu wünschen übrig lassen würde).
- Frederik Braun
- Geschäftsleitung
- Beiträge: 773
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 10:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Ihr Lieben,
tolle Diskussion, aber: Wir haben bewußt in allen Anlagenteilen ein Hauptgleis Märklin gelegt, damit von Skandinavien in die Alpen (natürlich via USA) eine Trans-World-Express fahren kann
Mit der Railware Umstellung wird das demnächst auch machbar sein...
Wobei wir noch nicht sicher sind, wie es in den zuäünftigen Abschnitten aussieht mit 3-Leiter aussieht...
tolle Diskussion, aber: Wir haben bewußt in allen Anlagenteilen ein Hauptgleis Märklin gelegt, damit von Skandinavien in die Alpen (natürlich via USA) eine Trans-World-Express fahren kann

Mit der Railware Umstellung wird das demnächst auch machbar sein...
Wobei wir noch nicht sicher sind, wie es in den zuäünftigen Abschnitten aussieht mit 3-Leiter aussieht...
Meine Meinung dazu:
Es gibt doch weder einen Grund für eine reine 3 Leiter Orientierung noch für eine gegenteilige Entscheidung (nur noch 2 Leiter).
Es ist nun mal beides vorhanden und wird vorhanden bleiben, alles andere wäre "blöd".
Das man einen Schwerpunkt für die Zukunft auf das 2 Leiter System setzt liegt notwendigerweise am "Rollmaterial".
Achim
Es gibt doch weder einen Grund für eine reine 3 Leiter Orientierung noch für eine gegenteilige Entscheidung (nur noch 2 Leiter).
Es ist nun mal beides vorhanden und wird vorhanden bleiben, alles andere wäre "blöd".
Das man einen Schwerpunkt für die Zukunft auf das 2 Leiter System setzt liegt notwendigerweise am "Rollmaterial".
Achim
now butter by the fishes
- Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Hallo Frederik, wie ist das bei Euch im Miwula? Ich habe im Miwula-EK 1 gelesen Ihr hättet die Digitaladressen der Züge mehrfach besetzt. Deshalb müssen die Züge in den Schattenbahnhöfen die nicht fahren sollen abgeschaltet werden. Was ist da dran?Frederik Braun hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben,
tolle Diskussion, aber: Wir haben bewußt in allen Anlagenteilen ein Hauptgleis Märklin gelegt, damit von Skandinavien in die Alpen (natürlich via USA) eine Trans-World-Express fahren kann![]()
Mit der Railware Umstellung wird das demnächst auch machbar sein...
Wobei wir noch nicht sicher sind, wie es in den zuäünftigen Abschnitten aussieht mit 3-Leiter aussieht...
Wenn das heute unter DCC noch immer der Fall wäre, dann würde das die Sache erheblich vereinfachen. Man müßte dem Transmiwulaexpress eine eigene Adresse geben die nur dieser Zug hat. Da alle Rechner immer für alle Züge senden, müßte man nur irgendwo einen Decoder fest installieren und die Befehle des Decoders per Funkfernsteuerung weitersenden. Der Zug ist ein Zweileiterzug und bezieht den Strom für seine Akkus im Zweileiterbereich. Dort werden die aufgeladen. Im Dreileiterbereich würde dann der Zug per Akku fahren. Oder vielmehr fährt der Zug eigentlich immer per Akku, denn im Zweileiterbereich werden die Akkus nur aufgeladen und die Fahrbefehle konnen per Funk.
Gruß
Hartmut
- Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2490
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Hallo Hartmut, die Sache mit der mehrfachen Adressbelegung hat sich mit der kompletten Umstellung auf Railware mit DCC erledigt. Das war nötig, weil Motorola nur einen eingeschränkten Adressbereich hat.
Die Steuerung per Funk ist in unseren Räumen mit den vielen Metallträgern kaum möglich. Wir haben schon an manchen Stellen mit unseren Funkgeräten Probleme. Das ist aber auch nicht notwendig, weil Railware die Züge ohne Probleme von einer Bahn(Rechner) auf die andere Bahn(Rechner) übergeben kann.
Schönen Gruß
Maik
Die Steuerung per Funk ist in unseren Räumen mit den vielen Metallträgern kaum möglich. Wir haben schon an manchen Stellen mit unseren Funkgeräten Probleme. Das ist aber auch nicht notwendig, weil Railware die Züge ohne Probleme von einer Bahn(Rechner) auf die andere Bahn(Rechner) übergeben kann.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken