habt ihr die schöne Bachmann Spectrum Dampflokomotive 80-Ton 3-Truck Shay im Einsatz auf der Anlage oder euch damit befasst?

Die Lok ist sehr interessant, macht aber im Betrieb Probleme, die ihr dann sicher durch eigene Änderungen gelöst habt.
Die Probleme:
1. Verschleiss: Der Kardanwellenantrieb ist aus Kunststoff und besitzt winzige Kegelzahnräder, die den Antrieb auf die Achsen der Lok bringen. Diese Zahnräder sind die Schwachstelle. Sie verschleissen oder reissen und drehen sich gelockert auf der Welle mit. Bei Liliput Bachmann gibt es als Ersatzteil nur die kompletten Drehgestelle mit den Radsätzen. Jedes Mal ein Drehgestell kaufen zu müssen, nur, weil das winzige Kegelzahnrad defekt ist, ist eine unnötig teure Angelegenheit.
Frage: Habt ihr die Zahnräder oder sogar den ganzen Kardanantrieb geändert und evtl. aus Metall fertigen lassen?
Bitte teilt mir mit, welche Änderungen ihr vorgenommen habt.
Wäre es Möglich die evtl. geänderten Teile oder Verschleissteile(Kardanantrieb, Kegelzahnräder) bei euch zu beziehen oder könnt ihr mir eine Adresse nennen, bei der ich anfragen kann?
2. Die Räder rutschen sehr leicht durch. Daher ist die Lok kaum in der Lage auch nur wenige Wagen zu ziehen. Schon bei minimalsten Steigungen bleibt die Lok mit rutschenden Rädern stehen.
Frage: Habt ihr die Radsätze mit Haftreifen versehen und eine Nut für die Reifen auf einer Drehbank reingestochen? Oder habt ihr neue Radsätze mit Haftreifen anfertigen lassen? (Haftreifen sind bei amerikanischen Herstellern wohl nicht üblich? Demzufolge müsste es das Problem auch bei anderen US-Loks geben?)
Könnt ihr mir evtl. eine Adresse nennen, wo ich neue Radsätze beziehen kann?
Fahrt ihr die Waldbahn mit 2 Leiter DCC oder 3-Leiter Märklin System?
3. Die Radsätze sind nach der Norm RP25 in Europa ist NEM 311 üblich.
Ich nehme an, im Amerika-Bereich wird unverändert mit RP25 Radsätzen gefahren auf entsprechenden Gleisen und Weichen?
Solltet ihr die Lok nicht eingesetzt, aber einmal getestet haben, wäre es nett, wenn ihr kurz euer Testergebnis, bzw. die Gründe, nennt, warum sie nicht eingesetzt wurde.
Vielleicht können auch andere Besitzer dieser Shay ihre Erfahrungen mit den Fahreigenschaften, dem Verschleiss der Kegelzahnräder, und die Ersatzteilbeschaffung hier schildern?
Vielen Dank für eure Hilfe. Es wäre doch sehr schade, diese interessante Lok nicht zum betriebssicheren Laufen zu bekommen.
Grüße vom Bodensee,
Klaus