Zuerst einmal soll der Italien-Abschnitt "nur" ca. 130 qm groß werden. Da heißt es natürlich Auswählen aus vielen denkbaren Motiven.
Rom ist sicherlich auch im Modell reizvoll - ich habe diese Stadt vor zwei Jahren besichtigt. Eine Umsetzung ins Modell würde allerdings bedeuten, dass man neben einigen wirklich bemerkenswerten Wahrzeichen (Kolosseum, Trevi-Brunnen, Petersdom ...) auch sehr viele eher "unspektakuläre" Architektur nachbilden müsste. Die Architektur wäre quasi identisch mit Belloszona aus dem bereits vorhandenen Schweiz/Tessin-Teil, nur in monotonerer Farbgebung.
Wenn es im Italien-Abschnitt eine größere Stadt geben soll, halte ich daher Venedig für viel interessanter, da man hier anstelle der Straßen sehr schön die Kanäle mit Booten und Gondeln bauen kann, was eindeutig eine Abwechslung wäre. Daher ist m. E. Venedig modellbauerisch/architektonisch viel interessanter als Rom.
Eine Reihe weiterer typisch italienische Motive sollte sich meiner Meinung nach das Miwula-Team vom Golf von Neapel abschauen. Da wäre z. B. der Vesuv, den man ausbrechen lassen könnte. Im größeren Maßstab zeigt das berühmte Mirage-Hotel in Las Vegas, dass man mit Springbrunnentechnik, roten/orangen/gelben Lampen, Rauch und entsprechenden Soundeffekten einen durchaus ansprechenden Vulkanausbruch hinkriegt:
http://www.youtube.com/watch?v=dEY_14di9mI
Das müsste in H0 eigentlich ähnlich möglich sein... Ebenso optisch interessant wäre ein Ort im Stil von Positano südlich von Neapel:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _2005a.jpg
Sicher sind die großen Wahrzeichen Roms durchaus attraktiv, allerdings hat man sehr viel "Unspektakuläres" dazwischen, würde ich sagen.
Andreas Weise