Maik Costard hat geschrieben:Da es bereits einige Wünsche in diesem Bereich gibt und ich nicht überall suchen möchte und Flo K so etwas für die Schweiz ins Leben gerufen hatte, möchte ich jetzt hier für Frankreich/Italien die Ideen sammeln. Da ich weder Französisch noch Italienisch beherrsche, freue ich mich nicht nur über Wunschlisten, sondern auch über Fakten wie Zugbildung und besonders über Bilder von Zügen.
Viel Spaß dabei
Maik
Interessantes Thema! Ich bin auch nicht der französischen und italienischen Sprache mächtig, bzw. kenne nur ein paar Begriffe aus dem Urlaub.
Ich nenne aber mal ein paar meiner Eisenbahn-Favoriten aus den beiden Ländern. Ich beginne mit Frankreich.
Da wären natürlich als erstes die ganzen TGV-Typen zu nennen, wie z. B. den TGV-Atlantique und TGV-Duplex. Die qualitativ hochwertigsten Modelle gibt es von Mehano - aber da die derzeit keinen deutschen Ansprechpartner haben, ist es im Moment so gut wie unmöglich, an deren Modelle ranzukommen; von Ersatzteilen ganz zu schweigen. Die mir bekannten TGV's von Lima/Jouef/Hornby sind von sehr schlechter Qualität: Die Drehgestelle sind grottig konstruiert und entgleisen selbst auf großen Radien andauernd.
Den berühmten Eurostar gibt es bis heute leider nicht als qualitativ brauchbares H0-Modell.
In den 90ern entwickelte sich die Baureihe
BB 26000 zur Star-Lok im Fern- und Güterverkehr. Sie ist eine meiner Lieblingsloks der SNCF. Mitte der 90er existierte lediglich ein über 500 Mark (!!!) teures Märklin-Modell, wenig später brachte Jouef dieselbe Lok raus; dieses Modell war aber in Deutschland kaum erhältlich, und schon gar keine Ersatzteile. Dieses Jahr hat sich allerdings Piko diesen Loktyp vorgenommen und in der klassischen orange-grauen Lackierung zu einem attraktiven Preis (knapp 90 €) in guter Qualität auf den Markt gebracht. Diese Lok ist übrigens ein heißer Kandidat, demnächst vielleicht auch auf meiner Anlage zu fahren!
Weiterhin typisch für Frankreichs Eisenbahnen sind die E-Loks mit der charakteristischen Frontform, die auch "gebrochene Nase" genannt wird:
Beispielfoto[/quote]
Gute H0-Modelle solcher E-Loks werden z. B. von Roco und LS-Models gebaut.
Schließlich möchte ich noch erwähnen, dass die Corail-Wagen in den letzten Jahren vielfach auch im Regionalverkehr zum Einsatz kommen, und das in teilweise hochinteressanten Lackierungen:
[url=http://www.modellbahnshop-lippe.com/pro ... odukt.html]Beispiel 1
Beispiel 2
Modelle davon gibt es z. B. von LS-Models und Piko/SAI.
Mit historischen Modellen kenne ich mich nicht ganz so gut aus. Bekannt ist mir allerdings die
SNCF BB 9004, die 1955 einen Weltrekord auf Schienen schaffte. Ich glaube zu wissen, dass Roco von dieser Lok vor ein paar Jahren mal ein H0-Modell hatte.
Ansonsten habe ich in den alten Epochen kaum Ahnung; vielleicht fällt den anderen hier ja noch was ein
Nun zu Italien:
Der schnellste Zug Italiens ist der
ETR 500. Ich meine mal gelesen zu haben, dass ein italienischer Kleinhersteller diesen Zug in H0 umgesetzt hat.
Dann haben wir noch den
Pendolino / Cisalpino. Hier gab es allerdings lediglich vor vielen Jahren mal ein Lima-Modell in grausiger Qualität. Ein zeitgemäßes Modell existiert nicht.
Eine italienische Lok, die mir auch sehr gut gefällt, ist die
E 412[/ur], die im Fern- und Güterverkehr eingesetzt wird, und von der es ein sehr schönes Roco-Modell gibt.
Besonders formschön ist auch die [url=http://www.railfaneurope.net/pix/it/ele ... /13322.jpg]E444, die es auch von Roco gibt. Als die vor etlichen Jahren gerade neu rauskam, hatte ich schon mit diesem Modell geliebäugelt, jedoch sollte diese Lok rund 200 Euro kosten, was mir deutlich zu teuer war. Aber im Miwula spielt Geld ja keine Rolle

Kultstatus in Italien hat die
E 444 "Tartaruga" ("Schildkröte"). Aktuelle Modelle sind mir nicht bekannt; ich meine mich jedoch erinnern zu können, vor einigen Jahren von Roco mal ein Modell davon im Katalog gesehen zu haben.
Dann haben die Italiener ja sehr schöne
Doppelloks. Die will ich auch im Miwula sehen! H0-Modelle davon tauchen regelmäßig bei Roco auf, allerdings zu saftigen Preisen.
Die m. E. wichtigsten modernen italienischen Schnellzugwagen sind
diese hier - H0-Modelle tauchen immer wieder bei Roco, Hornby und ACME auf.
In den 80ern war die klassische Reisezugwagen-Farbgebung in Italien
purpur-grau - ebenfalls ein Muss im Miwula

Modelle gibt's aktuell von Roco und Rivarossi.
In vielen Regionen, z. B. im Umland von Rom und Mailand, sind diverse Doppelstock-Wendezüge und -Triebwagen im Einsatz, von denen es aber meines Wissens bislang keine Modelle gibt.
Dann hat vor allem Roco auch einige historische italienische Personenwagen im Programm, immer wieder in wechselnder Lackierung.
Und noch etwas: In Italien toben sich Graffiti-Sprayer nicht nur an Regionalzügen aus, sondern auch Schnellzug- und IC-Wagen sind häufig besprüht. Auch das lässt sich leicht im Modell umsetzen. Als ich letztes Jahr einige Tage im Kurzurlaub in Rom war, bin ich vom Flughafen Fiuminico mit dem Regional-Express zum Hauptbahnhof gefahren. Die Scheiben der Züge auf dieser Strecke waren derart zerkratzt, dass man nicht mehr rausgucken konnte!!! Selbst dieses Detail könnte man nachbilden. Ich habe so etwas (etwas dezenter) an einigen DB-Doppelstockwagen gemacht, und zwar die Kratzspuren einfach mit einem geeigneten Nagel reingeritzt. Sieht durchaus realistisch aus...
Andreas Weise