Bericht Miniteppichbahning, am 14.10.2006, in Köln.

Fan-Ecke für Aktionen, Meinungsaustausch und Plausch.
Antworten
Benutzeravatar
Trainspotters
Forumane
Beiträge: 358
Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2005, 18:00
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Bericht Miniteppichbahning, am 14.10.2006, in Köln.

Beitrag von Trainspotters » Samstag 21. Oktober 2006, 19:11

Bericht Miniteppichbahning, am 14.10.2006, zum Tag der offenen Tür des Vereins "Runder Tisch Buchforst", in Köln.

9:05 Ankunft im RTB, nach kurzem Gespräch mit der Verantwortlichen, Fr. Kessler, weiß ich nun, daß ich nicht in den Keller muß, dafür aber den Raum oben teilen muß mit dem "Marktcafé". Ich habe den Platz an der Fensterfront, der Raum ist der Länge nach unterteilt.

9:15 Beginn des Aufbaus eines Gleisovals mit dreigleisigem Bahnhof und zwei Abstellgleisen.
Ich beginne diesmal mit der bereits vorbereiteten Verdrahtung. Also für jedes Gleis zwei gerade C-Gleise fertig isoliert und an das Stellpult angeschlossen. Rechts und links je vier weitere Gleise angeschlossen. Das Gleisvorfeld zusammengesteckt und isoliert.

9:45 Bahnhof fertig. Das Gleisoval mit zwei Abstellgleisen gebaut. Beim Bauen jedoch feststellen müssen, daß die Abstellgleise nun mitten im Laufweg der Gäste des Cafés lagen, ein Abstellen von Zügen dort also unmöglich gewesen wäre. Also die Abstellgleise noch mal abbauen und in Richtung Bahnhof umklappen. Nun hatte ich also einen fünfgleisigen Bahnhof, von denen zwei Stumpfgleise waren. Eines davon teilweise mit Roco-Line Gleis gebaut.

Bild

11:20 Betriebsaufnahme der gesamten Anlage. Als erste Lok zieht meine Märklin 89 006 (3000) mit zwei Güterwagen ihre Runden. Ein Modellbahner aus der Nachbarschaft kommt herein, läuft nach Hause und holt drei Züge von Märklin. Eine FS E.433, eine Re 4/4 IV der SOB und eine uralte 41er dazu einen D-Zug und einen Güterzug aus Werbewagen. Nun ist echter Mischbetrieb auf der kleinen Anlage, deren Verdrahtung in der Praxis nun eine kleine Schwäche offenbart. Denn ein tatsächlicher Mischbetrieb ist leider nicht möglich, weil dazu leider eine Trennstelle in der Mitte des Ovals fehlt. Das kommt nun auf die "To do" Liste, denn am Besten kommen dann auch noch zwei Relais dazu...

Also mußten die einzelnen Bahnhofsgleise leider "Systemrein" bestückt werden. Denn es durfte kein Märklin-Zug auf der Strecke sein, wenn es im GS-Teil keinen Kurzschluß geben sollte. Aber das bekommen wir auch noch hin...

Nun wurde aufgesetzt: gefahren ist:

Märklin:
89 006 mit zwei gedeckten Güterwagen
41er mit Güterzug aus Werbewagen (leider war an der Lok der Umschalter defekt)
Re 4/4 IV mit Güterzug aus Werbewagen (ersetzte die defekte 41er)
110 mit D-Zugwagen (24 cm)

GS:
403 (der alte von 1972)
420 003
111 mit X-Wagen (vierteilig)
112 oder 103 mit TEE Rheingold
111 (o/b), 141 (grün) oder 212 (altrot) mit Silberlingen (vierteilig)
89 7462 mit vier Donnerbüchsen.
KVB 5101 (Kölner Stadtbahnwagen von Bombardier)

Damit wurde dann Betrieb gemacht, bis etwa 14:00 Uhr, dann mußte der Nachbar leider gehen. Die Bahn war ein Publikumsmagnet für Kinder fast allen Alters, die jedoch teilweise auch etwas gebremst werden mußten, damit es keinen Bruch gab. Der letzte Zug war dann eine Lima 103 mit dem Kamerawagen. Die noch etwa eine viertel Stunde lang jedes Gleis abfuhr und ein paar Zusatzrunden drehte.

16:00 Die Bahn ist wieder abgebaut und verpackt, eine gelungene Veranstaltung nun bereits wieder zu Ende.

Fazit ein Teppichbahning funktioniert, bei guter Vorbereitung, schon mit nur wenigen Stunden Zeit. Allerdings ist das Extreme daran dann eher die extreme Beschränkung. Aber Spaß gemacht hat es trotzdem und mit dem Nachbarn sind schon die Rufnummern ausgetauscht, könnte also sein, daß er demnächst auch mal bei einem richtigen Teppichbahning mitmacht.

Pierre
Ich mag die virtuelle Modellbahn: Das "Meyerfernsehn"

Antworten