@Maik,
Es geht ja eigentlich nicht darum, deutsch landesweit in USA zu snakken.
Ich war sehr viel mit Kommunikation und Marketing beschäftigt. Ein Beispiel - so vor 8-10 Jahren musste alles auch hier bei uns "Business" heissen.
Tatsächlich war es hier so, dass wenn man Anzeigen testete/recherchierte unter Managers und Mittelstandbetrieben, wurde ein Anzeigetext mit den wenigen klaren englischen Wörtern - z.B. 'business' auf englisch statt auf dänisch - als sehr modern, aktuell, und zielweissend angesehen. Die allgemeine Auffassung war also, dass diese englische Wörter sehr zeitgerecht waren und ein Plus für eine Kommunikation - eine Art Gemeinschaftskonzensus - und beim Lesen fühlte man sich sehr global und angesprochen.
Das ist sozusagen die Image-Auswirkung - wie sie die Marketing- und Werbeleute lieben - aber es hat ja weniger damit zu tun, dass die meisten Leute dänisch unter sich reden. Doch gibts natürlich auch Konzerne wo englisch durchgehend benutzt wird.
Ganz so weit wie die Deutsche Bahn mit businesscard, servicepoint, trainmanager, usw. sind wir aber nicht in DK gegangen. Deshalb begrüsse ich die Meldung von Herrn Grube auf mehr englisch zu verzichten.
Die ganz andere Frage ist, ob eine englische Ansage tatsächlich an Ort und Stelle Kunden betrifft und hilft. Obs am Platz ist, immer den Begriff "International" zu melden. Wie Holländer reden die Hälfte der Dänen ein anwendbares englisch - und sehen eigentlich die praktische Meldungen auch sehr pragmatisch an. Wir sind kleine Länder mit Handelstradition und müssen mit der Umwelt zu tun haben - vor dem zweiten Weltkrieg waren da deutsch und französisch die internationale Sprachen. Wir lachen mehr davon wenn schriftlich falsch übersetzt wird, weil sehr viele Leute sich im Stande fühlen etwas auf englisch zu schreiben - wie wir über eine individuelle verkehrte englische Ansage grinseln. Abends in Kopenhagen fühlt man sich sprachlich eher
wie in New York - überall wird was anders gesnakkt. (Ich rechne weiterhin Schweden als Ausländer

)
Dies ist bei euch in Deutschland anders, da Ihr sehr gerne deutsch redet und weniger unbeschwert auf englisch wechselt. Bei erster Gelegentheit weicht Ihr von englisch ab. Ihr möchtet auch lieber eine korrekte Ansage als eine individuelle Aussage vom Personal.
Lange Zeit war Latein die internationale Sprache in Europa, im 19. Jahrhundert überwiegend deutsch (Musik, Komponisten, Wissenschaftler) und französisch (Diplomatie), nach dem letzten Weltkrieg englisch - aus emotionalen und zu verstehenden Ursachen - in den letzten 20 Jahren wurde auch in der EU aus französisch auf englisch als Arbeitssprache gewechselt.
In einer deutschen RB braucht man da wahrscheinlich keine Image Meldung zu verbreiten "Welcome on board this DB Schenker International Regional bound for Unterpfaffenhofen - we love to go global". Es hat einfach kein Sinn.
In den Zügen den die Metropolen verbinden könnte es aber weiterhin Sinn haben -sowie in Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, - dh. eine praxisnahe kundenorientierte Service

leistung.
Vielleicht noch logisch, aber dann die Frage: Was möchtet Ihr gerne bei Besuch in China oder Japan hören und sehen? Nur im Flughafen englisch ?
Man könnte sich auch vorstellen, dass die Verbreitung von englisch bei der Bahn damit zu tun hat, dass die ganze deutsche Eisenbahnindustrie sehr auf den Weltmärkten und den Export zZ. orientiert sind. Und Züge verkaufen möchtet Ihr ja alle gerne.
Bei der dänischen Bahn, DSB, sowie bei den Holländern, NS, wird psychologisch gearbeitet um die Bahnkunden zu beruhigen. Da heisst es aus dem Lautschrecher in der Kopenhagener S-Bahn bei Signalhalt auf freier Strecke: "Wir warten auf Signal für Weiterfahrt" - interpretiert: es ist nichts kaputt gegangen.
Ich denke persönlich, ja selbstverständlich, wie dumm können Meldungen werden, aber ich brauche ja auch nicht beim Bahnfahren beruhigt zu werden.
Und ganz ehrlich, ich freue mich und fühle mich im Süden angekommen, wenns in der Schweizer Regiobahn südlich Bellinzona plötzlich heisst: "Prossima fermata Cadenazzo". Wenns darunter in RB heissen sollte: "Next Stop Cadenazzo zank ju for crossing ze Gotthard High Speed", dann werde ich hoffentlich in der nächsten Welt sein.
