Beitrag
von Hellas-Express » Montag 7. März 2011, 20:59
Hallo zusammen,
ich glaube eher, dass sich Gerrit eins ins Fäustchen lacht.
Ich möchte die allgemeine Euphorie nicht mit meinen kleinkrämerischen Einwänden dämpfen, aber ich sehe da zwei modellbautechnische Probleme.
Das Space-Shuttle öffnet nach dem Aufsetzen einen Bremsfallschirm um das Tempo zu drosseln. Geht der nicht auf, dann schmelzen im Fahrwerk die Bremsen weg, oder das gute Stück landet im Garten am Ende der Landebahn. Alle drei Varianten sind im Modell nur schwer darzustellen.
Steht die Kiste, dann kann sie sich nicht aus eigener Kraft von der Runway fortbewegen. Hierzu bedarf es eines Zugfahrzeugs, das vor- und rückwärts fahren kann, und meiner Info nach ist das mit dem Car System nicht möglich.
Ich glaube, wir werden hier auf eine falsche Fährte gelockt.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das alles was mit dem Noteinsatz der Flughafenfeuerwehr zu tun hat. Ein rauchendes Triebwerk in alle Maschinen einzubauen ist einfach zu aufwendig. Da wird es wohl nur eine einzige Maschine geben, die immer Notlanden wird. Denke da an „Nevercomeback-Airlines“ oder „Falleneagle-Air“. Zumindest wird es kein Flieger einer renommierten Airlines sein. Stelle mir gerade vor wie ständig ein Flugzeug der Türkish Airlines notlanden muss, und sehe schon wie ein gewisser Herr Erdoğan bei Frau Merkel vorstellig wird, damit sie das Treiben im Miwula eigenhändig beenden soll.
Nachdem das Triebwerk gelöscht und die Passagiere evakuiert sind, kann der Flieger natürlich nicht an ein Gate anlegen. Im Gegenteil, er muss fernab von allen anderen Flugzeugen geparkt oder direkt in den Hangar gebracht werden. Und da so eine Reparatur über Tage gehen kann, haben wir hier ein Flugobjekt das landen aber nicht wieder von allein starten kann. So zumindest die Worte von Gerrit.
Damit das Notfallszenario jederzeit abrufbar ist, kann der Flieger natürlich nicht zu den anderen in den Schattenbahnhof geparkt werden, wo er in der Warteschlange blockiert wäre. Deshalb bleibt er im Hangar in Warteposition, in der sich auch eine Ladestation befindet.
Was jetzt mit dem Modell vom Shuttle passieren wird? Ich vermute mal das, was mit allen Space-Shuttles in nächster Zeit passieren wird: Im Museum oder in einer Kuriositäten-Sammlung landen.
Noch einen schönen Abend wünscht allen, Michi