bifi hat geschrieben:ich habe auch den intercitynight von märklin(mit erweiterungsset).
wenn man ihn erstmal zusammengesteckt hat(teilweise etwas fummelei), läuft er super. hatte auch noch nie probleme mit entgleisungen o.Ä.
ich habe auch schonmal im internet infos zur austattung des originals gefunden(beim hersteller talgo). allerdings habe ich keine hinweise, weshalb die zugenden mit tür und fenstern ausgestattet sind. weiss hier vielleicht jemand, was es damit auf sich hat? verbindung zu anderen wagen?
Zum ersten Teil: Der Märklin TALGO ist wirklich super, sowohl was die Fahreigenschaften betrifft, als auch die Detaillierung. Selbst Strecken/Steigungen in einen Schattenbahnhof sind kein Problem.
Warum der TALGO Türen und Fenstern an den Maschinenwagen hat, kann man auf der Strecke Madrid-Bilbao bewundern. Bin dort vor ca. eineinhalb Jahren gefahren.
Der Zug besteht dort aus zwei TALGO-Zügen (einer älteren Generation, rot/silber), die ähnlich wie der ICE2 geflügelt werden. Einer fährt von Madrid in ca. 5 1/2 Stunden nach Bilbao (Ankunft mitten in der Nacht....), der andere von Madrid an die französische Grenze (wohin weiß ich nicht mehr) mit weitergehenden Anschlüssen. Beide fahren eine Zeitlang zusammen, so daß ALLE Fahrgäste in den Genuß des einzigen Speisewagens kommen können und der ganze Zug durchgängig ist. Der kürzere Teil fährt dann nach Bilbao weiter (nur mit Bistro/Barwagen und kleiner Küche, Wagenreihung: 2/2/2/Bar/1. Geteilt werden diese binnen 5 Minuten an einem Zwischenhalt.
Bei dem Weg von dem einen in den anderen Zugteil muß man durch einen Maschinen-/Gepäckwagen durchlaufen. Wahrscheinlich hat man diese Konstruktion bei den neuen TALGO einfach übernommen. Der Maschinenwagen soll wohl unabhängig von einer Lok die andauernde Stromversorgung und Klimatisierung sorgen.
((Diese neuen TALGO laufen auf weiteren spanischen Strecken und als Hotelzug auch nach Paris.))
Aber auch der alte TALGO hat einen sehr guten Laufkomfort und reicht für die nicht ausgebaute Strecke nach Bilbao vollkommen aus !
GUM