Beitrag
von Nordexpress » Montag 8. Februar 2010, 20:37
Hallo,
Wie gerne ich am Mythos glauben wollte, mir kommt es mehr als künstliche Beatmung vor. Peter Müller hat vor langer Zeit gemeint, die sollten vielleicht bei Lego reinschauen.
Ausser die Aktivitäten des Miwulas zu kopieren hats doch keine neue 'hard core' Auskünfte zur Markteroberung gegeben in Verbindung mit der Spielwarenmesse. Nur dass man sehr gerne zurück ins Kinderzimmer der 12-jährigen möchte. Ich höre nicht wie man sich mit dem Computer der Jungen entweder sich vereinen oder sich kraftig differenzieren wollen.
Märklin behauptet, Eisenbahn ist eine natürliche Interesse der Kinder. Eine Kollege sagte mir, dass er mit Brio Holzzügen mit einem ganz kleinen gespielt hatte. Der kleine spielte doch kein Zug, also Loks und Wagen in der Reihe zu kuppeln, sonderne meinte, jeder muss mit seinem eigenen Fahrzeug unterwegs sein, also das Brio System als ein Strassennetz zu verstehen. Der kleine hat kein genetisches Eisenbahnverständnis.
Traum oder Albtraum, hoffen können wir ja noch.
Die Kernfrage für das Märklin Brand ist ja, ob man sein Dominanz den Kunden gegenüber wiedererobern kann, dh. einmal Märklin, immer Märklin, nur Märklin, oder ob die Modellbahninteresse mehr in die Richtung der Modellfreaks gelangt, dh. das der Normalverbraucher sich entweder von der Eisenbahn ganz distanziert oder evtl. zu Piko geht, während die erwachsene Käufer sich an LS Models, ACME, Ade/HobbyTrade, KombiModell, Roco 30,3 cm Wagen etz. wenden.
(Oder ob der Normalverbraucher so clever ist, ein Digital Startset von Roco zu erwerben).
Natürlich ist Kurvenradius 360 mm noch eine Art Nische. Aber strategisch??
Falls der "Marktführer" nicht sehr sehr clever ist, kann er eigentlich nur Marktanteile verlieren.
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum
Dänemark