Hallo
Hier erst einmal also der Bericht zum LD-G-3
verbaut in einer BR 312 von Brawa,
Platzbedarf :
Dank der geringen Maße paßt der Decoder problemlos auch in die kleine BR 312
Einbau :
Da das Modell von Brawa keine Leuchten besitz ist der Einbau relativ einfach, Lediglich vier Kabel habe ich benötigt (Stromversorgung und Motoranschluß).
Das Modell verfügte über so etwas wie eine Schnittstelle also habe ich mit einer Elektronik-Stiftleiste den Decoder mit dem Gegenstück versorgt, damit war der Einbau auch schon erledigt (Natürlich mußten noch nach Murphys-Law

die Motoranschlüße vertauscht werden)
Programierung :
Dazu sollte man zumindest eine Rundstrecke zur Verfügung haben, denn die vier einstellbaren Optionen verlangen teils einen großen "Auslauf".
Bevor sich überhaupt etwas tut, möchte der Decoder seine Adresse wissen (nicht eingestellt ab Werk) als nächstes programiert man die Anfahrtsgeschwindigkeit. Um diese einzustellen läßt man die Lok losfahren und bestätigt dann bei einer gewünschte Geschwindigkeit ab wann das Modell losfahren soll.
Dritte einstellbare Option ist die Höchstgeschwindigkeit, einfach die Lok fahren lassen und ist sie schnell genug die Geschwindigkeit bestätigen.
Als letztes wird die Anfahrverzögerung eingestellt, die Programierung ist dabei etwas kurios, Die Lok beschleunigt und bremst wieder ab, je nachdem wie stark man den Regler der Zentrale nun dreht wird die Lok nicht schneller oder langsamer, sondern die Verzögerung wird stärker oder schwächer, nicht das dies kompliziert wäre, aber doch kurios
Fahreigenschaften :
Der Decoder ist bei mir in einem Rangierlokmodell verbaut, nun ist es einer Rangierlok zu Eigen das sie extrem langsam unterwegs ist, genauso habe ich auch die Höchstgeschwindigkeit eingestellt, extrem langsam, deshalb kann ich über die "Renneigenschaften" nichts sagen.
Im jetzigen "Schleichbetrieb" kann ich kein Manko zu der teuren Konkurrenz feststellen, das Ergebnis könnte aber durch die hervoragenden Fahreigenschaften des Modells selbst beinflußt werden.
Wermutstropfen beim fahren ist allerdings, das der Decoder auf das Märklin typische Bremssignal, und damit den bei Mot-Betrieb gängingen Bremsstrecken nicht reagiert sondern durchrauscht bis in den stromlosen Sicherheitsbereich.
Da mein Modell aber nicht als Streckenlok gedacht ist, fällt es bei mir auch nicht ins Gewicht.
Fazit :
Ein Decoder der sehr interessant ist, für alle die Digital fahren möchten, und dabei ältere und auch ruhig kleinere Modelle günstig und einfach umrüsten möchten.
Interessant ist der decoder nicht nur für Digitalbahner, sondern auch für Analogbahner, da der Decoder ebenso als elektronisches Umschaltrelais funktionieren kann, und das zu einem unschlagbaren Preis.
Sollte sich bei mir die Gelgeenheit ergeben, werde ich bei einem Umbau wohl wieder auf den LD-G-3 zurückgreifen.
p.s.
stay tuned, sobald die ersteigerte BR 212 von Märklin eintrifft, werde ich auch etwas zum Umbau mit dem LD-W-3 erzählen.