ich bin seit ein paar Monaten am Bauen einer ersten Versuchsanlage. Daran möchte ich zunächst an paar Praktiken ausprobieren und das Ganze irgendwann wieder abreißen, um (noch später) in den eigenen 4 Wänden eine größere Anlage aufzubauen.
Ich habe als Kind eine Startpackung von Fleischmann mit Profigleis bekommen und bin daher etwas vorbelastet. Also habe ich das vorhandene Gleismaterial verwendet und bin nun auf zwei Problemchen gestoßen, wozu ich gerne die Meinung von erfahrenen Profigleis-Verbauern gehört hätte.
(1) Einspeisung von Fahrstrom
Da ich digital fahre, habe ich vor, ca. alle 2 Meter den Fahrstrom einzuspeisen. Dazu habe ich das Gleisbett etwas ausgeschnitten und die zwei Adern direkt an die Schienen gelötet. Entweder habe ich unpassendes Lötzinn oder es liegt am Metall - jedenfalls perlt das Lötzinn häufig ab, bis es endlich mal hält. Anschließend habe ich die Schienen noch abgefeilt, was so im Betrieb auch keine Probleme macht.
Jedenfalls kann man das im unsichtbaren Bereich sicher so machen...

...aber auf Paradestrecken oder im Bahnhofsbereich?
Wer hat die Stromeinspeisung beim Profigleis anders gelöst?
Die Bleche zum Einklemmen von Fleischmann möchte ich nicht verwenden...
(2) Flex-Gleis
Die Paradestrecke ist im Rohbau fast fertig. Entweder habe ich ungeau gearbeitet oder meine Gleisplanungs-Software (Eisenbahnplaner Pro) hat mir einen Streich gespielt:

Beim Verlegen der letzten Gleise habe ich zwei Lücken, die ich durch das einigermaßen starre Gleiskonzept von Fleischmann nicht füllen kann.
Also müsste ich an insgesamt vier Stellen das Flex-Gleis verwenden.
Nur habe ich mit dem Handling damit so meine Probleme. Beim sanften Biegen springen mir die Schienen aus der nicht besonders festen Verankerung auf den Schwellen. Außerdem kommt in den fraglichen Abschnitt noch eine selbst gebaute Betonbrücke aus Sperrholz, die ab und zu wieder entfernt werden muss. Also könnte ich darauf das Flex-Gleis nicht gut befestigen.
Wer hat für mich Tipps zum Verlegen des Flm-Flex-Gleis?
Ich habe mir die Wochenberichte zum Bau der Schattenbahnhöfe angesehen und habe so den Eindruck, dass das Verlegen von Märklin-Flexgleisen sehr viel einfacher ist. Oder sieht das auf den Fotos nur so einfach aus, weil die MiWuLa-Leute mehr Erfahrung haben?
Ich habe jedenfalls langsam Bedenken, das "richtige" Gleismaterial einzusetzen...
Viele Grüße aus Oberbayern,
Christian