Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Faber
- Forumane
- Beiträge: 278
- Registriert: Montag 13. August 2007, 14:58
Beitrag
von Faber » Donnerstag 21. Februar 2008, 20:02
Hallo Modellbaufreunde,
ich wollte mal fragen:
Wenn man 2 Motoren genau im gleichen Tempo sich drehen lassen will und sie gleichzeitig starten und ausgehen sollen,wie kann man das machen?
Vielleicht mit Hilfe einer Reihenschaltung?
Ich würde mich über Antworten freuen

,
mit freundlichen Grüßen,
Faber
-
Modellbautechnik
- Forumane
- Beiträge: 216
- Registriert: Donnerstag 7. Februar 2008, 10:50
Beitrag
von Modellbautechnik » Donnerstag 21. Februar 2008, 20:23
Hallo Faber,
wenn du genügend Spannung hast ja sont Paralell. Und halt ein Schalter davor.
-
Harry
- Forumane
- Beiträge: 2912
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
- Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Harry » Donnerstag 21. Februar 2008, 20:27
Das gleiche Tempo ist nicht möglich. Das ist nur eine Frage der Messunsicherheit bei der Drehzahlmessung. Eine Parallelschaltung halte ich für das sinnvollste.
Bei einer Reihenschaltung von Permanentmagnet erregten Motoren gibt es einen interessanten Effekt. Wenn beide laufen und man einen der beiden stoppt, dann läuft der zweite schneller. Lässt man den ersten dann wieder los, dann läuft er (meist) nicht mehr an.
Viele Grüße
Harry
-
Faber
- Forumane
- Beiträge: 278
- Registriert: Montag 13. August 2007, 14:58
Beitrag
von Faber » Freitag 22. Februar 2008, 19:27
Danke für die Antworten,
ich werde es mit einer Parallelschaltung probieren,
aber eine Fahrzeug kann man per Parallelschaltung mit 2 Motoren betreiben, oder?
Mit freundlichen Grüßen

,
Faber
-
ThomasausBerlin
- Forumane
- Beiträge: 348
- Registriert: Montag 4. Februar 2008, 16:36
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von ThomasausBerlin » Samstag 23. Februar 2008, 16:19
...im Prinzip ja...
sowas wird gerne bei Modelsstrassenbahnen gemacht: Vorne ein Motor der das erste Drehgestell antreibt, in den Mitte dienen die Drehgestelle nur der Stromausfnahme, hinten dann wieder ein Triebdrehgestell mit Motor. Der Vorteil:Man kann kleinere Motoren verwenden, ohne dass die Leistung/Zugkraft zusehr absinkt. Baut man eine Überland-Strab-Anlage, kann der "betagte" DÜWAG-sechs/achtachser auch schon mal einen Kupplungszwischenwagen und zwei G-Wagen mitnehmen... Sowas geht natürlich auch um einem ETA 150 mehr Zugkraft zu verleihen - man könnte mit zwei Motoren und identischen Getrieben sicher auch aus einem 8-achsigen LKW-Kran einen "Bergsteiger" machen...
-
Faber
- Forumane
- Beiträge: 278
- Registriert: Montag 13. August 2007, 14:58
Beitrag
von Faber » Samstag 23. Februar 2008, 18:26
Also man kann damit z.B. von einem Traktor an der Hinterachse je ein Rad mit einem Motor betreiben (wenn es Platzmäßig geht

).
mit freundlichen Grüßen

,
Faber
-
Scout
- Forumane
- Beiträge: 244
- Registriert: Montag 5. Juni 2006, 09:11
- Wohnort: Borken
Beitrag
von Scout » Samstag 23. Februar 2008, 18:31
Hallo Faber,
das ist nicht besonders empfehlenswert, denn wenn die beiden Motoren auch nur minimal unterschiedliche Geschwindigkeiten haben, dann zieht es den Traktor immer zu der Seite des langsameren Motors. Gleicher Effekt, der bei Kettenfahrzeugen genutzt werden.
Schöne Grüße,
Simon
-
Faber
- Forumane
- Beiträge: 278
- Registriert: Montag 13. August 2007, 14:58
Beitrag
von Faber » Samstag 23. Februar 2008, 19:00
Hallo Scout,
wie soll ich den dann so ein Antrieb wie oben beschrieben (1 Motor pro Rad) realisieren?
Mit freundlichen Grüßen

,
Faber
-
franz
- Forumane
- Beiträge: 634
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
- Wohnort: Lund, Schweden
Beitrag
von franz » Samstag 23. Februar 2008, 23:39
Hallo,
das wirst Du nur mit ziemlichem Aufwand schaffen, nämlich mit einer exacten Drehzahlregelung per Achse. Z.B. in dem du auf jede Achse eine Reflexscheibe tust, die Du optisch abtastet und dann jeden Motor einzeln so regelst, daß die gleiche Drehzahl dabei herauskommt.
-
Faber
- Forumane
- Beiträge: 278
- Registriert: Montag 13. August 2007, 14:58
Beitrag
von Faber » Sonntag 24. Februar 2008, 09:51
Hallo Franz,
Danke für die Antwort

.
Meine Frage war bezogen auf ein RC-Modell im Maßstab 1:16,5. Dort wurde das mit dem "1 Motor pro Reifen-Prinzip" gemacht.
Jetzt wollte ich mich noch mal versichern, dass das so gemacht wurde wie du es beschrieben hast, oder ob es oftmals bei solchen Modellen anders gemacht wird (wenn ja, wie?)
Ich würde mich über Antworten freuen,
mit freundlichen Grüßen

,
Faber
-
ThomasausBerlin
- Forumane
- Beiträge: 348
- Registriert: Montag 4. Februar 2008, 16:36
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von ThomasausBerlin » Sonntag 24. Februar 2008, 15:48
Bei 1:16,5 könnte man bei beiden Motoren je eine Fliehkraftkupplung dazwischenbauen und beide Motoren per Funk so regeln, dass der Trekker geradeaus, rechtsrum, linksrum trekkert...
-
Faber
- Forumane
- Beiträge: 278
- Registriert: Montag 13. August 2007, 14:58
Beitrag
von Faber » Sonntag 24. Februar 2008, 19:23
Danke für die Antwort,
sie hat mir sehr geholfen

,
mit freundlichen Grüßen,
Faber