Abteilwagen und Dampflok Fragen
Abteilwagen und Dampflok Fragen
Hallo,
zu den Abteilwagen, ich habe mehrere, die einen mit silbernen, die anderen mit bronzefarbenen Fensterrahemn, z.b. http://www.roco.co.at/index.php?id=104& ... mmer=44500 .
Nun würde ich gerne wissen, es ist beides Epoche 3 und auch DB, warum die verschiedenen Farben?
Zu der Dampflok Frage.
Mal fahren Dampfloks Tender voraus, mal nicht, welchen Grund hat das.
Schönen Dank schon mal.
zu den Abteilwagen, ich habe mehrere, die einen mit silbernen, die anderen mit bronzefarbenen Fensterrahemn, z.b. http://www.roco.co.at/index.php?id=104& ... mmer=44500 .
Nun würde ich gerne wissen, es ist beides Epoche 3 und auch DB, warum die verschiedenen Farben?
Zu der Dampflok Frage.
Mal fahren Dampfloks Tender voraus, mal nicht, welchen Grund hat das.
Schönen Dank schon mal.
Zuletzt geändert von Funicolare am Samstag 2. Mai 2009, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Abteilwagen und Dampflok Fragen
Moin,Funicolare hat geschrieben:Zu der Dampflok Frage.
Mal farhren Dampfloks Tender voraus, mal nicht, welchen Grund hat das.
wenn eine Lok umgesetzt wird, d. h. an die Zugspitze gekuppelt wird und keine Drehscheibe oder Gleisdreieck zum drehen der Lok vorhanden ist, fährt sie, wenn sie Kessel voraus angekommen ist, Tender voraus zurück.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Abteilwagen und Dampflok Fragen
Das ist schon klar, aber ich habe es auch schon gesehen, wenn die Lok umsetzen konnte.günni hat geschrieben:Moin,Funicolare hat geschrieben:Zu der Dampflok Frage.
Mal farhren Dampfloks Tender voraus, mal nicht, welchen Grund hat das.
wenn eine Lok umgesetzt wird, d. h. an die Zugspitze gekuppelt wird und keine Drehscheibe oder Gleisdreieck zum drehen der Lok vorhanden ist, fährt sie, wenn sie Kessel voraus angekommen ist, Tender voraus zurück.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Hallo, Funicolare,
das hat zweierlei Gründe.
1. Man kann Zeit sparen, wenn die Lok nicht gewendet wird. Tenderloks sind eigentlich immer so konstruiert, dass sie vorwärts und rückwärts gleich schnell fahren können, im Gegensatz zu Loks mit Schlepptender.
2. Loks werden auch gewendet, um den Verschleiß der Räder/Radreifen beidseitig gleich zu halten. (Auf immer der gleichen Strecke würden sonst einseitig stärkere Abnutzungen auftreten.) Auch moderne E- und Dieselloks werden deshalb schonmal auf der Drehscheibe oder im Gleisdreieck umgedreht.
Gruß
das hat zweierlei Gründe.
1. Man kann Zeit sparen, wenn die Lok nicht gewendet wird. Tenderloks sind eigentlich immer so konstruiert, dass sie vorwärts und rückwärts gleich schnell fahren können, im Gegensatz zu Loks mit Schlepptender.
2. Loks werden auch gewendet, um den Verschleiß der Räder/Radreifen beidseitig gleich zu halten. (Auf immer der gleichen Strecke würden sonst einseitig stärkere Abnutzungen auftreten.) Auch moderne E- und Dieselloks werden deshalb schonmal auf der Drehscheibe oder im Gleisdreieck umgedreht.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Sehen wir es doch mal so: Nach dem Krieg war alles knapp, man musste nehmen, was verfügbar war. Solange die Holzrahmen noch taugten, blieben die drin. Wenn vorhanden, wurden vielleicht mal einige Wagen mit frischen Elox-Al-Rahmen ausgestattet.
(Passt im Grunde zu den "Lokvarianten", die man Dir, Funicolare, in dem anderen Thread vorschlug: Alles was Räder und nen Haken hatte, konnte vor den "kurzen Preussen" beobachtet werden.)
Gruß
(Passt im Grunde zu den "Lokvarianten", die man Dir, Funicolare, in dem anderen Thread vorschlug: Alles was Räder und nen Haken hatte, konnte vor den "kurzen Preussen" beobachtet werden.)
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Moin,Funicolare hat geschrieben: das mit dem Verschleiß macht Sinn, deswegen fahren wohl auch mal Loks mit Schlepptender "rückwärts".
nur, dass z. B. die P8 vorwärts 100 Km/h und rückwärts nur 50 Km/h fährt. Grund ist die schlechtere Sicht wegen des Schlepptenders.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Abteilwagen und Dampflok Fragen
Hallo Funicolare,
Jetzt hängt es davon ab, welche Baureihe vor den Zug gespannt war und ob die Drehscheibe passend war für die Lok.
Der wohl wichtigste Grund für den Drehscheiben Einsatz war die erlaubte Geschwindigkeit (km/h) den die Loks fahren durften.
Als Beispiel führe ich hier mal die BR 44 (Güterzuglok)auf.
Vorwärts (Kessel vorraus) 70 - 80 Km/h
Rückwärts (Tender vorraus) 50 Km/h
Die BR 50 konnte in beide Richtungen gleich schnell fahren und das sogar mit
80 Km/h.
Noch extremer stellen sich die Verhältnise bei den Loks für den Personenverkehr dar, als Beispiel die BR 41
Vorwärts (Kessel vorraus) 90 Km/h
Rückwärts (Tender vorraus) 50 Km/h
Damals wollte man hat auch schon schnell von A nach B kommen.
Selbst zu der damaligen Zeit, gab es Drehscheiben unterschiedlicher Größe 20 Meter Bühne und 23 Meter Bühne.Funicolare hat geschrieben:Hallo,
Zu der Dampflok Frage.
Mal fahren Dampfloks Tender voraus, mal nicht, welchen Grund hat das.
Schönen Dank schon mal.
Jetzt hängt es davon ab, welche Baureihe vor den Zug gespannt war und ob die Drehscheibe passend war für die Lok.
Der wohl wichtigste Grund für den Drehscheiben Einsatz war die erlaubte Geschwindigkeit (km/h) den die Loks fahren durften.
Als Beispiel führe ich hier mal die BR 44 (Güterzuglok)auf.
Vorwärts (Kessel vorraus) 70 - 80 Km/h
Rückwärts (Tender vorraus) 50 Km/h
Die BR 50 konnte in beide Richtungen gleich schnell fahren und das sogar mit
80 Km/h.
Noch extremer stellen sich die Verhältnise bei den Loks für den Personenverkehr dar, als Beispiel die BR 41
Vorwärts (Kessel vorraus) 90 Km/h
Rückwärts (Tender vorraus) 50 Km/h
Damals wollte man hat auch schon schnell von A nach B kommen.
Moin Pascal,Rapido hat geschrieben:@ günni
Mit der Sicht hat das nur bedingt zu tun. Wenn man Schlepptender voraus fährt, steigt das Entgleisungsrisiko für den Tender. Das ist ungfähr so, als führe man mit einem Sattelschlepper rückwäts.
das mit der Sicht sagte mir, bei einer Führerstandsmitfahrt, der Lokführer auf der P8.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Moin Moin,
Damals musste der Fahrweg (Signalstellung) vom Lokführer beobachtet werden. Das war bekanntlich durch hohe Kante des Wasserkastens des Tender schlechter möglichlich als einige Meter an der Lok vorbei zu sehen.
Da gleiche Problem gibt es heute noch bei den Nebenfahrzeugen. Deshalb seit einiger Zeit die Rückraumüberwachung. Hier kann man mehr dazu lesen
EBA
Neu im Gespräch ist auch die Überwachung bei Schotterpflug und weiteren Gleisbaumaschinen.
MFG
Thomas
Beides ist Richtig.günni hat geschrieben:Moin Pascal,Rapido hat geschrieben:@ günni
Mit der Sicht hat das nur bedingt zu tun. Wenn man Schlepptender voraus fährt, steigt das Entgleisungsrisiko für den Tender. Das ist ungfähr so, als führe man mit einem Sattelschlepper rückwäts.
das mit der Sicht sagte mir, bei einer Führerstandsmitfahrt, der Lokführer auf der P8.
Damals musste der Fahrweg (Signalstellung) vom Lokführer beobachtet werden. Das war bekanntlich durch hohe Kante des Wasserkastens des Tender schlechter möglichlich als einige Meter an der Lok vorbei zu sehen.
Da gleiche Problem gibt es heute noch bei den Nebenfahrzeugen. Deshalb seit einiger Zeit die Rückraumüberwachung. Hier kann man mehr dazu lesen
EBA
Neu im Gespräch ist auch die Überwachung bei Schotterpflug und weiteren Gleisbaumaschinen.
MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,