Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Spearhead102
Beitrag
von Spearhead102 » Montag 19. April 2004, 09:23
Hallo
Ich bin gerade dabei meine 15Jahre alte H0 Modellbahn wieder zu erneuern, dabei wollte ich die Elektronik nicht viel verändern sowie die Gleise. (sind ja noch gut und standen immer trocken)
Jetzt stehe ich vor dem Problem. Wie kann ich am besten die Gleise einschottern? Welcher kleber? Wie bekomme ich den Kleber zwischen die Gleisbalken ohne die Schienen zu beschädigen?
Die Gleise wurden damals nicht eingeschottert, liegen also nur auf einem grauen Untergrund.
[/img]
-
paan-bahn
- Stammgast
- Beiträge: 106
- Registriert: Mittwoch 5. November 2003, 11:21
- Wohnort: A 2351 Wiener Neudorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von paan-bahn » Montag 19. April 2004, 09:31
Verwende die übliche Methode: Schotter aufstreuen, mit einem Pinsel zurecht rücken, mit der Blumenspritze anfeuchten und mit Leim-Wasser-Spülmittel-Gemisch tränken. Dann zwei Tage trocknen lassen fertig.
Liebe Grüße aus dem südlichen Niederösterreich
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 19. April 2004, 09:35
Danke, aber dann werden doch die Schienen feucht, und können Rost ansetzen.
-
paan-bahn
- Stammgast
- Beiträge: 106
- Registriert: Mittwoch 5. November 2003, 11:21
- Wohnort: A 2351 Wiener Neudorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von paan-bahn » Montag 19. April 2004, 09:37
Von welchen Schienen (Hersteller) reden wir?
Liebe Grüße aus dem südlichen Niederösterreich
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 19. April 2004, 09:49
Tja, wenn ich dass wüsste.
Diese sind c.a. 15 Jahre alt, daher würde ich sagen dass diese nicht mehr dem heutigen Standard entsprechen.
-
Spearhead102
Beitrag
von Spearhead102 » Montag 19. April 2004, 09:56
Soo ich war nicht angemeldet.
Ich könnte ja mal diese von die Beschriebenne Methode an einem kleinen Stück probieren.
Wie sind die Mischverhältnisse bei diesem Leim-Wasser-Spülmittel Gemisch.
Schäumt das nicht beim rühren?
-
paan-bahn
- Stammgast
- Beiträge: 106
- Registriert: Mittwoch 5. November 2003, 11:21
- Wohnort: A 2351 Wiener Neudorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von paan-bahn » Montag 19. April 2004, 10:47
Also: Rost hast Du eigentlich nur bei zwei Herstellern zu befürchten:
1) Märklin K-Gleis. Da können die Punktkontakte rosten, da diese aus Eisenblech sind. Die Profile sind aus Neusilber und können nicht rosten.
2) Kleinbahn. Da sind die Schienenprofile ebenfalls aus Eisenblech.
Beide sind aber ganz leicht zu erkennen: Märklin an den PuKos und Kleinbahn daran, dass die Profile hohl sind und außen keine Schienenverbinder zu erkennen sind. Diese sind als Drahtstifte ausgeführt und werden in den Hohlraum der Nachbarschiene gesteckt.
Lösung für Märklin K-Gleis: Gleise abschrauben und entsprechende Styroplast-Bettung drunter.
Lösung für Kleinbahn: wegschmeißen. (Sind auch nicht in der Norm bezüglich Spurweite)
Lösung alle anderen: Leim und Wasser 2:1 mischen und verrühren. Dann einen Schuss Spülmittel dazu und leicht unterrühren. Schaumentwicklung ist bei entsprechender Vorsicht kaum vorhanden.
Liebe Grüße aus dem südlichen Niederösterreich
-
Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marius Baum » Montag 19. April 2004, 14:15
Es gibt auch noch eine andere Methode, die
hier unter anderem beschrieben ist (und diskutiert wurde)

...
-
Gast
Beitrag
von Gast » Dienstag 20. April 2004, 06:32
Erhard schreibt, das die K-Gleise von unten lackiert werden sollten. Was ist, wenn es ein anderes System ist? Ich kenne das Problem auch vom alten DDR-Gleismaterial. Das Ex-Pilzmaterial, heute Tillig-Elite, machte keine Probleme, aber das alte Piko-Gleissystem hat dann auch angefangen zu rosten. Da nutzt wohl auch ein lackieren von unten nichts.
-
Jörg G
- Forumane
- Beiträge: 759
- Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 09:22
- Wohnort: Bergfelde
Beitrag
von Jörg G » Dienstag 20. April 2004, 06:33
Ups, das da oben war ich.
