alternative zu lux staubsauger und schleifwagen
- SSchaffrath
- Forumane
- Beiträge: 257
- Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 00:22
- Wohnort: Heinsberg
alternative zu lux staubsauger und schleifwagen
hallo
kennt einer eine alternative zu lux staubsauger und schleifwagen für wechselstrom??
MFG.
schaffrath
kennt einer eine alternative zu lux staubsauger und schleifwagen für wechselstrom??
MFG.
schaffrath
- Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Hallo Sebastian,
Märklin baut für Conrad einen Schleifwagen unter den Artikel Nummern 24 33 41-97 und 21 98 38-97. Von Roco gab es den RocoClean Waggon, der zur Zeit scheinbar nicht produziert wird.
MFG
Thomas
Märklin baut für Conrad einen Schleifwagen unter den Artikel Nummern 24 33 41-97 und 21 98 38-97. Von Roco gab es den RocoClean Waggon, der zur Zeit scheinbar nicht produziert wird.
MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
Re: alternative zu lux staubsauger und schleifwagen
Ich würde sagen: NEIN!!! Lux ist mit Abstand das beste Gleisreinigungssystem auf dem Markt. Die beiden Wagen habe ich seit mehreren Jahren ohne Ausfölle im Einsatz und habe die 200 Euro dafür nicht bereut.SSchaffrath hat geschrieben:hallo
kennt einer eine alternative zu lux staubsauger und schleifwagen für wechselstrom??
MFG.
schaffrath
- SSchaffrath
- Forumane
- Beiträge: 257
- Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 00:22
- Wohnort: Heinsberg
- Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Hallo Sebastian,
den Schleifwagen kannste Dir sparen, wenn Du einen der oberen dahinter mit laufen lässt.
MfG
Thomas
den Schleifwagen kannste Dir sparen, wenn Du einen der oberen dahinter mit laufen lässt.
MfG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
Meine beiden Wagen kosteten zusammen knapp 200 Euro, allerdings in Gleichstrom. Kosten die Wechselstromversionen tatsächlich das Doppelte? Obwohl ... kann sein ... ist ja noch ein Digitaldecoder drin. Ich fahre auf meiner Gleichstrom-Anlage analog.SSchaffrath hat geschrieben:Hallo
meinst du es lohnt sich wirklich für die beiden wagen 365€ hinzublettern??
MFG.
Schaffrath
Ich kenne jedenfalls kein besseres System zur Gleisreinigung. Der Roco-Clean macht die Schienen nicht wirklich sauber, weil er den Staub einfach nur "mitschleift", aber eben nicht entfernt. Das "Loskratzen" des Staubs beim Lux ist hier die Besonderheit, die sich dann auch im Praxisbetrieb bemerkbar macht.
Den Roco-Clean habe ich übrigens aufgrund seiner völlig fehlenden Wirkung zu einem "normalen" Güterwagen umgebaut: Gewicht raus, Schleifstück abgeschraubt und Wagen braun lackiert. Er fährt jetzt in regulären Güterzügen.
Andreas Weise
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Es gäbe noch die Möglichkeit des Eigenbaus:
Unter einen Waggon (egal, ob zwei- oder vierachsig) mittig einen Metallklotz federnd anschrauben. Federnd, weil der Klotz auf das Gleis drücken soll. Eine Kugelschreiber-Feder reicht aus. Auf den Klotz kommt jeweils rechts und links in Längsrichtung ein Streifen Reinigungsstein. Diesen "Stein" gibt es z. B. von Fleischmann oder Roco. Befestigen läßt sich das Teil mit doppelseitigem Klebeband...
Der Lux-Staubsauger muß nicht sein. Ein normaler Hausstaubsauger mit Schlauch tut's auch. Vor den Schlauch einen Nylonstrumpf gebunden, können auch keine Kleinteile in's Nirwana verschwinden. Das wäre eine Lösung für's kleine Budget
LG,
Erhard
Unter einen Waggon (egal, ob zwei- oder vierachsig) mittig einen Metallklotz federnd anschrauben. Federnd, weil der Klotz auf das Gleis drücken soll. Eine Kugelschreiber-Feder reicht aus. Auf den Klotz kommt jeweils rechts und links in Längsrichtung ein Streifen Reinigungsstein. Diesen "Stein" gibt es z. B. von Fleischmann oder Roco. Befestigen läßt sich das Teil mit doppelseitigem Klebeband...
Der Lux-Staubsauger muß nicht sein. Ein normaler Hausstaubsauger mit Schlauch tut's auch. Vor den Schlauch einen Nylonstrumpf gebunden, können auch keine Kleinteile in's Nirwana verschwinden. Das wäre eine Lösung für's kleine Budget

LG,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
- SSchaffrath
- Forumane
- Beiträge: 257
- Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 00:22
- Wohnort: Heinsberg
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Das klappt nicht, wenn man eine größere Anlage hat, wo die Gleise auch mal mehrere Meter durch Tunnels oder hinter den Kulissen fahren. Es ist einfach viel zu aufwändig, da immer mit dem Staubsauger hinzugehen. An manche Stellen meiner Anlage käme man mit dem langen Schlauch jedenfalls nicht rein. Wenn ich Anlagenbetrieb mache, ist der Lux-Reinigungszug mindestens 1-2 Mal pro Stunde unterwegs.Erhard Baltrusch hat geschrieben:Der Lux-Staubsauger muß nicht sein. Ein normaler Hausstaubsauger mit Schlauch tut's auch.
Andreas Weise