Anfänger - Neue Anlage bauen

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
tramper

Anfänger - Neue Anlage bauen

Beitrag von tramper » Montag 28. September 2009, 12:47

Hallo zusammen,

ich würde gern meine Eisenbahn (Fleischmann, H0) wieder zum leben erwecken.
Meie alte Bahn habe ich zusammen mit meinem Opa gebaut. War eine Grundplatte von 1,5 x 2 Meter. Nur eine Ebene und einen Berg inkl. Tunnel hatte Sie.
Mittlerweile bin ich 26 und würde gern nochmal von vorne anfangen (Also klar, bestehendes Gleismaterial, Züge, usw... natürlich weiter nutzen).
Ich habe in meinem Arbeitszimmer wenn ich umstelle folgenden Grundriss zur Verfügung (Blaue Markierung):
Bild

Reicht dies für eine vernünftige Bahn. Ich stell mir auch eine Berg mit Gleisen und mindestens eine Brücke vor. Was haltet ihr von der Bauform der Anlage.
Außerdem wär ich über Anregungen für eine grobe Aufteilung der Anlage dankbar. (Also wie könnten Gleise verlaufen, wo Bahnhof, usw... [aber wirklich nur grob])

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, dass ich mit eurer Hilfe eine schöne Anlage zusammenbringe.

Im voraus schonmal danke für eure Bemühungen!

Ciao
tramper

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Montag 28. September 2009, 13:46

Also wenn die Maßeinheit stimmt, bekommst Du da nicht wirklich viel unter - ich gehe aber mal davon aus, dass Du Zentimeter meinst und nicht Millimeter ;)

Beachte bitte Deine Armlänge - Du musst die hinterste Ecke der Anlage erreichen können, oder Wartungsöffnungen einbauen. Natürlich muss auch das Fenster noch erreichbar und zu öffnen sein.

Was ist denn an Material vorhanden? Und was schwebt Dir als Betriebsthema vor? Nebenbahn? Fernverkehr? Güterverkehr?

tramper

Beitrag von tramper » Montag 28. September 2009, 15:27

:oops: stimmt mit der Maßeinheit hast du natürlich recht. Sind natürlich Zentimeter!

Also an Material sind Fleischmann Profi-Gleis Schienen vorhanden.
Ca. Aufstellung:
40 gerade Gleise 200mm
10 gerade Gleise 100mm
30 -40 Kurven in kleinem und großen Radius
4 Bogenweichen
4 Normale Weichen

Bauernhof, 6 Wohnhäuser, Lokschuppen, Bahnhof, kleine Kirche und Almhütte und ein "Abgebrantes" Haus von Vollmer. Alles in ländlicher Richtung!

Ist natürlich klar, dass das Schienensortiment und natürlich die Häuser deutlich erweitert werden müssen!

Ich dachte die Bahn thematisch etwas zu teilen.
Vor dem Fenster und an dem kleine Ableger etwas in Richtung mittlere Stadt.
Im Eck wo kein Fenster ist vielleicht ein größerer Berg mit Auffahrt und an der Ecke des schreibtisches ein kleiner Berg zur Abrundung mit einem ländlichen dorf in der Mitte.

Was ist denn der kleines Schienenradius was man erreichen kann?

ciao
tramper

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Beitrag von HaNull » Montag 28. September 2009, 17:19

Hallo!
tramper hat geschrieben:Was ist denn der kleines Schienenradius was man erreichen kann?
Das hängt von Deinen Fahrzeugen ab.
Bei Märklin passt alles noch durch 360 mm, bei Roco fast alles durch 358 mm (manches aber nicht).
Ich würde nicht unter 40 cm Kurvenradius gehen.

Vielleicht kannst Du den Schenkel Richtung Schreibtisch ja auf 80 oder 90 cm verbreitern, falls dort eine Gleiskehre hin soll (für Kreisfahrer).
Alternative: Punkt-zu-Punkt-Verkehr zwischen zwei Kopfbahnhöfen oder vom Kopfbahnhof zum Schattenbahnhof.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

V 200
Forumane
Beiträge: 235
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 14:20
Wohnort: 45699 Herten

Beitrag von V 200 » Montag 28. September 2009, 23:10

Hallo Tramper,einen Schreibtisch kann man umstellen,stell ihn neben den Schrank,dann kommt man ans Fenster und Du kannst die gesamte Zimmerlänge für eine Bahn von390x90 cm nutzen. Mit einem Wendel auf einer Seite kannst Du einen genügend grossen Schattenbahnhof unter der Anlage aufbauen. Gruss ECKI
Baue mir einige HO Funktionsmodelle aus Plastikbausätzen oder mache Lokumbauten wie zum Beispiel den 3teiligen Gliederzug aus 3 Märklinschienenbussen

tramper

Beitrag von tramper » Dienstag 29. September 2009, 12:50

@v200
Meinst du wirklich das des umstellen für eine Anlage sinnvoll wäre. Mir persönlich würd die Ecklösung besser gefallen.


@h-zero
Denk Schenk auf 85cm am Schreibtisch zu erweitern wäre bestimmt möglich.
80cm ist das minimale um einen Kurvenradius unterzubringen, oder?

Eingesetzt wird Fleischmann.
Ich würde mir vorstellen, dass eine große ICE-Schleife komplett über die gesamte Anlage läuft....
Zusätzlich noch drei Personenzüge (elektrisch & Nostalgiedampfbahn) und natürlich noch zwei Güterzüge...

ciao

V 200
Forumane
Beiträge: 235
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 14:20
Wohnort: 45699 Herten

Beitrag von V 200 » Dienstag 29. September 2009, 13:45

@v200
Meinst du wirklich das des umstellen für eine Anlage sinnvoll wäre. Mir persönlich würd die Ecklösung besser gefallen.

Hallo Tramper,hast Du schon mal Fenster geputzt? Die Idee einer Winkelanlage ist im Prizip nicht schlecht,aber bei den engen Radien,wo soll da der Bahnhof hin. Man Kann Bahnsteige in der Kurve verlegen aber wie sieht das unter Radius 1000mm aus? Für einen Wendezug mit Diesel oder E-Lok mit 3Silberlingen braucht man schon 1,2m Gleislänge.Du willst deinen ICE sicher mit mehr als 3 Teilen fahren. Wenn dann noch Weichenstrassen und ein Gütergleis im Bahnhofsbereich dazu kommen bist Du ruck-zuck bei einer Bahnhofslänge von 2m und das ist schon komprimiert gebaut. Gruss ECKI
Baue mir einige HO Funktionsmodelle aus Plastikbausätzen oder mache Lokumbauten wie zum Beispiel den 3teiligen Gliederzug aus 3 Märklinschienenbussen

Nordexpress
Forumane
Beiträge: 1773
Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
Wohnort: 339 Km NO

Beitrag von Nordexpress » Dienstag 29. September 2009, 16:24

Hallo,

Die Kurvenradien hängen wohl davon ab, om du mit langen Wagen oder überwiegend mit 2-Achs Wagen fahren möchtest. Und ob schöne Dampfloks der grossen Einheitsbaureihen, 01, 03, 50 usw. zum Einsatz kommen werden. Bei langen Wagen wäre doch ein Mindestradius von 42-43 cm. zu empfehlen, wobei die meisten GS Fahrzeuge problemlos fahren können.

Unmittelbar siehts nach einem Bananenförmigen Durchgangsbahnhof mit einer Nebenbahn aus auf der grossen Platte.

Der Schreibtisch hat schon eine vernünftige Grösse - denk aber mal nach, dass mit einer Höhe von 80 cm. man den Tisch auf Rädern montieren kann, und die Modellbahn mit Höhe 110 cm. bis an die Wand führen kann. Evtl. als ein schmaler Kopfbahnhof. Den Tisch müsste man dann in die Raummitte schieben fürs Arbeiten. In der Ecke könnte schon einige wandmontierte Regale platz finden.

Die Breite der Wand rechts von der Tür ist nicht ganz präzise angegeben. Du solltest überlegen ob nicht der Tisch zwischen Schrank und Fenster besser passt - und Zugang zum Fenster erlauben wird.

Vor allem sollte man in mehreren Ebenen denken, damit sowohl ein Bahnhof als Streckengleise Platz finden. Gleiswendel und mehrere Ebene könnten schon Platz finden.

Es gibt auf der Zeichnung viele Ecken und Nichen. Die kannst du für Epochengerechten Betrieb nutzen wie BW, Getreidehandel, Gleisanschlüsse an Fabriken etc. Falls aber ein moderner Ep. V-VI Betrieb wichtiger ist solltest du überlegen das ganze entlang der grossen Wand anzubringen. Ep. V-VI Betrieb sind feste Zugskompositionen und fest gekuppelte Containerzügen, die in einem Schattenbahnhof Pausen einlegen.

Ich würde dir raten, ein bisschen über Epochen und Betriebsthemen zu denken. Welches Thema und welche Gebäude sind dir am liebsten, was entscpricht dein Fuhrpark und die Traumfahrzeuge?

Danach in der Presse viele verschiedene Anlagenvorschläge aufsuchen und verschiedene Skizzen in korrektem Masstab aufzeichnen.

Na ja, dass war kein Anlangenentwurf, aber trotzdem hoffentlich hilfreich.

Ciao
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum Dänemark

Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Beitrag von kiruna » Mittwoch 30. September 2009, 21:19

Nutze die gesamte Raumlänge von vier Metern.
Der Schreibtisch ist vor dem Fenster besser aufgehoben. 8)

Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

tramper

Beitrag von tramper » Montag 5. Oktober 2009, 08:28

So, also hab mir das am Wochenende jetzt nochmal überlegt. Ich werde den Schreibtisch ans Fenster stellen und hab somit eine Anlagenfläche von 4,00 x 1,10 Metern. In der Mitte der Anlage (Links und rechts jeweils 1 Meter Platz) könnte ich die Tiefe der Anlage evtl auf 1,30 Meter erhöhen.

Wär über Ideen wie ich die Anlage gestalten könnte dankbar.
Stell mir persönlich einen großen Berg (links oder rechts) vor. Auf dem würd ich gern ein kleines Bergdorf mit nem kleinen Bahnhof aufstellen (Ein Gleis inkl. 1 Abstellgleis. Auf der anderen Seite der Anlage stell ich mir dann eine mittelgroße STadt vor. Meint ihr das bringe ich unter?

Nordexpress
Forumane
Beiträge: 1773
Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
Wohnort: 339 Km NO

Beitrag von Nordexpress » Montag 5. Oktober 2009, 11:58

Für die Bergbahn vielleicht eine Schmalspurbahn HOm von Bemo mit 12 mm Gleisen und Rhätische Bahn Fahrzeugen? Erlaubt kleinere Gleisradien und ergibt viel Stimmung.
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum Dänemark

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Montag 5. Oktober 2009, 19:34

Moin,
tramper hat geschrieben:In der Mitte der Anlage (Links und rechts jeweils 1 Meter Platz) könnte ich die Tiefe der Anlage evtl auf 1,30 Meter erhöhen.
warum? Sind deine Arme dort länger als links und rechts? Meine Anlage ist gut 1,3 Meter breit, aber ich komme von beiden Seiten ran.

Gruß
Kai

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Beitrag von HaNull » Montag 5. Oktober 2009, 23:39

Hallo!

Dann schon eher 1,30 an den Enden (erlaubt größere Kurvenradien) und in der Mitte, aber bei 1/4 und 3/4 einen Ausschnitt an der Rückseite, so dass man von unten durch kann und von hinten überall hinlangen kann (Wartungslöcher).

Oder die Anlage rollfähig machen (20 cm vorziehen, damit man dahinter kann).

Oder 20 cm Abstand zwischen Platte und Wand ...
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Montag 5. Oktober 2009, 23:44

h-zero hat geschrieben:Oder 20 cm Abstand zwischen Platte und Wand ...
Moin Thomas,
bohh, bist Du schlank. :lol: (sncr)

tramper

Beitrag von tramper » Dienstag 6. Oktober 2009, 09:06

Also die Anlage will ich auf jedenfall Rollbar gestalten, damit ich Sie nach vorne ziehen kann um von beiden Seiten an ihr zu arbeiten.
Zum anschauen, bestaunen und spielen wird sie dann einfach wieder an die Wand geschoben.

Nein, ich meine tatsächlich die Tiefe der Anlage in der Mitte zu erhöhen. Links geht es nicht, weil die Tür im Weg ist.
Dachte an die Verbreiterung in der Mitte, damit vielleicht der Bahnhof besser ausgestaltet werden kann!

Antworten