ich möchte mich mit folgender Fragestellung an die hier mitlesenden Experten wenden:
Seit einiger Zeit bin ich im Besitz "einer" Platte, welche mir von einem Tischlermeister wie folgt gefertigt wurde:
Je 2 Spanplatten mit den Maßen 2,5 m x 1,75 m, welche an der langen Seite zusammengesetzt wurden und somit eine verfügbare Fläche von 2,5 m x 3,5 m (8,75 m²) ergeben. Dieses Konstrukt ist fest auf Rollböcken verschraubt und lässt sich zur besseren Erreichbarkeit "aller" Ecken beliebig im Raum verfahren.
Zur Zeit besteht der Spielbetrieb lediglich aus 2 Ovalen, welche an der einen langen Seite um etliche Bahnhofsgleise (tlw. Sackgleise) ergänzt wurden. In der Mitte der Platte (also der Bereich, welcher durch bloses "hingreifen" ohne Hilfsmittel nur schwerlich erreichbar ist) befindet sich eine Abstellanlage, welche sich harfenförmig auf etwa 20 Gleise zur Abstellung verschiedener Garnituren mit bis zu 8 Wagen + Lok verzweigt.
Unterm Strich bleibt mir jedoch - außer Rangierbetrieb - nichts anderes übrig, als die Züge einmal im (oder gegen den) Uhrzeigersinn im Kreis fahren zu lassen, was den reinen Spielbetrieb auch an langen Winterabenden sehr schnell sehr langweilig werden lässt.
Daher habe ich nun damit angefangen die Platte vom Gleismaterial zu räumen, um nochmal von vorne anfangen zu können.
Ganz wichtig ist zu sagen, dass ich kein begabter Bastler / Anlagenbauer bin und somit die "Peripherie" (Landschaften, Häuser, Berge, Bäume, Car-System o.ä.) für mich sekundär bis tertiär ist. Mir geht es einfach nur um den Spielbetrieb und darum möglichst original getreue Züge heutiger und vergangener Epochen möglichst lange fahren zu lassen, bis sie wieder am "Startpunkt" ankommen und mich daran zu erfreuen bzw. in Erinnerungen zu schwelgen

Das der Platz in der Mitte folglich nicht wirklich genutzt werden kann ist dabei hinzunehmen. Ggf. kann dieser Bereich im Nachgang ja durch Gestaltung einer Stadt o.ä. "aufgehübscht" werden.
Ich würde mich über Vorschläge zur Umsetzung der o.g. Prämissen sehr freuen.
Zur vorhandenen Hardware: Ich verfüge über unzählige Märklin C-Gleise 24188, 24172 und kürzere Gleisstücke sowie Kurven der Radien R1 + R2. An Weichen sind 2 Dreiwegweichen, 6 Bogenweichen sowie eine Vielzahl von einfachen Weichen (links/rechts) vorhanden. Die Weichen sind alle digital über die MS2 schaltbar. Fehlendes Gleismaterial kann ja nach dem Wochenende jederzeit geordert werden

Das Rollmaterial stammt - mit Ausnahme zweier Triebfahrzeuge in Wechselstromausführung - sämtlich aus dem Hause Märklin (falls dies bei der Auswahl von Weichen oder Gleisradien von Bedeutung sein sollte).
Nochmal zusammengefasst: Mir geht es um einen reinen Spielbetrieb!!!

Vielen Dank im Voraus für alle konstruktiven Vorschläge und weiterhin ein schönes Wochenende wünscht
1435-1zu100