Moin auch,
ich schlage für den See die Methode
"Glasscheibe" vor.
Den Abschnitt in der WIKI habe ich gerade eingestellt.
Kurzfassung:
1. In die Grundplatte wird eine entsprechende Vertiefung geschnitzt. (Geht mit dem oben erwähnten Thermocut, dann wird es richtig mit Tiefenwirkung.) Man kann aber auch den "Seeboden" einfach auf die unterste Lage aufmalen, blau-grau-grün-Töne nehmen! Nicht zu knallig blau, das wirkt unnatürlich.
2. Der See wird mit einem Stück Plexiglas (oder anderes Acrylglas) in Wellenmuster abgedeckt. Die glatte Seite kann nach oben, das lässt sich besser sauber halten.
3. Um die Glasplatte etwas auffüttern, damit die nächste Lage plan aufliegt.
4. Eine Deckfläche aufkleben, die den "See" ausspart. Das Loch reichlich größer machen.
5. Die Ränder zum See beispachteln, so dass die Stufe verschwindet und ein flaches Ufer entsteht. Dieses mit Ocker (Abtönfarbe) streichen, in die noch feuchte Farbe Sand einstreuen.
(Beim Gipsen/Bemalen die Glasfläche gut abkleben, damit sie nicht verschmutzt.)
Die üblichen Grasmatten (selbstklebend) wirken für meinen Geschmack immer etwas zu steril und eintönig. Außerdem kann man sie nur schlecht über Rundungen (Hügel, Täler) verkleben.
Mit Streugras kann man viel natürlichere Effekte erzielen.
Wenn man den Untergrund satt mit grüner / olivgrüner Farbe einstreicht, kann man die Streufasern direkt in die feuchte Farbe streuen. Für Wege nimmt man dann braune Farbe und entsprechend Sand oder fein gesiebte Erde.
Straßen malt man mit hellgrauer Farbe direkt auf den ebenen Untergrund.
Hier noch eine Schnittzeichnung, die die "Glasplattenmethode" erläutern soll.
Mit etwas Glück kann man ein Stück passendes Acrylglas beim örtlichen Glaser oder Badezimmerausstatter aus der Restekiste bekommen.
Gruß