Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Matthias Filitz
Beitrag
von Matthias Filitz » Dienstag 18. März 2003, 10:22
-
Simon aus Tarp
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Beitrag
von Simon aus Tarp » Dienstag 18. März 2003, 11:32
Ich weiss jetzt nicht ob du es schon kennst, aber von Busch gibt es gar Baumbausätze zum selbstbegrünen. Denkst du an sowas?
Wenn nicht, bietet Heki Modellbäume direkt aus der Natur. Besonders schön.
Bis dann:
Simon aus Tarp
-
Matthias Filitz
Beitrag
von Matthias Filitz » Dienstag 18. März 2003, 12:30
Hallo Simon
ich meine das man die Bäume komplett selber macht ohne fertig teile zu kaufen
-
Sebastian
- Forumane
- Beiträge: 1895
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian » Dienstag 18. März 2003, 13:56
Hallo,
das geht natürlich! Du nimmst ein 3 Poliges 230V Kabel, isolierst es zur hälfte ab und Lötest oben noch ein paar Drähte als Geäst ein. Den Stamm kannst du mit Weeißleim und Sand o.ä. gestalten. Dann beflockst du den Baum einfach mit Streumaterial, und lackierst den Stamm

fertig ist der Baum.
Wenn du die Flocken noch selbst herstellen willst, dann geht das so:
Nimm Schaumstoff, sättige ihn mit Wasser und friere ihn ein. Dann nimm den Schaumstoffklumpen heraus und jage ihn durch eine alte Reibe. Dann trocknen lassen und färben und fertig.
ist nur ein wenig kompliziert, aber billig.
Sebastian
-
Matthias Filitz
Beitrag
von Matthias Filitz » Dienstag 18. März 2003, 14:23
Ne Ne Sebastian,
soweit wollte ich dann doch nicht gehen.
Aber das mit dem Kabel ist nicht schlecht.
-
Stephan Hertz
- Webmaster
- Beiträge: 2643
- Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan Hertz » Dienstag 18. März 2003, 14:48
Gut eignen sich auch einige Wurzeln, da sie bereits ein feines Geäst besitzen. Durchtrocknen, auslichten und dann begrünen....
Stephan
Miniatur Wunderland
-
H.SchuDie
Beitrag
von H.SchuDie » Mittwoch 19. März 2003, 09:37
Nimm doch ein möglichst dickes Telefonkabel (20-50 Adern). Das kann man schön aufdröseln und in Baumform bringen. Anschließend mit Tesa-Krepp umwickeln, spachteln oder gipsen und einfärben. An die freien Kabelenden dann noch Islandmoos ankleben. Sieht m.E. brauchbar aus und man hat die Chance, wirklich maßstabgerechte Bäume zu bauen.
-
N-Frank
- in memoriam
- Beiträge: 1125
- Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
- Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall
Beitrag
von N-Frank » Mittwoch 19. März 2003, 13:27
Moion!
Eine "Kurzanleitung" zum Baumbau findet man hier:
http://martin3500.tripod.com/baumbau.htm
Viel Erfolg!
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo
N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC
-
holzwurm
Beitrag
von holzwurm » Sonntag 11. Mai 2003, 18:47
arbeite zur zeit an einer action RETTET DIE REDWOODS KALIFORNIENS anfertigug eines redwoods (sie können bis zu 4000 jahre alt werden wenn man sie nicht zuvor aus profitgier fällt) aus linde schnitze ich einen stamm rohling -die einzelnen oberflächenstrukturen der rinde schnitze ich mit verschiedenen kerb,hohlbeitel,den letzten schliff fertige ich mit einer feinen kurzgeschnittenen drahtbürste . die baumkronen fertige ich aus den feinen flächenwurzeln des essigbaumes(befinden sich unterhalb des wasens,vorsichtig entfernen)anschliesend BAUMSTAMM-FLÄCHENWURZELN-mit einer steckverbindung(streichholz)zusammenleimen-einfärben nach wunsch-HEKIFLOR darauf kleben-fertig ist der baum-gruss gaston-brückenbauer-holzwurm
-
Kevin
Beitrag
von Kevin » Sonntag 11. Mai 2003, 19:42
Ich bezweifle das das Gaston war
-
wiseguy
Beitrag
von wiseguy » Sonntag 11. Mai 2003, 19:57
http://www.modell-bahn.ch/
---> Tipps (Bau etc.) ---->Tannen/Bäume
Da mal vorbeischauen. Ist Spur N, aber ich denke die Tipps kann man auch Allgemein nehmen, und ich finde die Bäume sehen einfach klasse aus.
Auch die Begrünung finde ich dort sehr gelungen, also einfach mal anschauen.
Hoffe geholfen zu haben,
Grüße, Jens
-
Stephan Hertz
- Webmaster
- Beiträge: 2643
- Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan Hertz » Montag 12. Mai 2003, 06:30
Kevin hat geschrieben:Ich bezweifle das das Gaston war
kann aber sein, seine frau surft für ihn... ich werde das nachher verizifieren...
Stephan
Miniatur Wunderland
-
Matthias Sauter
Beitrag
von Matthias Sauter » Montag 12. Mai 2003, 18:36
Ich habe das Heft Miba 4/2003. Dort sind einige Seiten mit der Beschreibung von Bäumen. Zwar Teilweise auch in Spur 0.
Schau mal rein.
-
holzwurm-gaston
Beitrag
von holzwurm-gaston » Montag 12. Mai 2003, 18:37
kevin,wo liegt das problem an der herstellung meiner redwoods :) :)
-
Daniel
Beitrag
von Daniel » Montag 12. Mai 2003, 19:35
Ich habs mal so gesehen im TV :
Man nimmt so 10-15 drähte gleicher länge dann verdrehht man die formt seine äste usw. Dann streicht man das obere die krone mit leim ein und nimmt die flocken lässt das trocknen und dann wenn ne birke is denn stamm weiß anmalen
-
H0-Holger
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Beitrag
von H0-Holger » Dienstag 13. Mai 2003, 08:04
Moin,
es gibt bei FREMO auf der Webpage ein "H0e Modellbauhandbuch" als .pdf-Datei. Da ist unter anderem auch der Bau von Laubbäumen ausführlich beschrieben. Das ist schon fast ein Standardwerk.
Zu sehen hier:
http://www.h0e-online.de/H0enorm.htm#Modellbauhandbuch
Das gibt es dort als Download (2,2 MB) oder zum Bestellen.
Da ist auch der Weichenselbstbau beschrieben (ich wußte vorher nicht, daß das so einfach ist).
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
-
Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von Erhard Baltrusch » Dienstag 13. Mai 2003, 21:51
@Matthias:
Wenn's denn etwas einfacher (von der Herstellungsweise her) sein darf, verwende doch sogenanntes "Seegras". Das ist eine Wasserpflanze, die schon von Haus aus als "Baum" gewachsen ist. Erhältlich ist das Material von MZZ oder Heki. Vorteil : Du mußt nicht wirklich alles selbst bauen. Die Verästelungen dieses Materials sind sehr fein. Zum Bearbeiten genügen:
- eine kleine Schere zum Formen
- etwas sehr dünne Farbe zum Einfärben
- Belaubungsflocken von Heki oder Woodland
- billiger Haarlack zum Fixieren der Belaubungsflocken
Falls Dir ein Stengel nicht dick genug ist (z. B. für einen großen Baum), kannst Du mehrere Stengel zusammenkleben und mit Tesa-Krepp umwickeln. Dann Färben, Belauben und... fertig.
Bruchstücke lassen sich prima zu Büschen verarbeiten.
Gruß,
Erhard
-
Kevin
Beitrag
von Kevin » Dienstag 13. Mai 2003, 22:03
holzwurm-gaston hat geschrieben:kevin,wo liegt das problem an der herstellung meiner redwoods

ich meine geglaubt zu haben gaston hätte einen angemeldeten Namen und muss sich nicht als "Gast" ausgeben. Das ist alles. An der Technik zweifle ich nicht mal.