Baubericht August 2010

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Benutzeravatar
Sharp-94
Forumane
Beiträge: 261
Registriert: Sonntag 6. Juli 2008, 16:10
Wohnort: Südbaden/Bodenseeregion

Re: Baubericht August 2010

Beitrag von Sharp-94 » Dienstag 3. August 2010, 00:23

Hallo Pascal,

dein Baubericht ist wie alle anderen mal wieder einsame Spitze! Die Berichte lese ich immer wieder gerne und du schreibst sie auch sehr gut. Die Idee mit dem Tuja Baum finde ich ebenfalls genial, hoffentlich kommt mal ein Orkan vorbei... :wink: .
Gruß Dominik
DC-Car | Car-System
Homepage

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Baubericht August 2010

Beitrag von HahNullMuehr » Mittwoch 4. August 2010, 22:09

Hallo, zusammen,

grandios, die recycelten Zweige.
Bin jetzt nicht der große Botaniker, aber ich meine, es wäre KEIN T(h)uja, sondern eher eine Abart vom Wacholder. Wie auch immer, großartiges Ergebnis!
Das lässt sich sicher auch durch "geerntete" Zweige erreichen, also einen kompletten, vom Orkan gefällten Busch brauchts wahrscheinlich nicht.

Frage: Wie sieht der "Tannenbaum" nach ein paar Monaten/Jahren aus? Wird er mürbe? Hält er Form und Farbe? Hast Du, Pascal, irgendeine konservierende Maßnahme ergriffen (Glycerin-Bad-Imprägnierung oder ähnliches)?

Ich werde es jedenfalls auch mal damit probieren.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Seluaner
Forumane
Beiträge: 266
Registriert: Dienstag 4. April 2006, 12:27
Wohnort: Schweiz

Re: Baubericht August 2010

Beitrag von Seluaner » Donnerstag 5. August 2010, 11:08

HahNullMuehr hat geschrieben:Hallo, zusammen,

grandios, die recycelten Zweige.
Bin jetzt nicht der große Botaniker, aber ich meine, es wäre KEIN T(h)uja, sondern eher eine Abart vom Wacholder. Wie auch immer, großartiges Ergebnis!
Das lässt sich sicher auch durch "geerntete" Zweige erreichen, also einen kompletten, vom Orkan gefällten Busch brauchts wahrscheinlich nicht.

Frage: Wie sieht der "Tannenbaum" nach ein paar Monaten/Jahren aus? Wird er mürbe? Hält er Form und Farbe? Hast Du, Pascal, irgendeine konservierende Maßnahme ergriffen (Glycerin-Bad-Imprägnierung oder ähnliches)?

Ich werde es jedenfalls auch mal damit probieren.

Gruß
Guten Tag !
Besten Dank für die Lobesworte !
Konservierungsmittel hab ich eigentlich (bis jetzt) nicht gross eingesetzt.
D.h. die Zweigchen werden ja mittels dunkelbrauner matter Farbe übersprüht. (werden so also bereits schon fast konserviert)
danach (d.h. nach dem Begrünen) überpsprühe ich den ganzen Baum mittels einem Schutzklarklack aus dem Malbedarf.
D.h. damit überpsprühen auch Künstler Ihre Bilder mit Kreide oder mit Trockenblumen.
Bis jetzt halten die Bäume jedenfalls top !
und sollte mal einer zu Brüche gehen ....
es wachsen nach wie vor Tuja-Bäumchen im meinem Garten :-)
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Re: Baubericht August 2010

Beitrag von Jörg Spitz » Donnerstag 5. August 2010, 12:03

Seluaner hat geschrieben: [schnipp] ...und sollte mal einer zu Brüche gehen ....
es wachsen nach wie vor Tuja-Bäumchen im meinem Garten :-)... [schnipp]
Hallo Seluaner
Das was Du machst, nennt man "ökologisch-nachhaltiger Modellbau". :D
Modellbäume aus nachwachsenden Rohstoffen.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Pkw

Re: Baubericht August 2010

Beitrag von Pkw » Freitag 6. August 2010, 15:28

Hallo zusammen,


@Jörg: Ist doch äußerst effektiv! :D

Was soll ich sagen,
Super Baubericht wie immer!
Weiter so! :jump:

Philipp

Antworten