Bauen auf Gras oder pur auf Holz ?
Bauen auf Gras oder pur auf Holz ?
Hallo zusammen,
habt ihr eure Anlage gleich auf die nette Grünfläche zum Ausrollen gebaut, oder erst auf Holz und dann verkleidet ??
gruß thomas
habt ihr eure Anlage gleich auf die nette Grünfläche zum Ausrollen gebaut, oder erst auf Holz und dann verkleidet ??
gruß thomas
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Hallo,
zuerst die Gleistrassen aus Holz,
darauf Kork und Gleise,
dazwischen Fliegendraht, Gips und Gras.
Auch auf einer ebenen Holzplatte trage ich immer eine dünne Schicht Gips auf.
Eine wild gewachsene Wiese ist nie so glatt, wie ein Fußballrasen.
Gruß, Thomas
zuerst die Gleistrassen aus Holz,
darauf Kork und Gleise,
dazwischen Fliegendraht, Gips und Gras.
Auch auf einer ebenen Holzplatte trage ich immer eine dünne Schicht Gips auf.
Eine wild gewachsene Wiese ist nie so glatt, wie ein Fußballrasen.
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Hallo Thomas
Diese Frage ist wohl längst in eine Menge von Bücher, Zeitschriften und Videos beantwortet. Die meist verschiedliche Techniken gibt es reichlich vorhanden und die Meinungen von was am besten ist gehen weit auseinander.
Es hängt in hohem Maß von dir selbst ab, von wer du bist und was du mit dein Bauen von eine Modellbahn erreichen willst.
Wenn du deine erster, zweite usw Modellbahn schon gebaut hast sind deine Wünsche andere als wenn es dein Erste ist. Die Bedürfnispyramide gibt es auch bei Modellbauen! Mit andere Wörter: Wenn du nie eine Modellbahn gebaut haben kann es vielleicht für dich wichtig sein eine Anlage ein für allemal im Leben fertig zu machen. Baut denn deine Erste sofort und mit alle mögliche Hilfe und abgekürztes Verfahren, damit du auch später glaubst das du es schaffen kann.
Dazu hilft diese Grasmatten.
Der vortgeschrittene schneidet oft dieser Matten in kleine Stückchen zu, meistens als Verkleidung von sein von eine Mischung von Baumaterialiern verfertigte Unterbau.
Wenn es deine erste Anlage ist und dir eine Matte vollständig ausreicht um deine Platte zu verkleiden, dann ist es möglich das auch schnell zu tun und danach mittelst Wasser und eine Spatel die Teile wo Wege und Eisenbahnen sein soll von Graas zu befreien.
Diese Frage ist wohl längst in eine Menge von Bücher, Zeitschriften und Videos beantwortet. Die meist verschiedliche Techniken gibt es reichlich vorhanden und die Meinungen von was am besten ist gehen weit auseinander.
Es hängt in hohem Maß von dir selbst ab, von wer du bist und was du mit dein Bauen von eine Modellbahn erreichen willst.
Wenn du deine erster, zweite usw Modellbahn schon gebaut hast sind deine Wünsche andere als wenn es dein Erste ist. Die Bedürfnispyramide gibt es auch bei Modellbauen! Mit andere Wörter: Wenn du nie eine Modellbahn gebaut haben kann es vielleicht für dich wichtig sein eine Anlage ein für allemal im Leben fertig zu machen. Baut denn deine Erste sofort und mit alle mögliche Hilfe und abgekürztes Verfahren, damit du auch später glaubst das du es schaffen kann.
Dazu hilft diese Grasmatten.
Der vortgeschrittene schneidet oft dieser Matten in kleine Stückchen zu, meistens als Verkleidung von sein von eine Mischung von Baumaterialiern verfertigte Unterbau.
Wenn es deine erste Anlage ist und dir eine Matte vollständig ausreicht um deine Platte zu verkleiden, dann ist es möglich das auch schnell zu tun und danach mittelst Wasser und eine Spatel die Teile wo Wege und Eisenbahnen sein soll von Graas zu befreien.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
Hallo,
Qrt, Deine Antwort ist wunderbar und fast literarisch!
Nur zur Unterstützung:
Meine erste Anlage hat im Flachland Grasmatten gehabt und in den Bergen gefärbte Holzstreusel auf Gips. Leider habe ich den Gips nicht gefärbt: Wäre er weiss gewesen, hätte es ausgesehen wie Konfetti auf Schnee - aber es war auch noch ein Feinputz, der rosa austrocknete. Ich war sehr sparsam mit meinem Taschengeld und das ganze ist 20 Jahre her.
Jetzt baue ich mit Styropor, Styrodur und manchmal etwas Gips. Auf alles kommt eine Art Bodenpaste aus Lehm, feinem Pappmaché, Farbe, Weissleim und Wasser. Darauf Gras und Bewuchs und Steine (Sand) unterschiedlicher Art, hauptsächlich Woodland-Material. Demnächst möchte ich den Grasmaster ausprobieren, und ein bißchen Bodenvlies wartet auch auf einen Test.
Für mich waren Anregungen aus Zeitschriften entscheidend und vor allem amerikanische Landschaftsbauweisen (meine Bodenpaste ist meine Variante des "ground goop" goop = pampe).
Qrt, Deine Antwort ist wunderbar und fast literarisch!
Nur zur Unterstützung:
Meine erste Anlage hat im Flachland Grasmatten gehabt und in den Bergen gefärbte Holzstreusel auf Gips. Leider habe ich den Gips nicht gefärbt: Wäre er weiss gewesen, hätte es ausgesehen wie Konfetti auf Schnee - aber es war auch noch ein Feinputz, der rosa austrocknete. Ich war sehr sparsam mit meinem Taschengeld und das ganze ist 20 Jahre her.
Jetzt baue ich mit Styropor, Styrodur und manchmal etwas Gips. Auf alles kommt eine Art Bodenpaste aus Lehm, feinem Pappmaché, Farbe, Weissleim und Wasser. Darauf Gras und Bewuchs und Steine (Sand) unterschiedlicher Art, hauptsächlich Woodland-Material. Demnächst möchte ich den Grasmaster ausprobieren, und ein bißchen Bodenvlies wartet auch auf einen Test.
Für mich waren Anregungen aus Zeitschriften entscheidend und vor allem amerikanische Landschaftsbauweisen (meine Bodenpaste ist meine Variante des "ground goop" goop = pampe).
Moin Thomas,
Gleise nicht direkt auf das Holz. Das wird zu laut. Mach die Gleisbettung aus Kork.
Gleise nicht direkt auf das Holz. Das wird zu laut. Mach die Gleisbettung aus Kork.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Für eine Z-Anlage im Glastisch habe ich Gleisbettungen von Merkur gekauft.
Die kosten zwar etwas mehr als Korkbettungen, dafür werden die Gleise aber nur hereingedrückt, und lassen sich bei Bedarf wieder herausnehmen.
Da die Gleise nicht mit Nägeln oder Schrauben befestigt sind, übertragen sich auch keine Geräusche auf die Holztrasse.
Erfahrungen mit Merkur-Bettungen für H0 habe ich nicht.
Gruß, Thomas
Die kosten zwar etwas mehr als Korkbettungen, dafür werden die Gleise aber nur hereingedrückt, und lassen sich bei Bedarf wieder herausnehmen.
Da die Gleise nicht mit Nägeln oder Schrauben befestigt sind, übertragen sich auch keine Geräusche auf die Holztrasse.
Erfahrungen mit Merkur-Bettungen für H0 habe ich nicht.
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
-
- Stammgast
- Beiträge: 65
- Registriert: Freitag 9. Februar 2007, 02:12
- Wohnort: Hall in Tirol
Thomas@
Ich würde an Deiner Stelle aus Styropor eine Landschaft formen , ( Styroporplatten 10 cm gibt es bei Obi oder Bauhaus ganz billig zu kaufen ) die Styroporplatten anschließend aufeinander kleben und anschließend daraus eine Landschaft formen , sobald die Berge fertig sind kannst Du sie mit Gipsrollen auslegen .
Für die Nachbildung von Felsen nehme ich üblicherweise echte Steine in der gewünschten Form die ich mit Silikonkautschuk übergieße wonach nach mehrstündigem Austrockenen ideale Formen entstehen ( dafür sollte aber des Geruches wegen eine vom übrigen Ehe-und Familienleben räumlich abgettrennte Werkstatt oder ungenutzte Räumlichkeit existieren ) .
Sollte es sich um eine dauerhafte Anlage handeln solltest Du Flexgleise verwenden die du auf Kork fixierst und anschließend mit feinem Schotter z. b. Hartsteinwerk Kitzbühel-Schotter einschotterst .
Um den Schotter dauerhaft zu fixieren verwendest am besten ein Gemisch aus 70% Weißleim und 30% Spülmittel .
Begrasung findet bei mir mit einem elektrostatischen Begrasungsgerät statt , man kann aber auch einfach Streugras von Faller oder Busch oder auch Beflockunggsmaterial von Woodland verwenden .
Allenfalls solltest Du aber die verschiedenen Grastöne untereinander mischen , und es kommt garantiertein halbwegs realitätsnaher Farbton heraus .
Falls für " alles-auf-einmal " kein Geld da seinsollte kannst Du ja auch schrittweise vorgehen .
Mit einer robusten aber einigermaßen orginalgetreuen Lok ab 120,-- Euro und einigen Wagen lässt sich einiges machen .
Hoffe damit ein bisschen weitergeholfen zu haben .
Grüße Zillerkrokodil
Ich würde an Deiner Stelle aus Styropor eine Landschaft formen , ( Styroporplatten 10 cm gibt es bei Obi oder Bauhaus ganz billig zu kaufen ) die Styroporplatten anschließend aufeinander kleben und anschließend daraus eine Landschaft formen , sobald die Berge fertig sind kannst Du sie mit Gipsrollen auslegen .
Für die Nachbildung von Felsen nehme ich üblicherweise echte Steine in der gewünschten Form die ich mit Silikonkautschuk übergieße wonach nach mehrstündigem Austrockenen ideale Formen entstehen ( dafür sollte aber des Geruches wegen eine vom übrigen Ehe-und Familienleben räumlich abgettrennte Werkstatt oder ungenutzte Räumlichkeit existieren ) .
Sollte es sich um eine dauerhafte Anlage handeln solltest Du Flexgleise verwenden die du auf Kork fixierst und anschließend mit feinem Schotter z. b. Hartsteinwerk Kitzbühel-Schotter einschotterst .
Um den Schotter dauerhaft zu fixieren verwendest am besten ein Gemisch aus 70% Weißleim und 30% Spülmittel .
Begrasung findet bei mir mit einem elektrostatischen Begrasungsgerät statt , man kann aber auch einfach Streugras von Faller oder Busch oder auch Beflockunggsmaterial von Woodland verwenden .
Allenfalls solltest Du aber die verschiedenen Grastöne untereinander mischen , und es kommt garantiertein halbwegs realitätsnaher Farbton heraus .
Falls für " alles-auf-einmal " kein Geld da seinsollte kannst Du ja auch schrittweise vorgehen .
Mit einer robusten aber einigermaßen orginalgetreuen Lok ab 120,-- Euro und einigen Wagen lässt sich einiges machen .
Hoffe damit ein bisschen weitergeholfen zu haben .
Grüße Zillerkrokodil
hallo zillerkrokodil,
danke für die Idee mit dem Styroporplatten. Damit kann man schon viel machen.
Eine Lok samt Anhänger sind bei mir schon im bestand. Allerdings noch als Analog, somit spare ich wiederrum das Geld dafür.
Meine Überlegungen sind halt noch die, ob ich nicht JETZT ein wenig mehr Geld für eine Märklin 60212 Digital Central Station einheit ausgebe oder erst mit der MÄRKLIN 60652 MOBILE STATION anfange.
gruß thomas
danke für die Idee mit dem Styroporplatten. Damit kann man schon viel machen.
Eine Lok samt Anhänger sind bei mir schon im bestand. Allerdings noch als Analog, somit spare ich wiederrum das Geld dafür.
Meine Überlegungen sind halt noch die, ob ich nicht JETZT ein wenig mehr Geld für eine Märklin 60212 Digital Central Station einheit ausgebe oder erst mit der MÄRKLIN 60652 MOBILE STATION anfange.
gruß thomas
Moin,Zillerkrokodil hat geschrieben: Um den Schotter dauerhaft zu fixieren verwendest am besten ein Gemisch aus 70% Weißleim und 30% Spülmittel
Einspruch! Nur einige Tropfen Spülmittel in das Wasser-Leim-Gemisch.
30-40% Wasser.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- Stammgast
- Beiträge: 65
- Registriert: Freitag 9. Februar 2007, 02:12
- Wohnort: Hall in Tirol
günni@
Danke für die Korrektur , natürlch meinte ich 30% Wasser , habe mich verschrieben !
Ein Spritzer Spülmittel in das 70% Leim-30%Wasser-Gebräu reicht völlig aus !
Was bei 70% Leim und 30% Spülmittel heraus kommt möchte ich gar nicht erst ausprobieren .
thomas@ Kenne Deine genauen Verhältnisse nicht nur fürs erste und vor allem für eine kleine Anlage wirst Du ein Digitalset gar nicht brauchen ich komme bei meiner H0e-Kopf an Kopfanlage fahre ich auch Analog , es sind aber alle Bahnhofsgleise mit Isolierschienenverbinder unterbrochen die Stromzufuhr erfolgt von am Streckengleis angelöteten Kabeln aus die wiederum über einen Schalter laufen so dass jedes Bahnhofsgleis abgeschaltet werden kann und mehrere Triebfahrzeuge gleichzeitig auf der Anlage stationiert werden können .
Damit ersparrt man sich einen haufen und ermöglicht dennoch einen halbwegs realitätsnahen Bahnbbetrieb .
Eine weitere Möglichkeit wäre - und die wende ich bei meiner zweiten Modellbahnalge ( Einer Normalspuranlage )
an - ein oder mehrer ca. 30*150cm oder 100*25cm an der Wand auf Regalhaltern aufgebaut .
In die länge gezogene Bahnhöfe und Haltestellen mit Kopf-an Kopf Betrieb sind dabei auch möglich .
Bie Bahnhöfen sollten zudem immer alle BAhnhofsgleise wie oben erwähnt mit Schienenverbindern isoliert sein und nur über Kabel und Schalter an das Streckengleis angeschlossen sein .
Grüße Zillerkrokodil
Danke für die Korrektur , natürlch meinte ich 30% Wasser , habe mich verschrieben !
Ein Spritzer Spülmittel in das 70% Leim-30%Wasser-Gebräu reicht völlig aus !
Was bei 70% Leim und 30% Spülmittel heraus kommt möchte ich gar nicht erst ausprobieren .
thomas@ Kenne Deine genauen Verhältnisse nicht nur fürs erste und vor allem für eine kleine Anlage wirst Du ein Digitalset gar nicht brauchen ich komme bei meiner H0e-Kopf an Kopfanlage fahre ich auch Analog , es sind aber alle Bahnhofsgleise mit Isolierschienenverbinder unterbrochen die Stromzufuhr erfolgt von am Streckengleis angelöteten Kabeln aus die wiederum über einen Schalter laufen so dass jedes Bahnhofsgleis abgeschaltet werden kann und mehrere Triebfahrzeuge gleichzeitig auf der Anlage stationiert werden können .
Damit ersparrt man sich einen haufen und ermöglicht dennoch einen halbwegs realitätsnahen Bahnbbetrieb .
Eine weitere Möglichkeit wäre - und die wende ich bei meiner zweiten Modellbahnalge ( Einer Normalspuranlage )
an - ein oder mehrer ca. 30*150cm oder 100*25cm an der Wand auf Regalhaltern aufgebaut .
In die länge gezogene Bahnhöfe und Haltestellen mit Kopf-an Kopf Betrieb sind dabei auch möglich .
Bie Bahnhöfen sollten zudem immer alle BAhnhofsgleise wie oben erwähnt mit Schienenverbindern isoliert sein und nur über Kabel und Schalter an das Streckengleis angeschlossen sein .
Grüße Zillerkrokodil
nun ich wollte eigentlich nur erstmal wissen, wie Ihr eure Anlage anfängt zu bebauen, ob Ihr erst Begrünt (Matte) oder alles Pur auf Holz und danach begrünt.
Da ich auch als Idee das Car-system mit auf die Anlage einzubinden, werde ich die Gleise auch auf Holz stellen und danach anfangen mit dem Ausschmücken.
Danke an alle die mir hilfestellungen gegeben haben.
gruß thomas
Da ich auch als Idee das Car-system mit auf die Anlage einzubinden, werde ich die Gleise auch auf Holz stellen und danach anfangen mit dem Ausschmücken.
Danke an alle die mir hilfestellungen gegeben haben.
gruß thomas
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Moin Thomas,
Zur GEräuschdämmung die Gleise nicht direkt auf das Holt nageln sondern eine Lage 5 mm Kork (aus dem Baumarkt) unter die Gleise kleben.
Gruß,
Erhard
Zur GEräuschdämmung die Gleise nicht direkt auf das Holt nageln sondern eine Lage 5 mm Kork (aus dem Baumarkt) unter die Gleise kleben.
Gruß,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
-
- Stammgast
- Beiträge: 65
- Registriert: Freitag 9. Februar 2007, 02:12
- Wohnort: Hall in Tirol
Thomas schrieb :
ob Ihr erst Begrünt (Matte) oder alles Pur auf Holz und danach begrünt.
thomas@
Was die Gleise betrifft ; die würde ich nicht direkt aufs Holz legen , sondern zuerst eine 5-10cm Platte Styropor darunter kleben , auf diese lege ich erst den Kork für die Gleise bzw. die Straßen drauf , weil wenn man alles direkt auf die Grundplatte nagelt verhinder das den Einbau von Brücken oder das Formen ( im Styropor auskratzen ) von Gräben und Flussbetten sowie Landschaftsunebenheiten unterhalb der Gleise für immer .
Was die Korkbettung für Gleise und Straßen betrifft : wenn es nicht gerade eine Industrie-oder Militairbahn werden soll sollteSt Du allein der Optik halber die Gleise auf Kork legen , wobei wenn es eine Nebenbahn werden soll reicht ein Korkbett der Stärke 3mmm auch !
Grüße Zillerkrokodil
ob Ihr erst Begrünt (Matte) oder alles Pur auf Holz und danach begrünt.
thomas@
Was die Gleise betrifft ; die würde ich nicht direkt aufs Holz legen , sondern zuerst eine 5-10cm Platte Styropor darunter kleben , auf diese lege ich erst den Kork für die Gleise bzw. die Straßen drauf , weil wenn man alles direkt auf die Grundplatte nagelt verhinder das den Einbau von Brücken oder das Formen ( im Styropor auskratzen ) von Gräben und Flussbetten sowie Landschaftsunebenheiten unterhalb der Gleise für immer .
Was die Korkbettung für Gleise und Straßen betrifft : wenn es nicht gerade eine Industrie-oder Militairbahn werden soll sollteSt Du allein der Optik halber die Gleise auf Kork legen , wobei wenn es eine Nebenbahn werden soll reicht ein Korkbett der Stärke 3mmm auch !
Grüße Zillerkrokodil
Hallo!
Du kannst Dir die ganzen Entstehungsgeschichte mit vielen Bildern meiner Anlage (Grundplatte bis zur Begrasung) beginnnend mit diesem Bericht durchlesen:
http://www.owl.co.at/serendipity/index. ... latte.html
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Die folgenden Berichte findest Du jeweils als Link (blaue Schrift) am Ende oder am Anfang der Berichte.
lg,
Andreas
Du kannst Dir die ganzen Entstehungsgeschichte mit vielen Bildern meiner Anlage (Grundplatte bis zur Begrasung) beginnnend mit diesem Bericht durchlesen:
http://www.owl.co.at/serendipity/index. ... latte.html
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Die folgenden Berichte findest Du jeweils als Link (blaue Schrift) am Ende oder am Anfang der Berichte.
lg,
Andreas
andreas_herzog hat geschrieben:Hallo!
Du kannst Dir die ganzen Entstehungsgeschichte mit vielen Bildern meiner Anlage (Grundplatte bis zur Begrasung) beginnnend mit diesem Bericht durchlesen:
http://www.owl.co.at/serendipity/index. ... latte.html
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Die folgenden Berichte findest Du jeweils als Link (blaue Schrift) am Ende oder am Anfang der Berichte.
lg,
Andreas
Hallo andreas,
Bericht habe ich eben angesehen, lese ich mir morgen wären der Arbeit in ruhe durch, da hab ich zeit.
gruß und weiterhin besinnliche Weihnachtstage
thomas