Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Killstreaker16
Beitrag
von Killstreaker16 » Sonntag 19. Februar 2012, 14:38
Moin Moin,
meine Modulanlage ist nun fertig jetzt kommt nur noch die Oberleitung, hierzu brauch ich eure Ratschläge
Ich habe einen 5 Gleisigen Endbahnhof und einen 7 Gleisigen Endbahnhof
Nun weiß ich nicht welchen Hersteller ich nehmen soll und wie ich die 7 und die 5 Gleise überspannen soll? alles was ich finde ist nur für maximal 4 Gleise
Bitte helft mir

Liebe Grüße
-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Sonntag 19. Februar 2012, 15:20
Moin,
da wirst Du kombinieren müssen. Tragewerk für 3 Gleise + Tragewerk für 4 Gleise = 7 Gleise.
Oder Tragewerk für 4 Gleise + Ausleger = 5 Gleise.
Gruß
-
Dateianhänge
-

- Schamatische Darstellung, ohne Anspruch auf Maßstabstreue.
- Tragewerk.PNG (10.25 KiB) 1002 mal betrachtet
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
Nordexpress
- Forumane
- Beiträge: 1773
- Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
- Wohnort: 339 Km NO
Beitrag
von Nordexpress » Sonntag 19. Februar 2012, 15:53
Moin,
Zunächst ist die Gegenfrage ja, welche Bahn ist dein Vorbild und wie grosse Quertragwerke sind dort in 1:1 verbaut?
-
Killstreaker16
Beitrag
von Killstreaker16 » Sonntag 19. Februar 2012, 19:25
Mein Vorbild ist die RhB und der andere Bahnhof hat einen FO Anschluss ( der 7 Gleisige ist der FO Bahnhof)
Wie meinst du das mit dem Ausleger?
-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Sonntag 19. Februar 2012, 19:38
Moin,
na, wie in der Grafik oben, ganz links: Bei der deutschen Bauart werden im Bedarfsfall solche Ausleger (also im Prinzip das Oberteil eines einfachen Streckenmastes) an den Gittermasten der Quertragewerke angebracht, um ein weiteres, daneben liegendes Gleis zu elktrifizieren. Da sollte es auch in Schweizer Bauart eine Entsprechung geben.
Ansonsten hilft nur noch der Griff zum Lötkolben, um entsprechend weite Tragwerks-Konstrukte selber zusammen zu bauen.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2483
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Beitrag
von Maik Costard » Sonntag 19. Februar 2012, 19:42
Sommerfeld hat die Oberleitung für Dein Vorbild im Programm und auch Tips und Zeichnungen, wie sie aufgebaut wird. Für genauere Angaben versuche es mal mit der Bildersuche von Google. Dann weist Du, wie es aussehen soll und welche Bauteile von Sommerfeld verwendet werden müssen.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind
Links zum draufklicken
-
Killstreaker16
Beitrag
von Killstreaker16 » Sonntag 19. Februar 2012, 21:21
auf Sommerfeld bin ich auch schon gestoßen, denke diese werde ich auch verbauen
eine andere Frage, ich wollte eine Drehscheibe einbauen, um den Einsatz von Dampfloks etwas realistischer zu gestalten, habt ihr hierzu Ideen? die von Ferro Suisse ist ja nicht mehr erhältlich und sehr teuer
-
Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2483
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Beitrag
von Maik Costard » Montag 20. Februar 2012, 11:55
Selber bauen? Wenn man Nischenprodukte haben will, muss man auch bereit sein, ein wenig mehr zu zahlen.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind
Links zum draufklicken