Berg aus Pappmache`?

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
knig

Berg aus Pappmache`?

Beitrag von knig » Sonntag 1. November 2009, 15:15

Hallo modellbaufreunde!

Ich wollte auf meiner platte einen berg mit steinbruch bauen.
ich hab gedacht wielleicht ein gestell aus maschendrat ,pappmache`drüber und fasern drauf streuen.


Macht ihr es auch so,oder anders??? :?:


PS:sollte möglichst billig sein :!:


Viele grüße KNIG

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Berg aus Pappmache`?

Beitrag von Lokomopfeife » Sonntag 1. November 2009, 16:03

knig hat geschrieben:ein gestell aus maschendrat ,pappmache`drüber
Gestell aus Maschendraht ist ja super ..
aber Pappmache kann faulen ..

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 1. November 2009, 16:22

Moin,
kurz gesagt, Fliegendraht und dann mit Fermacell Fugenspachtel, oder MoltoFill oder Gips gestalten.

embryo

Beitrag von embryo » Sonntag 1. November 2009, 16:55

Billig auf Dauer oder haltbar und günstig?

Styroporklotz oder Styroporplatten verklebt, Bergform mit Messer, Säge, Raspel formen, Tunnel unten rein schneiden, ober begrünen, Steinbruch oder was auch immer und fertig.
Anleitungen findest du eine Menge im Internet.

Gruß
Karo

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Re: Berg aus Pappmache`?

Beitrag von Jörg Spitz » Sonntag 1. November 2009, 17:29

Lokomopfeife hat geschrieben:Gestell aus Maschendraht ist ja super ..
aber Pappmache kann faulen ..
Wenn die Pappmache richtig durchgetrocket ist dann fault da nichts mehr.
Oder fault bei dir im Wohnzimmer die Tapete von der Wand? :twisted:

Einfach VOR dem bemalen und begrasen dem Berg ausreichend Trocknungszeit gönnen damit das Wasser vollständig verdunsten kann. (mindestens 14 Tage bei Raumtemperatur)
Pappmache ist nichts anderes als Papier mit Tapetenkleister vermengt.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Beitrag von wzimmermann » Sonntag 1. November 2009, 22:36

Hallo Kollege,
Berg ist ein wenig relativ. Aber grob gesagt:
Aus Sperrholzresten Spanten sägen und an der gewünschte Stelle aufstellen und Verschrauben.
Vorher die unter dem Berg hindurch führende Strecke mit zwei Tunnelprotalen versehen und auch ein Stück Tunnelröhre kann nicht schaden. Ausgiebig probefahren, damit nichts aneckt.
Da drauf kann entweder Fliegengitter, oder Gitter für Hasenställe tackern, das ist kleiner als gemeiner Maschendraht. Auch Drahtpapier von Noch geht da auch. Das gibt schon einen stabilen Aufbau. Auf das Gitter kann man entweder Gipsbinden legen oder in Leim getränkes Küchenkrepp in mehreren Lagen legen. Es gehen auch Stoffreste aus Baumwolle. Das wird nach dem
Trocknen schön hart.
Dann musst Du Dich entscheiden: Felsen selber gestalten oder Felsteile kaufen. Die Zubehörhersteller bieten da sehr viel an. Du kannst auch selber Felsen abgießen aus Formen, die Du von Felsen in der Natur gemacht hast. Dazu nimmt man Latexmilch und pinselt das in mehreren Lagen über die Felsen. In die dritte Lage legt man noch ein Stück Mullbinde ein um sie reißfester zu machen. So gewinnt man Formen, die man immer wieder verwenden kann. Da kannst Du Dich aber im Netz umschauen, da wird das noch genauer beschrieben. Man kann auch Felsen mit Schraubendreher und Stechbeitel aus einer aufgetragenen Schicht Gips "schnitzen". Der Gips muss dazu noch oder wieder feucht sein. Das erfordert aber ein künstlerisches Händchen.
Dann erst kommt Deine Pappmache ins Spiel. Den ganzen Rest, was keine Felsen oder Straßen sind, kann man dann mit einer Schicht Pappmache gestalten. Diese kann man mit grüner Abtönfarbe mischen. Man kann auch einen Schuß Weißleim hinzufügen, dann kann man sie aber nicht mehr lösen. Diese Pappmache kann man prima aus dem Inhalt des Sackes eines Aktenvernichters herstellen. Kleiner bekommt man das sonst nicht.
In die nasse Pappmache kann man schon feine grüne Flocken streuen. Wenn die Pappmache ausgehärtet ist, dann halten auch Bäume gut mit einem Klecks Heißkleber.
In die Pappmache kann man auch Sägespäne mischen. Du kannst auch im Youtube mal nach "grüner Leberwurst" suchen, da gibt es ein paar Filmchen dazu.
Bei der Landschaftsgestaltung muss jeder seinen Weg finden.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Beitrag von kiruna » Montag 2. November 2009, 00:26

Immer wieder oft und gerne verwendet: Fliegengitter (Aluminiumgewebe, rostet nicht) und Gips, bzw. Fugenspachtel.

Preiswerter als Gips sind nur gelesene Zeitungen (Pappmaché).
Dafür härtet der Gips schneller ab.
Beim späteren 'pflanzen' von Tannen und Laubbäumen lassen sich diese mit Hilfe einer Heißklebepistole in einem Bohrloch einsetzen.
Ein paar Sekunden warten --> Und fest!

Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Berg aus Pappmache`?

Beitrag von Lokomopfeife » Montag 2. November 2009, 18:08

Jörg Spitz hat geschrieben:
Lokomopfeife hat geschrieben:Gestell aus Maschendraht ist ja super ..
aber Pappmache kann faulen ..
Oder fault bei dir im Wohnzimmer die Tapete von der Wand? :twisted:
schon mal den Ausdruck "Schimmelpilz" gelesen :shock:
Jörg ... etwas mehr Bildung bitte :roll:

ich glaube ihr könnt den Begriff Pappmachè nicht genau deffinieren:

So stellt man Pappmaché her : aus kleingerissenem Zeitungspapier , das in Wasser eingeweicht oder mit heißem Wasser übergossen und gut durchgeknetet wird oder, besser, im Dampftopf 10 Minuten über 100°C erhitzt wird. Dadurch löst sich das Papier auf und die Fasern werden frei. Mit dem Abseihen bzw. Ausdrücken von überflüssigem Wasser wird auch ein Teil der Druckerschwärze beseitigt. Nach dem Abkühlen wird etwas trockenes Tapetenkleister-Pulver gut eingeknetet und die Masse durch weiteres Kneten geschmeidig und homogen gemacht. Beim Trocknen schrumpft die Masse wegen des hohen Wassergehalts, was sich bei Modellierungen etwas störend bemerkbar macht. Daher muss gegebenenfalls nach dem ersten Trocknen nochmal mit frischer Masse nachgearbeitet werden. Die Pappmaché-Masse hält sich in einem Plastikbeutel monatelang im Kühlschrank, schimmelt aber leicht.

Pappmache kann schimmeln :shock:

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Re: Berg aus Pappmache`?

Beitrag von Jörg Spitz » Dienstag 3. November 2009, 00:36

Lokomopfeife hat geschrieben: Jörg ... etwas mehr Bildung bitte :roll:
ich glaube ihr könnt den Begriff Pappmachè nicht genau deffinieren:
Die Pappmaché-Masse hält sich in einem Plastikbeutel monatelang im Kühlschrank, schimmelt aber leicht.
Meine Ausbildung ist für die von Mir verfassten Aussagen VÖLLIG ausreichend.
(Maler und Lackierer & Restaurator im Handwerk)

Da Ich in meiner beruflichen Laufbahn genügend mit der verarbeitung von Pappmache zu tun hatte, kann Ich mich nur wiederholen:
Bei völliger Durchtrocknung der Pappmache fault oder schimmelt da nichts mehr.
Deine Aussage bezieht sich auf frische Pappmache.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

knig

Beitrag von knig » Dienstag 3. November 2009, 17:59

Vielen dank für eure trick,ich werd bestinnt welche verwendwen. :wink: :wink: :D

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Berg aus Pappmache`?

Beitrag von Lokomopfeife » Dienstag 3. November 2009, 20:43

Jörg Spitz hat geschrieben:[Bei völliger Durchtrocknung der Pappmache fault oder schimmelt da nichts mehr.
.
.. im Prinzip hast du ja Recht .. aber wenn dieses Pappmache einer ständigen Feuchtigkeit ausgesetzt wird, dann schimmelt es , weil es organische Stoffe sind .. Chemie .. ganz einfach , da beißt keine Maus den Faden ab :shock:
aus diesem Grunde: wegen dieser chemischen Abläufe, wurden schon viele Prozesse geführt :!: als Maler&Lackierer sollte man das aber wissen ...

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Re: Berg aus Pappmache`?

Beitrag von Jörg Spitz » Mittwoch 4. November 2009, 07:47

Lokomopfeife hat geschrieben:.. im Prinzip hast du ja Recht .. aber wenn dieses Pappmache einer ständigen Feuchtigkeit ausgesetzt wird, dann schimmelt es , weil es organische Stoffe sind .. Chemie .. ganz einfach , da beißt keine Maus den Faden ab :shock:
aus diesem Grunde: wegen dieser chemischen Abläufe, wurden schon viele Prozesse geführt :!: als Maler&Lackierer sollte man das aber wissen ...
Wenn eine Mobaanlage "ständiger Feuchtigkeit" ausgesetzt ist, dann ist das "schimmeln" von Pappmache wohl das geringste Problem auf der Anlage. :? :!:
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Berg aus Pappmache`?

Beitrag von Lokomopfeife » Mittwoch 4. November 2009, 16:55

Jörg Spitz hat geschrieben:Wenn eine Mobaanlage "ständiger Feuchtigkeit" ausgesetzt ist, dann ist das "schimmeln" von Pappmache wohl das geringste Problem auf der Anlage. :? :!:
da hast du mit absoluter Sicherheit Recht .. dann altern die Lokomotiven sehr schnell auf ganz natürlichem Wege :D

Antworten