Berge bauen

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Speed

Berge bauen

Beitrag von Speed » Freitag 6. März 2009, 14:38

Hallo
Ich möchte bald Berge (nicht riesig :!: ) bauen.
Das werden meine ersten richtigen Berge :!:
Es gibt viele verschiedene Arten und ich weiß nicht welche ich wählen soll
(z.B. mit Pappe oder Fliegengitter). Soll ich für die Felsen so etwas wie felsspachtel von Noc* verwenden oder Gussformen?

Bernd.T
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1358
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt

Beitrag von Bernd.T » Freitag 6. März 2009, 14:49

erzähl einfach mal etwas mehr von deinem Vorhaben. Hellsehen können wir nicht und das Thema wurde in der Vergangenheit schon mehrfach behandelt.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.

Speed

Beitrag von Speed » Freitag 6. März 2009, 14:57

Na ja...
Ich hatte vor am Rand der Anlage ein kleines Gebirge zu bauen. Meine Modellbahn zeigt eine Nebenbahn. Teils sollen Schienen auf dem Berg liegen. Sonst soll dort ein kleiner Wald mit Teich sein.

Bernd.T
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1358
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt

Beitrag von Bernd.T » Freitag 6. März 2009, 15:05

wenn keine Schienen durch den Berg führen sollen, ist eine Möglichkeit diesen mit Styropor afbauen bisr den gewünschten Umfang hat und dann mit Gips überziehen. Vorher aber die Trassen für die Schienen auf den Berg mit einbauen.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.

Speed

Beitrag von Speed » Freitag 6. März 2009, 15:10

OK
Aber ich hätte dann keine Möglickeit (ohne den Berg abzureißen) ihn zu erweitern?

mg92

Beitrag von mg92 » Freitag 6. März 2009, 16:23

Speed hat geschrieben:OK
Aber ich hätte dann keine Möglickeit (ohne den Berg abzureißen) ihn zu erweitern?
Wieso nicht? :?:

Speed

Beitrag von Speed » Samstag 7. März 2009, 14:37

Ja, aber wahrscheinlich sollen dort auch Schienen hindurchführen.
(Sorry, das habe ich mir jetzt erst überlegt.)
Gibt es dann nicht noch andere gute Möglichkeiten?

Bernd.T
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1358
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt

Beitrag von Bernd.T » Samstag 7. März 2009, 19:02

also Speed ( ist das dein richtiger Name?)
Du solltest dich erstmal schlaumachen indem Du dich in Büchern ( das sind die aus Papier ) oder aber im Internet ( Google usw.) schlau machst. Wenn dann Fragen auftauchen sich weiterinformieren. Es bringt nichts wenn Du uns hier nur mit halben Informationen fütters und hoffst das wir Dir ein Patenrezept nebst Bauanleitung liefern
nicht böse sein
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.

chrissi95
Forumane
Beiträge: 264
Registriert: Sonntag 30. November 2008, 19:56

Beitrag von chrissi95 » Samstag 7. März 2009, 19:31

Bei Schienen ist es empfehlenswert, auf der Rückseite eine Holzplatte in der gewünschten Höhe anzuschrauben, in dem dann ein Loch ist (für entgleiste Züge)
Geh auch noch mal auf:
http://www.modell-bahn-tipps.de/modellb ... s/berg.php
Da steht so alles drauf ;)
www.modelldorf-bergheim.de.tl

Gaaaanz neu^^ nicht mehr so langweilig ;)

Bitte unbedingt draufgehen!!

Speed

Beitrag von Speed » Sonntag 8. März 2009, 11:40

Hallo
(Natürlich ist Speed nicht mein richtiger Name!; Ich habe natürlich auch Bücher darüber.)
Da gab es wohl ein kleines Missverständnis!
Ich möchte kein Tutorial sondern ich wollte von Euch nur folgendes wissen:
Habt ihr gute bzw. schlechte Erfahrungen mit manchen Varianten gehabt oder sieht die eine Methode deutich besser aus als die andere?
Mit welcher Methode baut Ihr Berge?

chrissi95
Forumane
Beiträge: 264
Registriert: Sonntag 30. November 2008, 19:56

Beitrag von chrissi95 » Sonntag 8. März 2009, 15:15

Achsooooo... sag das doch gleich! :D
Also ich nehme immer Kanickeldraht mit Gipsrollen, so wie es aussieht ist die Methode ziemlich gut. Dadurch dass der Draht so -ich sage jetzt mal- grobmaschig ist, hat man sofort, wenn man die Rollen NICHT zu stark spannt, eine felsige und unebene Fläche für einen Berg. Ich habe verschiedene Methoden ausprobier, auch mit Alu-Feindrahtgewebe (von Faller; Noch), jedoch sind diese sehr widerstandsfähig und daher finde ich, sie sind blöd zu verarbeiten.
Sofort Gips auf das Gewebe zu bringen, halte ich für blöd, weil... Keine Ahnung. Ich finde es mit Rollen praktischer und auf die kann man ja immer noch Gips packen, wenn es denn soooo wichtig ist...
www.modelldorf-bergheim.de.tl

Gaaaanz neu^^ nicht mehr so langweilig ;)

Bitte unbedingt draufgehen!!

Antworten