Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
mclorch
- Forumane
- Beiträge: 265
- Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2003, 13:18
Beitrag
von mclorch » Montag 27. März 2006, 15:00
Hi!
nachdem die Herpa-Neuheiten erschienen sind, hab ich mal wieder ein Frage.
Es geht um diesen MAN TGL

Ich möchte *Gerätewagen Gefahrgut* entfernen, möglichst einfache Mittel, da ich noch keine Erfahrung damit habe.
Was macht ihr so etwas?
ciao
Mark
-
Hannes
- Forumane
- Beiträge: 1465
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
- Wohnort: Schnaitheim
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hannes » Montag 27. März 2006, 15:26
Hallo Mark,
ich hab mir mal auf einer Messe ein kleines Fläschchen Druck- und Lackentferner DLE 90 von
Lux Modellbau gekauft.

Das reicht lange, man kann es nach der Benutzung auch in einer Wanne wieder auffangen und wieder abfüllen, sehr gut bei der Benutzung ist auch ein Wattestäbchen, eintunken, rubbeln, Dreck wegwischen. Einfacher geht`s eigentlich nicht.
30 ml (Artikelnr. 9001)
-
Sven_L.
Beitrag
von Sven_L. » Montag 27. März 2006, 17:27
Hallo,
geht`s nicht auch mit normaler Verdünnung, oder wird da das Plastik mit angegriffen?

-
Yuri
Beitrag
von Yuri » Montag 27. März 2006, 17:34
die greift den Kunststoff an, also löst die oberfläche an.
Hatte ich auch mal proboeirt, nicht an meiner modellanlange, aber auf anderen kunststofflächen.
Achso verdünnung kann man uahc als kleber ersatz ehmen.
-
Sven_L.
Beitrag
von Sven_L. » Montag 27. März 2006, 17:45
Achso verdünnung kann man uahc als kleber ersatz ehmen.
Billiger ist`s auf jeden Fall!!

-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 27. März 2006, 18:45
Moin moin,
an und für sich würde ich versuchen diese Beschriftung einfach abzukratzen. Ist schliesslich nur ein Druck, und dürfte von daher leicht zu entfernen sein. Ganz ohne irgendwelche Lösungsmittel - und billig
Bis dann:
Simon aus Tarp
-
Sven_L.
Beitrag
von Sven_L. » Montag 27. März 2006, 18:51
Beim Abkratzen beschädigst du aber doch auch den Lack unterhalb bzw. in der Nähe des Drucks - das sieht doch dann hässlich aus.
-
Nigel Phineas Bentley
- Forumane
- Beiträge: 257
- Registriert: Dienstag 29. November 2005, 15:24
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von Nigel Phineas Bentley » Montag 27. März 2006, 19:21
also ich würde den MAN vorsichtig zerlegen und vorsichtig mit einem sehr feinen Schleifpapier den ganzen LKW und nicht nur die Schriftzüge abschleifen. Danach vorsichtig neu lackieren.
Das ist die sicherste Methode ...
-
Papillon
- Forumane
- Beiträge: 291
- Registriert: Freitag 21. Januar 2005, 17:34
- Wohnort: Landkreis Stade
Beitrag
von Papillon » Dienstag 28. März 2006, 12:24
Moin!
Also ich habe mal einen Aufdruck entfernt, mit einem Radiergummi. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber der Erfolg konnte sich sehen lassen. Keine Kratzer (nur Blasen und den Fingern)...
Viele Grüße!
Thomas
-
Yuri
Beitrag
von Yuri » Dienstag 28. März 2006, 14:04
Bekommt man durch Radiergummi denn keine matten stellen, da es sich wie schleifpapier verhällt?
achso ganzwichtig beim anlösen ist, ob der Kunststoff durchgefärbt ist, oder ob die Oberfläche nur angefärbt ist.
Wenn nur die oberfläche eingefärbt ist, kannst du den gesammten kasten neu lakieren.
-
mclorch
- Forumane
- Beiträge: 265
- Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2003, 13:18
Beitrag
von mclorch » Mittwoch 29. März 2006, 14:15
Hi!
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
werde mir den Tipp von Hannes zu Herzen nehmen und mal sehen, wo ich das bekommen kann.
ciao
Mark

-
Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5640
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Beitrag
von Mr. E-Light » Mittwoch 29. März 2006, 20:16
Also für alle, die keine Lust zum Suchen haben:
http://www.lux-modellbau.de/
Oft lassen sich einfache Drucke auch mit Spiritus entfernen - völlig ohne "Hinterlassenschaften" geht es aber selten, da die Druckfarben sich sehr oft in den Kunststoff etwas einätzen.
Mit Nassschleifpapier der Körnung 1000 oder besser noch 1200 kann man die Farbe ganz vorsichtig nass abschleifen, dann mit Autopolitur wieder aufpolieren (nicht zu viel, sonst gibt's Hochglanz auf "Stoffplanen"

).
Gruß
Ralf