cebu hat geschrieben:Hallo!!!
Ich möchte ein Preiserlein(Landwirt mit Sense) sich bewegen lassen.Hat das von euch schon mal einer gemacht? Möchte das ganze eventuell über ein Servo und der Elektronic von mbtronik steuern,habe aber keine Ahnung,wie ich das bewerkstelligen soll(Umsetzung Antrieb).
Für eure Antworten im voraus vielen Dank.
Dietmar
Hallo Dietmar,
das dürfte nicht allzu schwierig sein. Alle Bewegungen, die sich um eine Achse drehen, welche senkrecht unter die Geländeoberfläche führen kann, sind deswegen gut zu motorisieren, weil unten drunter ja meist jede Menge Platz ist. Das allgemeine Prinzip ist hier der Scheibenwischerantrieb. Ein Getriebemotor (Umdrehungszahl entspricht der Bewegungsfrequenz, für Dein Projekt sollten es wohletwa 20-30 U/Min. sein) trägt eine Kurbel, die über einen Pleuel eine zweite Kurbel antreibt, die auf der Achse sitzt, die von einem Fuß der Figur senkrecht nach unten durch die Platte geführt wird (Bohrung evtl. mit einem kleinen Röhrchen ausbüchsen).
Der Kurbelhub der Motorkurbel muss stets kleiner sein, als die Kurbellänge auf der Figurenachse. Die Figur sollte eine Bewegung von ca. 90° beschreiben. Dies ergibt sich, wenn die Kurbel an der Figurenachse 1,4 (Wurzel aus 2) mal so lang ist wie der Kurbelhub auf der Motorachse. Die Sense an der Figur muss in Arbeitsstellung befestigt werden (evtl. eine neue aus Draht anfertigen) und das "Gras" muss im Arbeitsbereich entsprechend "kurzgeschnitten" dargestellt werden.
Der Antriebsmotor kann dabei in beliebiger Position - je nach Platzverhältnissen - horizontal oder vertikal angebracht werden. Wichtig ist nur, dass die Pleuelbewegung in Richtung der Figurenkurbel verläuft. Wie das im Modell unter der Anlage aussieht, kann man
hier sehen. Allerdings solle der Bauer sich etwas langsamer bewegen! Wie man den Antrieb dann elektrisch ansteuert (z.B. mit "Verschnaufpausen" zwischendurch!), bleibt dann dem Geschick und dem gewünschten Aufwand überlassen. Zur Not tut's natürlich auch ein einfacher handbetätigter Schalter.
Eine Skizze des oben beschriebenen möge alles noch weiter verdeutlichen:
Eine schöne idee ist das mit dem "Sensenmann" jedenfalls! Viel Spaß bei der Realisierung. Über eine Erfolgsmeldung (mit - bewegtem? - Bild) würde ich mich sehr freuen.
Grüße,
Werner
P.S.:
hier geht's zu meinen fleißigen "Mitarbeitern":
-> entsprechende Bilder anklicken, Einzelbeschreibungen mit beweglichen Bildern werden dann aufgerufen.
Für Deinen Sensenschwinger dürfte am ehesten ein Antrieb wie beim
"Winkenden Mann" geeignet sein.