Bewegte Figuren in Spur N ?
Bewegte Figuren in Spur N ?
Hallo,
wer kann mir Tips zum Selbstbau von bewegten Figuren in Spur N geben?
Besten Dank und schönen Gruß
Sierramorena
wer kann mir Tips zum Selbstbau von bewegten Figuren in Spur N geben?
Besten Dank und schönen Gruß
Sierramorena
- Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Hallo sierramorena,
Ich glaube in einem andern Forum habe ich mal etwas gesehen, wie jemand das in HO gemacht hat. Hier musst Du mal suchen auf die schnelle finde ich den passenden Link nicht.
Habe den passenden Fred gefunden, hier
MFG
Thomas
Ich glaube in einem andern Forum habe ich mal etwas gesehen, wie jemand das in HO gemacht hat. Hier musst Du mal suchen auf die schnelle finde ich den passenden Link nicht.

Habe den passenden Fred gefunden, hier
MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
Moin,
Du bist Dir im Klaren, dass man den Antrieb, z. B. für den Arm eines Arbeiters, oder die Rute des Hundes sehen wird?
Du bist Dir im Klaren, dass man den Antrieb, z. B. für den Arm eines Arbeiters, oder die Rute des Hundes sehen wird?
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Hoi,
frag doch mal bei den Spezialisten bei 1zu160.net nach - allerdings ändert das nichts an der Tatsache die Günni (Grüß Dich Günni
) beschreibt:
die Figuren sind einfach zu klein um den Antrieb darin zu verstecken.
Die einzigen Beispiele die ich gesehen habe (ohne den Antrieb zu sehen) war ein Bauarbeiter an einem Rüttler (der Antrieb kommt unter die Platte) und ein Kind auf einer Schaukel (da wurde die Stange angetrieben, ebenfalls von unter der Platte)
Doei
Trixi
frag doch mal bei den Spezialisten bei 1zu160.net nach - allerdings ändert das nichts an der Tatsache die Günni (Grüß Dich Günni

die Figuren sind einfach zu klein um den Antrieb darin zu verstecken.
Die einzigen Beispiele die ich gesehen habe (ohne den Antrieb zu sehen) war ein Bauarbeiter an einem Rüttler (der Antrieb kommt unter die Platte) und ein Kind auf einer Schaukel (da wurde die Stange angetrieben, ebenfalls von unter der Platte)
Doei
Trixi
Re: Bewegte Figuren in Spur N ?
Hallo Sierramorena,sierramorena hat geschrieben:Hallo,
wer kann mir Tips zum Selbstbau von bewegten Figuren in Spur N geben?
Besten Dank und schönen Gruß
Sierramorena
ich habe zwar keine Erfahrung mit N-Figuren, aber ich kann mir vorstellen, dass Figuren, wie ich sie in H0 für meine Bahngesellschaft animiert habe, auch in N machbar sind. Die eigentlichen Antriebe sind ohnehin unter der Anlagenplatte versteckt und bei entsprechend ruhigem Händchen müssten auch die N-Figuren zu "operieren" sein.
Siehe Beschreibungen und Tipps auf meiner Bahn-Website:
http://www.tinyurl.com/3m3zk6
Bei Fragen bitte über Kontaktfunktion auf der Website mailen!
Viel Erfolg und Spaß mit den kleinen Leuten - Würde mich über einen gelegentlichen Erfolgsbericht freuen!
Dein/Euer Werner
Personalbeauftragter
WEK-Privatbahn-Gesellschaft
Hoi Werner,
zuerst einmal Respekt für die animierten Figuren - Superklasse.
Dennoch wird es selbst Dir mit Deiner Erfahrung schwer fallen so etwas in Spur N umzusetzen.
Wie im Video zu sehen sind die bewegten Arme von Innen gebohrt - dass mag bei einem Durchmesser von 3 bis 4 mm noch angehen (mit ruhigster Hand
), aber die Arme der N-Figuren haben nur einem Durchmesser von 1 bis 1,5 mm.
Da dürfte die ruhigste Hand nicht mehr helfen und einspannen lassen die sich AFAIK auch nicht.
Dennoch - wie gesagt - eine absolut gelungene Leistung.
Doei
Trixi
zuerst einmal Respekt für die animierten Figuren - Superklasse.
Dennoch wird es selbst Dir mit Deiner Erfahrung schwer fallen so etwas in Spur N umzusetzen.
Wie im Video zu sehen sind die bewegten Arme von Innen gebohrt - dass mag bei einem Durchmesser von 3 bis 4 mm noch angehen (mit ruhigster Hand

Da dürfte die ruhigste Hand nicht mehr helfen und einspannen lassen die sich AFAIK auch nicht.
Dennoch - wie gesagt - eine absolut gelungene Leistung.
Doei
Trixi
Moin,
in 2 Wochen habe ich Urlaub. Da hab ich genug Zeit, mal ein Preiserlein für den Umbau zu opfern. Ich bin selbst gespannt, ob der Umbau klappt.
in 2 Wochen habe ich Urlaub. Da hab ich genug Zeit, mal ein Preiserlein für den Umbau zu opfern. Ich bin selbst gespannt, ob der Umbau klappt.

Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Hallo Trixi,Trixi hat geschrieben:Hoi Werner,
zuerst einmal Respekt für die animierten Figuren - Superklasse.
Dennoch wird es selbst Dir mit Deiner Erfahrung schwer fallen so etwas in Spur N umzusetzen.
Wie im Video zu sehen sind die bewegten Arme von Innen gebohrt - dass mag bei einem Durchmesser von 3 bis 4 mm noch angehen (mit ruhigster Hand), aber die Arme der N-Figuren haben nur einem Durchmesser von 1 bis 1,5 mm.
Da dürfte die ruhigste Hand nicht mehr helfen und einspannen lassen die sich AFAIK auch nicht.
Dennoch - wie gesagt - eine absolut gelungene Leistung.
Doei
Trixi
ich habe ja nicht behauptet, dass so etwas leicht fällt! Das Erfolgserlebnis ist aber umso größer, je aussichtsloser die Aufgabe am Anfang erscheint

Um genau zu sein: Die Trainspotter an der Bahnschranke oder der Winker auf dem Aussichtsfelsen sind mit einem Bohrer 0,8 mm längs durchbohrt. In diese Bohrung kommt eine Spritzenkanüle mit entsprechendem Durchmesser, die bis unter die Anlagenoberfläche führt. Tatsächlich wird die Figur mit diesem unten überstehenden Röhrchen in der Anlagenplatte befestigt. Durch diese Kanüle führt dann ein 0,3 mm Draht, an dessen oberem Ende der Kopf bzw. der Winkearm, am unteren Ende unter der Platte der Antrieb befestigt sind.
Solche Bohrungen werden sowieso nicht an einer eingespannten Figur gemacht. Die Figur muss man frei halten und immer wieder zur Kontrolle um 90° drehen, um nicht seitlich herauszubohren. Für die Bohrer habe ich mir 2,35 mm Schäfte gemacht, die in einem Spannzangenfutter an einer biegsamen Welle eingespannt werden. Bohrer langsam laufen lassen und zum Ausspanen (nicht: "Ausspannen" - ich meine das Herausziehen, damit Späne herausbefördert werden) immer wieder ganz zurückziehen. Es kommt sonst leicht zum Schmieren des Kunststoffs.
Das alles müsste prinzipiell auch bei N-Figuren möglich sein. Hier könnte man zierliche Gliedmaßen (das Bein z.B.) komplett durch ein dünnes Röhrchen (Spritzenkanüle aus der Apotheke) ersetzen und muss dann nur noch den Rumpf durchbohren. Der schwanzwedelnde Hund vor meiner Bahnschranke hat so ein Hinterbein, das nur aus einem dünnen (0,8 mm) Röhrchen besteht. Hier geht ein Draht durch (wieder 0,3 mm), an dessen oberem Ende der Schwanz befestigt ist. In einen 1 mm dicken Arm kann man auf jeden Fall eine 0,3 mm Bohrung machen - es sind dann rund um die Bohrung noch 0,35 mm Material übrig! Notfalls wird der Arm direkt aus dem Draht geformt, der aus dem Röhrchen herausragt.
Als ich angefangen habe, H0-Figuren zu animieren, habe ich zuerst auch nicht an einen Erfolg geglaubt. Es war dann einfacher, als gedacht - und hat einen mordsmäßigen Spaß gemacht! Ehrlich: Eine bewegte Figur ist auf jeden Fall ein größerer Hingucker als noch eine weitere teure Lok! Keine meiner Loks hat auf Ausstellungen je solche Begeisterung hervorgerufen, wie der Hund, wenn er mit dem Schwanz wedelt:
http://www.wek-bahn.com/025257979315103 ... 27607.html
Also: Wer wagt gewinnt - man muss es einfach probieren und darf sich durch einen oder zwei anfängliche Misserfolge nicht entmutigen lassen. Man zerbohrt ja im Zweifelsfall schließlich nicht eine teure Lok, sondern nur eine relativ preiswerte Figur.
Nur Mut!
Werner
P.S.: was sind "AFAIK"?
ist "Doei" ein Schreibfehler oder hat es eine mir bisher unbekannte
Bedeutung? Kenne mich mit derartigen Kürzeln nicht besonders gut aus ...
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
AFAIK heißt "as far as I know" - also "so weit ich weiß".
Doei kenn ich auch nicht, schreibt Trixi aber dauernd
Wie das mit dem Hundeschwanz funktioniert habe ich allerdings immer noch nicht verstanden, denn das Bein verläuft ja nahezu senkrecht, der Schwanz dreht sich aber um eine nahezu waagrechte Achse - wie funktioniert denn da die Umlenkung?
Über ein Kardan-Gelenk? Wohl kaum. Einfach über einen gebogenen Draht? Kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass der Draht das lange mitmachen würde.
EDIT: Gerade noch mal genauer hingeschaut: Der Schwanz scheint sich ja doch um eine eher senkrechte Achse zu drehen, also geht es wohl doch ohne Umlenkung...
Doei kenn ich auch nicht, schreibt Trixi aber dauernd

Wie das mit dem Hundeschwanz funktioniert habe ich allerdings immer noch nicht verstanden, denn das Bein verläuft ja nahezu senkrecht, der Schwanz dreht sich aber um eine nahezu waagrechte Achse - wie funktioniert denn da die Umlenkung?
Über ein Kardan-Gelenk? Wohl kaum. Einfach über einen gebogenen Draht? Kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass der Draht das lange mitmachen würde.
EDIT: Gerade noch mal genauer hingeschaut: Der Schwanz scheint sich ja doch um eine eher senkrechte Achse zu drehen, also geht es wohl doch ohne Umlenkung...
Genau so isses!butz hat geschrieben:AFAIK heißt "as far as I know" - also "so weit ich weiß".
Doei kenn ich auch nicht, schreibt Trixi aber dauernd
Wie das mit dem Hundeschwanz funktioniert habe ich allerdings immer noch nicht verstanden, denn das Bein verläuft ja nahezu senkrecht, der Schwanz dreht sich aber um eine nahezu waagrechte Achse - wie funktioniert denn da die Umlenkung?
Über ein Kardan-Gelenk? Wohl kaum. Einfach über einen gebogenen Draht? Kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass der Draht das lange mitmachen würde.
EDIT: Gerade noch mal genauer hingeschaut: Der Schwanz scheint sich ja doch um eine eher senkrechte Achse zu drehen, also geht es wohl doch ohne Umlenkung...
Manchmal muss man bei den Bewegungen kleine Kompromisse hinnehmen. Dass die senkrechte Bewegungsachse erst beim zweiten Blick erkannt wurde, gibt mir aber insoweit recht, dass solche Kompromisse die Qualität kaum mindern. Auch beim Winker auf dem Felsvorsprung dreht sich der Arm natürlch um eine senkrechte Achse. Vorteil: Antrieb bleibt (im Gegensatz zu den jüngst entstandenen Viessmann-Figuren) weitgehend unsichtbar. Wer im Maßstab 1:1 so winkt, sollte mal zum Orthopäden gehen

Einen Hund mit waagrechter Schwanz-Rotations-Achse (tolles Wort - ist auch garantiert nichts Unanständiges!) habe ich kürzlich auf einer anderen Anlage (PeMoBa aus den Niederlanden) gesehen. Der stand wedelnd dicht vor einer Haustür, durch die der bewegende Draht kam und durch die Hundeschnauze und den Körper bis zum Schwanz ging - auch eine geniale Idee, wie ich finde!
Danke auch für die Aufklärung zu den Forums-Beitrags-Kürzeln!
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
"Doei" scheint in NL ein gebräuchlicher Gruß zu sein, entsprechend dem deutschen Tschau.
Im Rheinland gibt es den Ausruf "Do Ei!", frei übersetzt etwa "Du unintelligenter Mensch!", aber das meint Trixi ganz sicher nicht.

Im Rheinland gibt es den Ausruf "Do Ei!", frei übersetzt etwa "Du unintelligenter Mensch!", aber das meint Trixi ganz sicher nicht.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
NL: Doeibutz hat geschrieben: Doei kenn ich auch nicht, schreibt Trixi aber dauernd![]()
D: auf Wiedersehen; tschüss
Quelle: http://www.woxikon.de/dut/doei.php
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Hoi FreuNde,
Günni hat mal wieder (wen wunderts´) Recht
Normalerweise sagt man Doe, also sowas wie Tschüss, und Doei ist eine Verkleinerung davon und heisst dann sowas wie Tschüssi
Het is Nederlands taal
@HahNullMuehr:
Ja, das holländische meine ich natürlich
- das andere kenne ich gar nicht nicht da ich aus Westfalen komme
@Butz:
da ich schon über 20 Jahre mit Computern "rum mache" habe ich solche Sachen angewöhnt, weil damals "inner DeEffÜ-Zeit" musste man sich kurz fassen - aber das war noch Mailbox-Szene, da gabs noch kein Internet so wie heute
@WEK-Bahn:
ich bin auch ein sehr feinmotorischer (Spur N) und ich werde es - wie Günni - einfach mal versuchen
Frisch gewagt ist halb gewonnen
Doei
Trixi
Günni hat mal wieder (wen wunderts´) Recht

Normalerweise sagt man Doe, also sowas wie Tschüss, und Doei ist eine Verkleinerung davon und heisst dann sowas wie Tschüssi

Het is Nederlands taal

@HahNullMuehr:
Ja, das holländische meine ich natürlich


@Butz:
da ich schon über 20 Jahre mit Computern "rum mache" habe ich solche Sachen angewöhnt, weil damals "inner DeEffÜ-Zeit" musste man sich kurz fassen - aber das war noch Mailbox-Szene, da gabs noch kein Internet so wie heute

@WEK-Bahn:
ich bin auch ein sehr feinmotorischer (Spur N) und ich werde es - wie Günni - einfach mal versuchen

Frisch gewagt ist halb gewonnen

Doei
Trixi
Moin Trixi,
als MSCE kennst Du ja die Abkürzung, EDV. Auf Schulungen erkläre ich gerne, zur allgemeinen Auflockerung (Erheiterung), das heißt "Ende der Vernunft".
als MSCE kennst Du ja die Abkürzung, EDV. Auf Schulungen erkläre ich gerne, zur allgemeinen Auflockerung (Erheiterung), das heißt "Ende der Vernunft".

Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.