Brauche Tipps zur Unfalldarstellung in H0...

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Parity

Brauche Tipps zur Unfalldarstellung in H0...

Beitrag von Parity » Donnerstag 28. Mai 2009, 22:02

Hallo MiWuLa - Freunde

Ich möchte einen VU (Verkehrsunfall) auf meiner Anlage darstellen (viel Blechschaden, kaum /kein Personenschaden).

Nun das Problem: Wie erstelle / baue / mache ich einen Unfallwagen
(PKW-Blechschaden)?

Habe schon im I-Net bzw. Forum gesucht aber nichts passendes gefunden.

Dank für die Tipps !!!

Viele grüße aus KE
Parity (Dieter)

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Donnerstag 28. Mai 2009, 22:58

Hallo,

ich habe auf meiner Anlage einen Unfall gebastelt:

Bild

Die Unfallwagen habe ich ganz einfach mit dem Bastelmesser bearbeitet, das war eine Sache von wenigen Minuten.

Andreas Weise

Benutzeravatar
Doenertobs
Forumane
Beiträge: 877
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 16:08
Wohnort: Freital (Sachsen) / Hachenburg (Rheinland-Pfalz)

Beitrag von Doenertobs » Freitag 29. Mai 2009, 06:54

Guck mal hier

Ich baue sie wie folgt: Mit Bastelmesser evtl. Teile ausschneiden, die sich beim Unfall lösen, also beim Frontunfall die Haube vorne und an den Seiten frei schneiden.
Anschließend erhitzen (gibt verschiedene Möglichkeiten: Feuerzeug, Fön, ...) und verformen. Wenn nötig minimal spachteln und neu lackieren und bei der Inszenesetzung auf Details wie Bremsspuren und angelöste Kleinteile achten.
Wenn beim Unfall eine Scheibe kaputt geht, einfach den Sprungverlauf einritzen oder die Scheibe ganz rausschneiden, dazu musst du das Auto zerlegen, aber das empfiehlt sich sowieso.
Wenn du ganz detailverliebt bist, kannst du auch noch ausgelöste Airbags andeuten.

Danach fotografieren und hier posten :P.

Besser kann ich es jetzt leider nicht erklären, es hilft einfach nur üben, üben und nochmal üben.

Hier ein Bild von einem Auto von mir, im verlinkten Thread finden sich auch noch mehr Bilder.

Bild

Hier wurde allerdings nicht über die Lücke sind er Haube gespachtelt, soweit war ich damals noch nicht und jetzt sind diese Unfallautos nicht mehr in meinem Besitz. Habe aber kürzlich wieder ein gutes Dutzend für ein Cobra 11 Diorama gebaut, mal schauen, wann ich das dann mal fertig kriege.
Beste Grüße
Tobias

"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford

Teilnehmer des 6., 7. und 8. MFM
www.Dohnsberger-Land.de

Benutzeravatar
domreuter
Forumane
Beiträge: 652
Registriert: Dienstag 1. Juli 2003, 11:08
Wohnort: Flörsheim am Main

Beitrag von domreuter » Freitag 29. Mai 2009, 07:46

Hallo,

im Maßstab (Herpa Sammler-Magazin) habe ich mal einen netten Trick dazu gelesen - konnte ihn aber selbst noch nicht testen...

Da wurde vorgeschlagen, den Teil des Fahrzeugs, der beim Unfall verformt werden soll, mit Alufolie abzuformen, das Abformteil statt des originalen ans Fahrzeug zu montieren und das Fahrzeug dann vorsichtig gegen das gewünschte Hindernis zu schieben, bis sich die Alufolie wunschgemäß verformt hat. dann lackieren, damit die Folie an Stabilität gewinnt.

Es wurde empfohlen, Deckel von Joghurtbechern o.ä. zu benutzen, weil diese Folie dicker ist als handelsübliche Haushaltsalufolie.

Grüße

Dominik
Man hat nur soviel Stress wie man sich machen lässt.

420er

Beitrag von 420er » Freitag 29. Mai 2009, 08:12

Interessant. Gibt es zu dieser Technik auch irgendwo Bilder ?

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5642
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 7. Juni 2009, 21:10

Diese Alufolien-Technik wird nicht nur in H0 verwendet, sogar Leute mit dem Maßstab 1:24/25 verwenden diese. Nur empfiehlt es sich, das Modell bzw. das Alu von innen mit Kleber (Zweikomponentenkleber) aufzufüllen, die Lackierung allein reicht als Stabilisator kaum aus... ;-)
Wo es aber Baubericht-Bilder dazu gibt, weiß ich auch nicht.

Ich hatte übrigens mal eine Motorhaube auch Dosenblech gemacht ( http://resmodeling.re.funpic.de/vu/passat/index.html ), aber das geht eigentlich nur bei Modellen mit einer ganz einfach strukturierten Motorhaube, bei aktuellen Daimlers Fahrzeugen wird das doch recht knifflig. 8)

Gruß

Ralf

Parity

Beitrag von Parity » Mittwoch 30. September 2009, 22:38

Hallo Freunde

Mein VU wurde aus technischen gründen eingestellt...das wurde kein Unfall-Fahrzeug, sondern nur ein zerschnippeltes, angeschmorrtes "etwas"... :( :oops:

MFG

Dieter

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Donnerstag 1. Oktober 2009, 03:59

Moin,
Parity hat geschrieben:Hallo Freunde

Mein VU wurde aus technischen gründen eingestellt...das wurde kein Unfall-Fahrzeug, sondern nur ein zerschnippeltes, angeschmorrtes "etwas"... :( :oops:

MFG

Dieter
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen :!: Oder anders gesagt Übung macht den Meister. :wink:

Wenn Du auf einen VU nicht verzichten willst, muss halt das nächste Auto dran glauben.

Notfalls Einzelteile für den Schrottplatz gewonnen. :D

MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Antworten