Busch Weinreben
-
- Stammgast
- Beiträge: 87
- Registriert: Mittwoch 21. Januar 2009, 13:42
- Wohnort: Auenwald
- Kontaktdaten:
Busch Weinreben
Hallo,
Ich habe eine Frage, und zwar, habe ich vor mir von Busch die sogenannten Weinreben zu zulegen. Hier einmal der Link zum Produkt. http://www.busch-model.com/katalog/d/ar ... 200-h0.htm hat damit jemand erfahrung beim zusammen bauen, oder auch von der Optik? Gibt es denn ein alternativ Produkt? Ich glaube von Heki da mal was gehört zu haben. Bin mir aber nicht sicher.
Wäre dankbar für einen guten Rat.
Gruß Fabain
Ich habe eine Frage, und zwar, habe ich vor mir von Busch die sogenannten Weinreben zu zulegen. Hier einmal der Link zum Produkt. http://www.busch-model.com/katalog/d/ar ... 200-h0.htm hat damit jemand erfahrung beim zusammen bauen, oder auch von der Optik? Gibt es denn ein alternativ Produkt? Ich glaube von Heki da mal was gehört zu haben. Bin mir aber nicht sicher.
Wäre dankbar für einen guten Rat.
Gruß Fabain
-
- Planungschef MiWuLa
- Beiträge: 170
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 10:41
- Wohnort: Hamburg
Weinreben gibt es noch von der Firma HEKI und von der Firma Faller. Diese sind mit Beflockungsmaterial ( Schaumgummi, sehr stark zerkleinert ) fertig vorbereitet. Man muß beim Zusammenbau nur noch die Stäbe und Spannseile im Untergrund festmachen und kann dann die feritgen Reben ankleben. Bei BUSCH sind Reben und Blattwerk aus Kunststoff gespritzt. Es sind mehrere Einzelteile die erst zu Rebestöcken zusammen gebaut werden müssen.
- Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Moin Moin,
das ganze kann man auch selbst erstellen.
Materialliste:
Zahnstocher
Holzbeize
Beflockungsmaterial
Holzleim
Die Zahnstocher in der Mitte einmal teilen. Diese geteilten Zahnstocher dann in die Holzbeize stellen und je nach gewünschter Farbstärke entsprechend lange in der Beize stehen lassen. Die Pfähle anschließend trocknen lassen.
Eine Mischung aus verschiedenen Beflockungsmaterial Farben zusammen stellen, die dem Vorbild entsprechen.
Anschließend die Pfähle (Zhanstocher) in den Holzleim tauchen und von dort ab in das Beflockungsmaterial. Die beflockten Zahnstocher anschließend kurz drehen zwischen Zeigefinger und Daumen, damit das nicht klebende Material abfällt. Die fertigen Reben anschließend 24 Std. zum aus härten des Holzleim in ein Stück Stürpor stecken. Nach den 24 Std. können die Reben in den Weinberg gepflanzt werden. Zum Schluß mit etwas Nähgarn den obersten Draht nach bilden und das ganze ist fertig.
Jetzt muss man bis zur Lese der Trauben warten.
MFG
Schnibbelfix der im Weinberg aufräumt.
das ganze kann man auch selbst erstellen.
Materialliste:
Zahnstocher
Holzbeize
Beflockungsmaterial
Holzleim
Die Zahnstocher in der Mitte einmal teilen. Diese geteilten Zahnstocher dann in die Holzbeize stellen und je nach gewünschter Farbstärke entsprechend lange in der Beize stehen lassen. Die Pfähle anschließend trocknen lassen.
Eine Mischung aus verschiedenen Beflockungsmaterial Farben zusammen stellen, die dem Vorbild entsprechen.
Anschließend die Pfähle (Zhanstocher) in den Holzleim tauchen und von dort ab in das Beflockungsmaterial. Die beflockten Zahnstocher anschließend kurz drehen zwischen Zeigefinger und Daumen, damit das nicht klebende Material abfällt. Die fertigen Reben anschließend 24 Std. zum aus härten des Holzleim in ein Stück Stürpor stecken. Nach den 24 Std. können die Reben in den Weinberg gepflanzt werden. Zum Schluß mit etwas Nähgarn den obersten Draht nach bilden und das ganze ist fertig.
Jetzt muss man bis zur Lese der Trauben warten.

MFG
Schnibbelfix der im Weinberg aufräumt.

1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
-
- Stammgast
- Beiträge: 87
- Registriert: Mittwoch 21. Januar 2009, 13:42
- Wohnort: Auenwald
- Kontaktdaten:
Danke für die Antworten.
Ich werde erst einmal versuchen die Weinreben selber zu basteln, so wie es in der Anleitung von Mehdornsbaggerfahrer No.1 beschrieben ist. Wenn es nicht klappt, kaufe ich wahrscheinlich die Weinreben von Busch.
Gruß Fabian
Ps: Ich kann ja dann ein paar Bilder einstellen von meinen selbst gebauten Weinreben.
Ich werde erst einmal versuchen die Weinreben selber zu basteln, so wie es in der Anleitung von Mehdornsbaggerfahrer No.1 beschrieben ist. Wenn es nicht klappt, kaufe ich wahrscheinlich die Weinreben von Busch.
Gruß Fabian
Ps: Ich kann ja dann ein paar Bilder einstellen von meinen selbst gebauten Weinreben.
- Jörg Spitz
- Forumane
- Beiträge: 2068
- Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
- Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
- Kontaktdaten:
Moin,
dünnes Birkenreisig kann man ebenfalls für Weinstöcke verwenden.
dünnes Birkenreisig kann man ebenfalls für Weinstöcke verwenden.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Moin,
genau, die Knorzen liefert quasi die Natur.
genau, die Knorzen liefert quasi die Natur.

Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.