Decals selber machen...
- Jörg W.
- Forumane
- Beiträge: 600
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
- Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)
Decals selber machen...
Hallo,
ich mache jetzt für das Thema einen eigenen Thread auf, da das Thema für andere
vielleicht auch mal wichtig werden könnte. Und dieser Thread soll eine Hilfe für
andere werden, wenn die mal suchen würden...
Problem:
Ich würde gern Decals für einen Kassenwagen haben, welcher an einem Kinderkarussell
stehen soll. Den Kassenwagen habe ich schon.
Fragen:
Wie mache ich diese Decals selber?
Wo bekomme ich die freien Bilder her?
Welches Papier ist zum Ausdrucken am besten geeignet, um gute Abziehbilder zu erhalten?
Oder reicht auch "normales" Papier?
Ich hoffe doch auf Rege Beteiligung, da das hier eine wirklich Hilfe werden soll.
ich mache jetzt für das Thema einen eigenen Thread auf, da das Thema für andere
vielleicht auch mal wichtig werden könnte. Und dieser Thread soll eine Hilfe für
andere werden, wenn die mal suchen würden...
Problem:
Ich würde gern Decals für einen Kassenwagen haben, welcher an einem Kinderkarussell
stehen soll. Den Kassenwagen habe ich schon.
Fragen:
Wie mache ich diese Decals selber?
Wo bekomme ich die freien Bilder her?
Welches Papier ist zum Ausdrucken am besten geeignet, um gute Abziehbilder zu erhalten?
Oder reicht auch "normales" Papier?
Ich hoffe doch auf Rege Beteiligung, da das hier eine wirklich Hilfe werden soll.
bis dann
Jörg W.
Jörg W.
-
- Forumane
- Beiträge: 959
- Registriert: Sonntag 5. August 2007, 18:52
- Wohnort: 761 km WSW vom MiWuLa
- Kontaktdaten:
Das ist eine sehr gute Idee, dieses Thema zu eröffnen!!
Zum Papier:
Mit normalem Papier habe ich persönlich keine so guten Erfahrungen gemacht. Das Papier ist einfach zu dick und zum Schriftzüge aufkleben ist es gänzlich ungeeignet. Hiervon kann ich also nur abraten.
Beim großen C gibt es Blanko-Decal-Folien zum selber bedrucken: *klickmich*.
Die sind zwar recht teuer (2 Folien für 9 €), Allerdings habe ich mir gedacht, man verwendet ja nicht so große Decals. Also dürften 2 Folien eine Zeit lang reichen. Man muss halt nur aufpassen, nicht da zu drucken, wo schon etwas herausgeschnitten wurde
Zu den Motiven:
Bei reinen Beschriftungen ist das ja kein Problem. Mit Word erstellen und ausdrucken.
Bei Bildern und Logos ist das schon eher ein Problem. Ich meine, man kann Logos als Decals ausdrucken und zur Vervollständigung auf Modellen platzieren. Aber das Problem mit den urheberrechtsgeschützten Bilder hatte ich auch schon im kopf.. Aber das ist nicht mein Fachgebiet.
Wenn ich z.B. einen LKW mit einem Speditionsaufdruck versehen will, dann erstelle ich halt zur Not ein eigenes Logo.
Zum Papier:
Mit normalem Papier habe ich persönlich keine so guten Erfahrungen gemacht. Das Papier ist einfach zu dick und zum Schriftzüge aufkleben ist es gänzlich ungeeignet. Hiervon kann ich also nur abraten.
Beim großen C gibt es Blanko-Decal-Folien zum selber bedrucken: *klickmich*.
Die sind zwar recht teuer (2 Folien für 9 €), Allerdings habe ich mir gedacht, man verwendet ja nicht so große Decals. Also dürften 2 Folien eine Zeit lang reichen. Man muss halt nur aufpassen, nicht da zu drucken, wo schon etwas herausgeschnitten wurde

Zu den Motiven:
Bei reinen Beschriftungen ist das ja kein Problem. Mit Word erstellen und ausdrucken.
Bei Bildern und Logos ist das schon eher ein Problem. Ich meine, man kann Logos als Decals ausdrucken und zur Vervollständigung auf Modellen platzieren. Aber das Problem mit den urheberrechtsgeschützten Bilder hatte ich auch schon im kopf.. Aber das ist nicht mein Fachgebiet.
Wenn ich z.B. einen LKW mit einem Speditionsaufdruck versehen will, dann erstelle ich halt zur Not ein eigenes Logo.
Gruß, Max
Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA.
mInsider
Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA.
mInsider
moin
Zu den Logos/Bildern
Solange man die Schriftzüge von Firmen, Logos oder sowas nur privat zuhause verwendet, wird sich kaum wer dran stören. In dem Moment, wo ich aber Öffentlichkeit habe, zB auf einer Ausstellung oder wie im MiWuLa die Anlage öffentlich präsentiere, da kann es problematisch werden. Streng genommen müßte man bei jedem Markeninhaber die schriftliche Erlaubnis einholen, es sei denn, diese ist schon dem Hersteller erteilt worden und der Artikel wurde mit dem Schriftzug ausgeliefert.
Freie Bilder findet man ohne Probleme zB über Google, es gibt einige Sammlungen von Bildern, die frei verwendet werden dürfen.
Zu den Logos/Bildern
Solange man die Schriftzüge von Firmen, Logos oder sowas nur privat zuhause verwendet, wird sich kaum wer dran stören. In dem Moment, wo ich aber Öffentlichkeit habe, zB auf einer Ausstellung oder wie im MiWuLa die Anlage öffentlich präsentiere, da kann es problematisch werden. Streng genommen müßte man bei jedem Markeninhaber die schriftliche Erlaubnis einholen, es sei denn, diese ist schon dem Hersteller erteilt worden und der Artikel wurde mit dem Schriftzug ausgeliefert.
Freie Bilder findet man ohne Probleme zB über Google, es gibt einige Sammlungen von Bildern, die frei verwendet werden dürfen.
Schöne Grüße
Christian
H0-Bahner und neuer FCS-Fan
AC analog
DC digital
Christian
H0-Bahner und neuer FCS-Fan
AC analog
DC digital
Moin,
ein wirklich interessantes Thema!
Ergänzend zu den Ausführungen von "silberner dreier bmw" der Folien betreffend: die Folien haben das Format DIN A 4. Da die Decals, die man drucken möchte, für den Maßstab 1:87 sein sollen, reicht das völlig aus. Wichtig ist nur das man zum drucken einen Farblaserdrucker dafür braucht
Was die Motive angeht, da sage ich frei heraus ist die eigene Kreativität gefragt. Man kann sie bequem mit Grafikprogrammen gestalten oder auch schlichtweg mit Word von Microsoft. Bei letzterem Programm eignet sich "WordArt" wo man die verschiedenen Schriftzüge in allen Farbvarianten/Farbübergängen/Farbkombinationen und sie kursiv, schräg, gebogen, etc.erstellen kann. (Aufrufbar über Einfügen/Grafik/WordArt)
Sucht man Bilder, wird man beim Gebrauch der Suchmaschine fündig, beispielsweise klickt man bei Google Bilder und gibt ein Stichwort ein. Ich selbst habe das schon einmal ausprobiert, für Vorhänge und Türen/Schaufenster für den Hausselbstbau (siehe auch "Selige Modellbahnerlächeln", Band 4 v. P. Holbeck)
Das gleiche gilt auch für Firmenlogos/Schriftzüge, nur bitte hierbei das beachten was Indusi geschrieben hat!
Der Einsatzbereich der Decals ist vielfältig: über Schilder für Marktstände, Verkehrszeichen, Firmenschilder bis zu Beschriftungen für LKW-Auflieger, etc.
Viele Grüße
Björn
ein wirklich interessantes Thema!
Ergänzend zu den Ausführungen von "silberner dreier bmw" der Folien betreffend: die Folien haben das Format DIN A 4. Da die Decals, die man drucken möchte, für den Maßstab 1:87 sein sollen, reicht das völlig aus. Wichtig ist nur das man zum drucken einen Farblaserdrucker dafür braucht

Was die Motive angeht, da sage ich frei heraus ist die eigene Kreativität gefragt. Man kann sie bequem mit Grafikprogrammen gestalten oder auch schlichtweg mit Word von Microsoft. Bei letzterem Programm eignet sich "WordArt" wo man die verschiedenen Schriftzüge in allen Farbvarianten/Farbübergängen/Farbkombinationen und sie kursiv, schräg, gebogen, etc.erstellen kann. (Aufrufbar über Einfügen/Grafik/WordArt)
Sucht man Bilder, wird man beim Gebrauch der Suchmaschine fündig, beispielsweise klickt man bei Google Bilder und gibt ein Stichwort ein. Ich selbst habe das schon einmal ausprobiert, für Vorhänge und Türen/Schaufenster für den Hausselbstbau (siehe auch "Selige Modellbahnerlächeln", Band 4 v. P. Holbeck)
Das gleiche gilt auch für Firmenlogos/Schriftzüge, nur bitte hierbei das beachten was Indusi geschrieben hat!
Der Einsatzbereich der Decals ist vielfältig: über Schilder für Marktstände, Verkehrszeichen, Firmenschilder bis zu Beschriftungen für LKW-Auflieger, etc.
Viele Grüße
Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan
Oder mal hier schauen, hat mir schon oft geholfen.
http://www.ardeon.de/Katalogliste.php/K ... beschilder
http://www.nostalgieundfun.de/?gclid=CO ... tAodR2yq-g
http://www.ardeon.de/Katalogliste.php/K ... beschilder
http://www.nostalgieundfun.de/?gclid=CO ... tAodR2yq-g
Moin Jörg,
ich berufe mich nur auf das was auf der HP steht:
ich berufe mich nur auf das was auf der HP steht:
Ich vermute mal dass ein normaler Tintenstrahldrucker dies nicht hinbekommt, persönlich habe ich nur Schilder auf Papier oder speziellem Fotopapier ausgedruckt. Aber wenn es ausdrücklich dabei steht...Geeignet für: Laser S/W oder Farbe mit Polymertoner
Quelle: Conrad.de
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan
Hallo,
"Tintenstrahl" und "Nassschiebebild" ist ein Widerspruch in der Sache selbst.
Es gibt zwar spezielle Folien für diese spezielle Kombination, aber ich kann nur davon abraten. Das kostet euch nur Lehrgeld, welches ich bereits bezahlt habe.
Das habe ich hier
und in der Modellbau Wiki
ausführlich dokumentiert.
Gruß,
Lutz
"Tintenstrahl" und "Nassschiebebild" ist ein Widerspruch in der Sache selbst.
Es gibt zwar spezielle Folien für diese spezielle Kombination, aber ich kann nur davon abraten. Das kostet euch nur Lehrgeld, welches ich bereits bezahlt habe.
Das habe ich hier
und in der Modellbau Wiki
ausführlich dokumentiert.
Gruß,
Lutz