Die selbstklebenden Asphaltstraßen von Busch

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Joe

Die selbstklebenden Asphaltstraßen von Busch

Beitrag von Joe » Mittwoch 9. April 2008, 15:41

Hallo zusammen,

habe wieder einmal eine Frage:

Wie bekomme ich die selbstklebenden Asphaltstraßen runter, bekomme es einfach nciht hin, muss aber weg da ich einen neuen Bahnhof baue und der braucht halt mehr Platz und ich möchte den Platz vor dem Bahnhof besser und schöner gestalten.

Danke,

Joe

silberner dreier bmw
Forumane
Beiträge: 959
Registriert: Sonntag 5. August 2007, 18:52
Wohnort: 761 km WSW vom MiWuLa
Kontaktdaten:

Beitrag von silberner dreier bmw » Mittwoch 9. April 2008, 16:11

Jaja, das Problem kenn ich auch. Ich hab die bis jetzt noch nie intakt wieder herunterbekommen.
Vielleicht könnte man sie durch das Anwärmen mit einem Fön leichter abziehen. Ich probiers bei Gelegenheit mal aus.
Gruß, Max

Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA.
mInsider

Benutzeravatar
butz
Forumane
Beiträge: 734
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von butz » Mittwoch 9. April 2008, 16:51

silberner dreier bmw hat geschrieben:Ich hab die bis jetzt noch nie intakt wieder herunterbekommen.
Problem ist eher, dass die noch nicht mal "unintakt" runterzubekommen sind, wenn man sie ordentlich verlegt hat. Fön wäre eine Idee, keine Ahnung ob das hilft. Ich hab bisher eher so mit Stechbeitel und Fingernägeln gearbeitet :D

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Mittwoch 9. April 2008, 17:07

Hallo
Diese Asphaltstrassen lassen sich nur unter zuhilfenahme aggresiver Chemiekalien wieder sauber entfernen (Abbeizmittel und Verdünnung). :twisted: :twisted:

Dieses habe Ich am eigenen Diorama unter dem Kapitel "Lehrgeld" erfahren.
Seit diesem Zeitpunkt baue Ich meine Strassen und Plätze aus Pappstreifen,Gips und bemale diese dann mit grauer Farbe.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Joe

Beitrag von Joe » Mittwoch 9. April 2008, 17:53

Ja, mit dem Föhne könnte gehen, versuchs aus, sobald ich Zeit habe.

Mit den Chemikalien ist ja immer so eine Sache, aber solane die nicht das Holz wegezen ist es ja aber in Ordnung oder nicht

Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Beitrag von kiruna » Mittwoch 9. April 2008, 19:14

Hallo,
die selbstklebenden Strassenfolien benutze ich nicht mehr. :skull:

Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

Benutzeravatar
Doenertobs
Forumane
Beiträge: 877
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 16:08
Wohnort: Freital (Sachsen) / Hachenburg (Rheinland-Pfalz)

Beitrag von Doenertobs » Mittwoch 9. April 2008, 20:00

Auf meiner jetzigen Anlage sind sie auch nirgends mehr verbaut, da sie nicht mehr vollständig abzubekommen waren...
konnte deshalb keine Anlagenteile bestehen lassen, und musste dann doch alles neu bauen.
Für Dioraman sind sie ganz gut, aber für umbaufreudige Modellbauer auf Modellbahnen meiner Meinung nach ungeeignet.
Zu mal die Schnittstellen bei Kurven meistens nicht so toll aussehen und das ganze ein relativ teurer Spaß ist (aber das ist ja inzwischen "normal").
MfG Tobs
P.S.
Die besten Erfolge hatte ich mit einem Spachtel und einem "Herdplattenkrusten-Entschaber" (keine Ahnung, wie das heißt!?) von Tschibo
(Psst... nicht meiner Mutter verraten :wink:)
Beste Grüße
Tobias

"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford

Teilnehmer des 6., 7. und 8. MFM
www.Dohnsberger-Land.de

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Mittwoch 9. April 2008, 20:43

Moin,
Etikettenlöser Solvent50 löst den Kleber auch. Achtung, greift einige Kunststoffe an.

Joe

Beitrag von Joe » Donnerstag 10. April 2008, 13:59

Also meine Asphaltstraße sind ja eher Parkplätze und rundherum kann und muss ich so wieso alles wegnehmen, so mit, könnte es nur die Platte etwas angreifen, aber mehr auch wieder nicht!

Danke,
Joe

Björn
Forumane
Beiträge: 2122
Registriert: Montag 23. Juni 2003, 16:19
Wohnort: Löhne/Westf.

Beitrag von Björn » Donnerstag 10. April 2008, 14:29

Auch ich habe gerne die Platz- und Straßenfolien benutzt. Einfach weil es sehr praktisch und gerade die Platzfolien (mit Kopfsteinpflasterbedruckung) relativ gut aussah.
Doch auch ich musste schon Erfahrung mit dem schwierigen entfernen dieser Folien machen. Ergebnis: man bekommt sie kaum oder fast gar nicht ohne Hilfsmittel ab.

Schaber ist eine Möglichkeit, muss man aber viel Geduld mitbringen. Ich mache es mittlerweile änlich wie Jörg Spitz, ich benutze Pappstreifen, wobei ich dann doch nochmal die uniformen Straßenfolien verwendet habe. Nur diesmal halt auf angepasste Pappstreifen.

Versuch die Folien so gut wie es geht zu entfernen und verwende am besten die Folien nicht nochmal. Es gibt billigere Möglichkeiten wie Jörg schon erwähnte.

Viele Grüße

Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan

Joe

Beitrag von Joe » Donnerstag 10. April 2008, 14:45

Danke,

ich muss die Folie nicht heil runter kriegen, ich möchte nur, dass der pLatz frei wird und ich die neue Segmente und alles einfügen kann.

Jörg
Forumane
Beiträge: 408
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 13:35
Wohnort: Oberfranken

Beitrag von Jörg » Donnerstag 10. April 2008, 14:53

Benutz nen Föhn, des geht zu 100% geht bei mir auch, die lassen sich dann einfach abziehen, einzig die Stelle wo die Straße drauf war, klebt noch, aber wenn eh wieder was neues drauf soll, ist das unwichtig.

Also bei mir gehts ohne Probleme mit den Föhn
Bild

Joe

Beitrag von Joe » Donnerstag 10. April 2008, 16:45

OK, danke, dann kann ich mich gleich morgen die Stellen bearbeiten.

Vielen Dank!

hamster22

Beitrag von hamster22 » Freitag 2. Mai 2008, 19:58

Was kann mann denn als "gutausehende" alternative zu Folien nehmen?


Ich bau demnächst auch Straßen und möchte die vieleicht auch entfernen.
Ich habe die ganze Platte mit Grasmatten bedeckt, und die würden die Chemikalien ja wegätzen.

mfg
hamster22

Benutzeravatar
Doenertobs
Forumane
Beiträge: 877
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 16:08
Wohnort: Freital (Sachsen) / Hachenburg (Rheinland-Pfalz)

Beitrag von Doenertobs » Samstag 3. Mai 2008, 08:09

Also ich male die einfach mit grauer Farbe.
Entweder vorher paar Schrammen in die Platte amchen, wenn du den Schlagloch-Look willst oder vorher Gips auftragen, den bearbeiten und dann draufmalen, das ist von Vorteil, wenn die Straße etwas her sein soll und du dir einen Straßengraben wünschst.
Für Stadtstraßen kann man aber wirklich getrost einfach so auf die Spanplatte malen.
(es muss allerdings so eine mit glatter Oberfläche sein, nicht die, wo man noch die großen Späne sieht)
Tobs
Beste Grüße
Tobias

"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford

Teilnehmer des 6., 7. und 8. MFM
www.Dohnsberger-Land.de

hamster22

Beitrag von hamster22 » Samstag 3. Mai 2008, 17:22

Also an den Stellen wo man Straße haben will Gasmatten mit
einem Teppichmesser zschneiden und bemalen.


Dankeschön
mfg hamster22

Benutzeravatar
Doenertobs
Forumane
Beiträge: 877
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 16:08
Wohnort: Freital (Sachsen) / Hachenburg (Rheinland-Pfalz)

Beitrag von Doenertobs » Samstag 3. Mai 2008, 19:43

ja, aber nicht dir Grasmatten anmalen :lol:
Ich persönlich empfehle allerdings sowieso, das Gras selbst zu streuen, aber das ist ja jedem selbst überlassen.
Bei solchen Grasmatten sträuben sich mir alle Nackenhaare... :oops:

Gruß
Tobs
Beste Grüße
Tobias

"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford

Teilnehmer des 6., 7. und 8. MFM
www.Dohnsberger-Land.de

hamster22

Beitrag von hamster22 » Samstag 3. Mai 2008, 20:09

Ich hatte am Anfang ne Spanplatte und nix Ahnung.
Und ich fand das es nicht so schön aussah!
Also hab ich über die ganze Platte gras "verlegt".
Das sieht jetzt einigermaßen gut aus, abgesehen davon, das die ein weing gewellt ist.
mfg hamster22

Benutzeravatar
Doenertobs
Forumane
Beiträge: 877
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 16:08
Wohnort: Freital (Sachsen) / Hachenburg (Rheinland-Pfalz)

Beitrag von Doenertobs » Samstag 3. Mai 2008, 20:16

jaja, so habe ich auch mal angefangen.
Das ist die Evolution der Modellbahner.
Aber das ist ja egrade das Schöne am Modellbau.
Man kann sich immer noch verbessern und steigern.
Auf jeden Fall viel Spaß weiterhin beim Bauen 8)
Tobs
Beste Grüße
Tobias

"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford

Teilnehmer des 6., 7. und 8. MFM
www.Dohnsberger-Land.de

Björn
Forumane
Beiträge: 2122
Registriert: Montag 23. Juni 2003, 16:19
Wohnort: Löhne/Westf.

Beitrag von Björn » Sonntag 4. Mai 2008, 10:27

Auch ich habe gerne die Grasmatten verwendet, bei meiner aktuellen Anlage z.T. auch noch einmal. Nur das ich ich nicht die komplette Fläche damit beklebt habe :wink: .
Aber es gibt eine einfache und schnelle Methode um beispielsweise einen kleinen Weg in die Matte einzuarbeiten:

mit einem nassen Pinsel die Wegführung in die Matte einstreichen und mit einem Schaber die Fasern runterkratzen, trocknen lassen, mit brauner Farbe anmalen und Streusand grau/sandfarben einstreuen.
So ähnlich könnte man rein theoretisch auch für "richtige" Straßen handhaben, nur eben dann graue Farbe und kein Streumaterial. Möglich ist aber auch ein dünner Auftrag von Moltofill, nach dem trocknen ggf. ein wenig abschleifen um Unebenheiten zu entfernen.

@Doenertobs: ich stimme deinem letzten Posting voll und ganz zu, man zahlt anfangs einiges an Lehrgeld gerade wenn man völlig unbedarft herangeht. Wobei ich damals schon einiges an Literatur studiert habe.

Viele Grüße

Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan

Antworten